rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Prädiktoren für eine frühe minimale Krankheitsaktivität bei Patienten mit Psoriasisarthritis unter Therapie mit TNF-Inhibitoren

Bei den Patienten mit Psoriasisarthritis in dieser Studie waren das Alter, das CRP und der BASFI zu Studienbeginn zuverlässige prognostische Faktoren für das Erreichen einer minimalen Krankheitsaktivität drei Monate nach Beginn einer Therapie mit TNF-Inhibitoren.

Donnerstag, 09.02.2012 · Psoriasisarthritis, TNF-alpha-Blocker
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Daktyltits bei Psoriasisarthritis. Bildnachweis: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

In diese Studie wurden 146 fortlaufende Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA) einbezogen, die für eine Therapie mit TNF-Inhibitoren geeignet waren. Zu Studienbeginn wurden Daten zum Alter, Geschlecht, Details zur PsA, Krankheitsdauer, Begleiterkrankungen und Behandlungsstrategien dokumentiert.

Zusätzlich wurde bei allen Patienten untersucht, ob ein metabolisches Syndrom und/oder eine Lebersteatose (Verfettung) vorlag.

Die klinischen und Laboruntersuchungen wurden zu Studienbeginn und nach drei Monaten vorgenommen. Traten Veränderungen bei diesen Parametern auf, wurden diese zwischen den Patienten, bei denen unter TNF-Blockern eine minimale Krankheitsaktivität eingetreten war, und bei den Patienten ohne diesen klinischen Erfolg verglichen.

Von den 146 Patienten brachen 10 die Behandlung mit den TNF-Inhibitoren vor der Dreimonatskontrolluntersuchung ab. Bei den verbleibenden 136 Patienten veränderten sich sämtliche klinische Parameter während der drei Monate Studiendauer signifikant.

Bei der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) wurde eine signifikante (p < 0,001) Reduktion beobachtet. Das C-reaktive Protein (CRP), das Serumcholesterin und die Triglyceride veränderten sich nicht signifikant (p > 0,05).

Es bestand kein Unterschied bei der Prävalenz des metabolischen Syndroms und der Lebersteatose zwischen den Patienten, bei denen unter TNF-Blockern eine minimale Krankheitsaktivität eingetreten war und den Patienten ohne MDA.

Die Patienten, bei denen nach drei Monaten eine minimale Krankheitsaktivität festgestellt wurde, waren jünger (p = 0,001) als die Patienten ohne MDA. In der ersten Gruppe lagen außerdem niedrigere Zahlen für die schmerzhaften Gelenke (p = 0,001), für die geschwollenen Gelenke (p = 0,013), den Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI) (p = 0,021) und den Ritchie Index (p = 0,006) vor.

Das Alter (OR 0,896, p = 0,003) und der Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI) (OR 0,479, p = 0,007) prognostizierten invers eine MDA, während das CRP einen direkten prognostischer Prädiktor nach drei Monaten darstellte.

Fazit:
Bei den Patienten mit Psoriasisarthritis in dieser Studie waren das Alter, das CRP und der BASFI zu Studienbeginn zuverlässige prognostische Faktoren für das Erreichen einer minimalen Krankheitsaktivität drei Monate nach Beginn einer Therapie mit TNF-Inhibitoren.

Literatur und Link

Predictors of Early Minimal Disease Activity in Patients with Psoriatic Arthritis Treated with Tumor Necrosis Factor-α Blockers
Salvatore Iervolino, Matteo Nicola Dario Di Minno, Rosario Peluso, Mariana Lofrano, Anna Russolillo, Giovanni Di Minno and Raffaele Scarpa
Journal of Rheumatology, Published online before print January 15, 2012, doi: 10.3899/jrheum.110763
Abstract
 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.