rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

OPTIMA - eine randomisierte, kontrollierte Studie mit Adalimumab plus Methotrexat oder einer Methotrexat-Monotherapie bei früher Rheumatoider Arthritis: Ergebnisse nach 26 Wochen

Die Behandlung mit Adalimumab (Humira®) plus Methotrexat war einer Monotherapie mit Methotrexat bei Patienten mit früher aktiver rheumatoider Arthritis im Hinblick auf die klinischen, radiologischen und funktionellen Verlaufsparameter in der OPTIMA Studie signifikant überlegen.

Mittwoch, 09.05.2012 · Rheumatoide Arthritis, Adalimumab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

Ziel dieser Analyse der OPTIMA Studie nach 26 Wochen war der Vergleich von Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab plus Methotrexat (MTX) vs MTX als Monotherapie. Dabei wurden der klinische, funktionelle und radiologische Verlauf nach Erreichen einer niedrigen Krankheitsaktivität (LDAS; Disease Activity Score (DAS28(CRP)) <3,2 nach 22 und 26 Wochen) oder einer Remission bei zuvor MTX-naiven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) ausgewertet.

In der OPTIMA Studie wurden 1.032 Patienten mit aktiver RA im Verhältnis 1:1 auf Adalimumab plus MTX oder Placebo plus MTX 26 Wochen lang behandelt. War nach 22 oder 26 Wochen ein LDAS erreicht, wurden in einem anschließenden Studienabschnitt Therapiemodifikationen vorgenommen.

In Post-Hoc-Analysen wurden dann die Patienten mit einer stabilen Remission mit den Patienten mit niedriger Krankheitsaktivität (aber nicht in Remission) mithilfe des DAS28 und den ACR/EULAR Kriterien von 2010 verglichen.

Von den Patienten, die die Studie nach sechs Monaten abschlossen, wurde bei 44 Prozent der Adalimumab plus MTX und 24 Prozent der Placebo plus MTX Patienten eine niedrige Krankheitsaktivität nach 22 und 26 Wochen errechnet (p<0,001).

Die Kombinationstherapie war der Monotherapie mit MTX bei den ACR20/50/70 Responsekriterien statistisch überlegen. In der Adalimumab plus MTX Gruppe wurden auch mehr klinische Remissionen, größere mittlere Reduktionen des DAS28(CRP), keine radiologisch sichtbare Progression und ein normalisierter körperlicher Funktionsstatus  nach 26 Wochen gesehen (p<0,001 für jeden Parameter).

Der einzige Faktor mit einer prognostischen Aussagekraft war die Krankheitsaktivität nach 12 Wochen.

Die Patienten, die eine Remission gemäß den ACR/EULAR Kriterien erreicht hatten – besonders die in der Placebo+MTX Gruppe – profitierten im Vergleich zu den Patienten, bei denen nur eine niedrige Krankheitsaktivität vorlag, beim radiologischen Verlauf.

Im Großen und Ganzen war die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen für beide Gruppen vergleichbar. In der Adalimumab plus MTX Gruppe wurde von mehr schweren Infektionen und Todesfällen berichtet, möglicherweise altersbedingt. 

Fazit:
Die Behandlung mit Adalimumab plus Methotrexat war einer Monotherapie mit Methotrexat bei Patienten mit früher aktiver rheumatoider Arthritis im Hinblick auf die klinischen, radiologischen und funktionellen Verlaufsparameter signifikant überlegen. Vor Beginn einer Therapie mit Adalimumab sollte das individuelle Nutzen-Risiko-Profil sorgfältig erwogen werden.

Literatur und Links

Clinical, functional and radiographic consequences of achieving stable low disease activity and remission with adalimumab plus methotrexate or methotrexate alone in early rheumatoid arthritis: 26-week results from the randomised, controlled OPTIMA study
Arthur Kavanaugh1, Roy M Fleischmann2, Paul Emery3, Hartmut Kupper4, Laura Redden5, Benoit Guerette5, Sourav Santra5, Josef S Smolen6
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2011-201247, Published Online First 5 May 2012
Abstract

weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 16.04.2012
Behandlungsspezfische Veränderungen der zirkulierenden Adipozytokine: Ein Vergleich zwischen der TNF-Blockade und der Behandlung mit Glukokortikoiden bei Rheumatoider Arthritis

Montag, 12.03.2012
Adalimumab bei akuter Ischialgie reduziert langfristig die Notwendigkeit für eine Operation

Montag, 13.02.2012
Die CanACT Studie: Sicherheit und Effektivität von Adalimumab unter den Bedingungen der kanadischen Standardversorgung für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis

Mittwoch, 18.01.2012
Die Blockade des TNF-α in der Behandlung der erosiven Arthrose der Fingergelenke: eine doppelblinde, randomisierte Studie

Mittwoch, 14.12.2011
Verlauf der gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter der Therapie mit Adalimumab bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis: Ergebnisse einer randomisierten Multizenterstudie

Mittwoch, 30.11.2011
Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab bei Patienten ohne radiologisch darstellbarer axiale Spondyloarthritis – Ergebnisse einer Phase III-Studie

Montag, 24.10.2011
Sicherheit und Effektivität von Adalimumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in Japan: Postmarketing Surveillance Bericht über die ersten 3.000 Patienten.

Montag, 22.08.2011
Einfluss der Patienten- und Krankheitsmerkmale auf den therapeutischen Erfolg bei RA-Patienten unter Adalimumab: Daten einer deutschen, nicht-interventionellen Beobachtungsstudie

Donnerstag, 28.07.2011
Remission unter Adalimumab und anschließendes Absetzen der Therapie bei RA-Patienten

Montag, 20.06.2011
Kontinuierliche Krankheitskontrolle auch nach Absetzen des TNF-Inhibitors bei Patienten mit früher RA nach Induktion eines LOW-DAS mit Adalimumab plus Methotrexat

 


Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.