rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

EULAR Kongress 2018 – Neue Daten zur IL-17A Blockade mit Sekukinumab
Samstag, 25.08.2018 Gabriele Müller

Aktuelle, auf dem EULAR Kongress 2018 in Amsterdam vorgestellte Daten bestätigen die Wirksamkeit von Sekukinumab zur Behandlung der Psoriasisarthritis (PsA) und der Ankylosierenden Spondylitis (AS).› mehr

Secukinumab (Handelsname: Cosentyx®) zur Behandlung von Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis zugelassen
Mittwoch, 25.11.2015 Pressemitteilung Novartis Pharma GmbH

Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Cosentyx® (Secukinumab) zur Behandlung von Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) erteilt. › mehr

Apremilast (Handelsname Otezla) zur Behandlung der Psoriasis und der Psoriasis-Arthritis zugelassen
Donnerstag, 22.01.2015 Julia Nix / PM Celgene

Das orale Arzneimittel Otezla, das den Wirkstoff Apremilast enthält, erhält von der Europäischen Kommission für die Behandlung von Patienten mit Psoriasis und Psoriasis-Arthritis eine Zulassung. Damit wird ein selektiver...› mehr

Neue Daten zu Stelara (Ustekinumab): Voranschreiten von Strukturschäden kann verlangsamt werden, gutes Sicherheitsprofil bestätigt
Donnerstag, 28.08.2014 Pressemitteilung Janssen-Cilag / Dr. Alexander Langer

Eine im Februar 2014 von Arthur Kavanaugh und Kollegen veröffentlichte Studie stellt neue Ergebnisse zur Wirksamkeit von Stelara beim Aufhalten des Voranschreitens von Strukturschäden bei Patienten mit aktiver...› mehr

PREPARE-Studie: Psoriasis-Arthritis häufig unterdiagnostiziert
Dienstag, 10.06.2014 PM Pfizer Deutschland GmbH

Die PREPARE-Studie bestätigt, dass durch den Rheumatologen eine weitgehend zuverlässige Diagnose der Psoriasisarthritis auf der Basis von Anamnese und körperlicher Untersuchung gestellt werden kann. Labortests und bildgebende...› mehr

Haben TNF-Blocker einen Einfluss auf die subklinische Atherosklerose bei entzündlichen Gelenkerkrankungen?
Donnerstag, 22.05.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Abwägung der Ergebnisse eines jetzt in «Rheumatology» publizierten Reviews legt nahe, dass TNF-Inhibitoren einen präventiven Effekt auf das Fortschreiten der subklinischen Atherosklerose und die Verschlechterung der...› mehr

Vermehrte Belastung durch entzündliche Vorgänge bei Psoriasisarthritis ist mit dem Ausmaß atherosklerotischer Plaques assoziiert
Dienstag, 20.05.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine vermehrte Belastung durch entzündliche Prozesse ging bei den PsA-Patienten in dieser Untersuchung mit einer schwerer ausgeprägten Atherosklerose einher. Inwieweit die klassischen Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen...› mehr

Bildgebende Verfahren zur besseren Frühdiagnose nutzen - Psoriasis-Arthritis: interdisziplinäre Kooperation verstärken
Montag, 24.03.2014 Dr. Barbara Mi8ssler-Karger

Berlin/ Frankfurt, 18. März 2014. Obwohl nahezu 30 Prozent der Patienten mit Plaque- Psoriasis zusätzlich eine entzündliche Gelenkerkrankung (Psoriasis-Arthritis, PsA) entwickeln [1], wird diese oft erst spät oder gar nicht...› mehr

Certolizumab Pegol erweitert Therapieoptionen für Patienten mit axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis
Montag, 03.03.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Certolizumab Pegol steht seit der EU-Zulassung Ende 2013 auch für die Therapie von erwachsenen Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) und in Kombination mit Methotrexat (MTX) für die Behandlung der Psoriasis-Arthritis...› mehr

Können TNF-α Blocker das Fortschreitend einer subklinische Atherosklerose bei entzündlichen Gelenkerkrankungen aufhalten?
Montag, 24.02.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

TNF-α Antagonisten können eine Verschlechterung der subklinischen Atherosklerose und/oder der Gefäßsteifigkeit verhindern – so die Autoren dieser Untersuchung. Es bleibt jedoch ungeklärt, ob dieser Effekt spezifisch für diese...› mehr

Patienten mit Gelenkentzündungen haben ein erhöhtes Risiko für chronische Begleiterkrankungen
Dienstag, 11.02.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Niederländischen Wissenschaftler sind in dieser großen Untersuchung mit den Daten von 3.345 Patienten der Frage nachgegangen, wie sehr Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen befürchten müssen, zusätzlich weitere...› mehr

Adipöse Patienten mit Psoriasisarthritis erreichen seltener eine anhaltend niedrige Krankheitsaktivität
Dienstag, 21.01.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Adipositas produziert das viszerale Fett entzündungsfördernde Botenstoffe. Diese gewichtsbedingt verstärkte Entzündungsbereitschaft kann das Risiko für eine Psoriasisarthritis (PsA) erhöhen [1]. Hat ein übergewichtiger oder...› mehr

Erweitertes Behandlungsspektrum für PEGyliertes anti-TNF - Certolizumab Pegol in der Europäischen Union für die Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis bei Erwachsenen zugelassen
Montag, 09.12.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Das PEGylierte anti-TNF Certolizumab Pegol (Cimzia®) hat von der Europäischen Kommission in Kombination mit Methotrexat (MTX) die Zulassung für die Behandlung der aktiven Psoriasis-Arthritis (PsA) bei erwachsenen Patienten mit...› mehr

Cimzia (Certolizumab pegol) - Zulassung für die Indikation axiale Spondyloarthritis
Montag, 28.10.2013 Mitteilung UCB / Missler-Karger

In der vergangenen Woche (KW 43, 2013) hat die Firma UCB die Zulassung für Cimzia (Certolizumab pegol) in der Indikation AxSpA erhalten.› mehr

EMA empfiehlt Zulassung von Cimzia (Certolizumab pegol) für Psoriasis-Arthritis und ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
Sonntag, 27.10.2013 Alexander Langer

Die European Medicines Agency (EMA) hat empfohlen, die Zulassung von Cimzia auf die Behandlung der Psoriasis-Arthritis und der ankylosierenden Spondylitis (Morbus Bechterew) zu erweitern. › mehr

Infliximab-Biosimilars Inflectra und Remsima zugelassen
Sonntag, 27.10.2013 Alexander Langer

Die Europäische Kommission hat die Präparate Inflectra und Remsima zugelassen, die Biosimilars des TNF-alpha-Blockers Infliximab sind.› mehr

Stelara (Ustekinumab) für die Behandlung der Psoriasisarthritis zugelassen
Sonntag, 27.10.2013 Alexander Langer

Die Europäische Kommission hat die Verwendung von Stelara (Ustekinumab) für die Behandlung der aktiven Psoriasisarthritis bei erwachsenen Patienten zugelassen, wenn die Reaktion der Patienten auf eine vorherige nicht-biologische,...› mehr

Vitamin-D3-Special, Teil 3: Vitamin D und entzündliche Gelenkerkrankungen
Donnerstag, 10.10.2013 Corinna Hermsen

In Teil 3 unseres Vitamin D3-Specials geht es um Vitamin D bei der Unterstützung der Therapie entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und der Psoriasisarthritis.› mehr

EMA empfiehlt Zulassung von Infliximab-Biosimilars
Dienstag, 02.07.2013 Alexander Langer

Die European Medicines Agency (EMA) hat die Zulassung zweier Wirkstoffe empfohlen, die den TNF-alpha-Blocker Infliximab nachahmen, sogenannte "Biosimilars". › mehr

Certolizumab: Profil und Potenzial für die Behandlung der Psoriasisarthritis
Montag, 29.04.2013 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren resümieren in ihrem Artikel, dass Certolizumab Pegol als kompetente Therapieoption bei Patienten mit Psoriasisarthritis in Betracht gezogen werden kann. Das Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil legt darüber hinaus...› mehr

1-20 21-40 41-60 61-80 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.