rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Prädiktoren für die radiologisch messbare Progression der AS bei Patienten unter Therapie mit Adalimumab

Die Analyse der ATLAS-Studie (Adalimumab (Humira®) bei AS) bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, die bereits auf die Abkopplung zwischen Krankheitsaktivität und knöcherne Neubildungen hingewiesen haben.

Dienstag, 18.01.2011 · Morbus Bechterew, Adalimumab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bambusstab-Wirbelsäule bei AS. Röntgenbild: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Ziel dieser Untersuchung war, Faktoren zu identifizieren, die zur radiologischen Progression im Verlauf von zwei Jahren bei Patienten mit ankylosierender Spodylitis (AS) unter Therapie mit Adalimumab beitragen.

Die ATLAS Studie (Adalimumab Trial Evaluating Long-Term Efficacy and Safety in AS) ist eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studie über 24 Wochen, die in zahlreichen Zentren in Europa und in den USA durchgeführt wurde. Nach Ablauf der 24 Wochen konnten alle Patienten offen mit 40 mg Adalimumab zweimal pro Woche weiter behandelt werden.

Diese Analyse umfasst 275 Personen, die zwei Jahre lang mit Adalimumab behandelt worden waren. Zu Studienbeginn waren die Patienten durchschnittlich 10,8 Jahre erkrankt, wiesen einen mittleren ASDAS* von 3,7 und einen mittleren mSASSS** von 20,3 auf. Syndesmophyten wurden bei 85 Prozent der Patienten beschrieben.

Zwei unabhängige Spezialisten beurteilten die verblindeten Röntgenbilder vor Studienbeginn und nach zwei Jahren. Eine radiologische Progression (ΔmSASSS ≥2) wurde bei 61 Patienten (22%) und eine schwere Progression (ΔmSASSS ≥4) bei 22 Patienten gesehen. Bei 106 Personen fanden beide Spezialisten neue Syndesmophyten.

Eine signifikante Assoziation bestand zwischen dem Alter der Patienten, der Mobilität und den Schäden an der Wirbelsäule vor Studienbeginn und der radiologischen Progression (Tabelle im Originalabstract) nach zwei Jahren. Dagegen ergab die Statistik, dass das Geschlecht, das HLA-B27, eine Uveitis, periphere Synovitiden oder Enthesitiden, die Krankheitsdauer, der Basis ASDAS sowie die CRP-Werte keinen prognostischen Wert für den Verlauf der radiologischen Progression besaßen.

Eine weitere Analyse identifizierte den mSASSS als einzigen signifikanten Faktor, der eine Aussagekraft für den Verlauf des weiteren radiologischen Fortschreitens der AS besaß. Ob sich im weiteren Krankheitsverlauf weitere Syndesmophyten entwickelten, war ausschließlich von dem Vorliegen von Syndesmophyten vor Studienbeginn abhängig.


Schlussfolgerung:
Diese Auswertung der ATLAS-Studie hat gezeigt, dass die klinischen Parameter zur Messung der Krankheitsaktivität bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis nicht im Zusammenhang mit dem radiologischen Verlauf der Erkrankung standen. Eine Assoziation bestand lediglich zwischen radiologischen Schäden, die bereits vor Einleitung der Adalimumab-Therapie erkennbar waren, und der Bildung neuer Syndesmophyten im Verlauf der zweijährigen Behandlung. Diese Ergebnisse bestätigen frühere Studien, die bereits auf die Abkopplung zwischen Krankheitsaktivität und knöchernen Neubildungen hingewiesen haben.

* Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score

** modified Stoke Ankylosing, Spondylitis Spinal Score 

Literatur und Links

ACR 2010 [1949] - Predictors of Radiographic Progression in Adalimumab-Treated Patients with Ankylosing Spondylitis.

Walter Maksymowych1,Desiree van der Heijde2,Robert Landewe3,Aileen Pangan4,Steve Brown4,Frederic Lavie5. 1University of Alberta, Alberta, British Columbia,2Leiden University Medical Center, Leiden,3Maastricht University Medical Center, Maastricht,4Abbott Laboratories, Abbott Park, Illinois,5Abbott Laboratories, Rungis

Um das Abstract des ACR-Kongresses 2010 zu lesen, gehen Sie bitte auf folgende Seite:

 Welcome to the ACR/ARHP 2010 Scientific Meeting Online Itinerary Builder

und loggen Sie sich als “guest” ein. Auf der dann aufgebauten Seite geben Sie bitte oben links die Abstractnummer  1949 ein und rufen Sie den Text auf.

weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab bei AS auf rheuma-online:

 

Mittwoch, 01.12.2010

Evaluierung des neuen "Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score" (ASDAS) am Beispiel einer Therapie mit Adalimumab

 

Donnerstag, 22.07.2010
Schnelles Ansprechen auf Adalimumab: Ergebnisse bei SpA-Patienten aus der täglichen Praxis

 

Montag, 07.06.2010
AS-Patienten mit oder ohne begleitende Psoriasis: Klinische Manifestationen und Ansprechen auf Adalimumab

 

Mittwoch, 28.4.2010
Wirksamkeit von Adalimumab bei AS-Patienten mit Enthesitis und/oder peripherer Arthritis

 

Dienstag, 02.02.2010

Validität, Verlässlichkeit und Reagibilität eines Fragebogens zur Arbeitsproduktivität bei Spondylitis ankylosans

 

Mo 21.09.2009

Adalimumab: Krankheitsaktivität und Lebensqualität nach drei Jahren Therapie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis

 

Mittwoch, 15.07.2009
Adalimumab: Wirksamkeit bei ankylosierender Spondylitis – Langzeitergebnisse der ATLAS-Studie

 

Montag, 04.05.2009

Adalimumab ist auch in der Behandlung von AS-Patienten mit fortgeschrittener Wirbelsäulenversteifung effektiv und gut verträglich

 

Montag, 20.04.2009

Adalimumab bei aktiver ankylosierender Spondylitis: Wirksamkeit, Verträglichkeit und Prädiktoren für ein gutes klinisches Ansprechen bei 1250 Patienten 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.