rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Langzeitresultate der Therapie mit Etanercept bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis: Ergebnisse aus dem JuMBO Register

Die ersten Daten aus dem JuMBO Register lassen ein verbessertes Langzeitergebnis bei Patienten mit schwerer juveniler idiopathischer Arthritis, die bereits im Zeitalter der Biologika behandelt wurden, und ein akzeptables Sicherheitsprofil von Etanercept (Enbrel®)erkennen.

Mittwoch, 15.08.2012 · juvenile rheumatoide Arthritis, Etanercept
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Bildnachweis: Pfizer Deutschland GmbH

In dieser Untersuchung wurden die Ergebnisse einer Therapie mit Etanercept bei jungen erwachsenen Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), die in der Kindheit bereits mit dem Biologikum behandelt worden waren, evaluiert.

Das JuMBO (Juvenile arthritis MTX/Biologics long-term Observation) Register ist eine laufende prospektive Kohortenstudie, in der erwachsene JIA-Patienten, die zuvor im nationalen JIA Biologika Register erfasst waren, weiter beobachtet werden.

Im JuMBO Register werden alle sechs Monate der klinische Status, die Therapie und eventuelle unerwünschte Wirkungen durch die behandelnden Ärzte dokumentiert. Außerdem werden auch Daten erfasst, die die Patienten erheben, wie die körperliche Funktionskapazität und die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL).

Bis Dezember 2010 waren 346 Patienten mit einem medianen Alter von 21 Jahren im JuMBO erfasst. Die Mehrheiten dieser Patienten litt an einer Polyarthritis. Achtundsiebzig Prozent der Patienten wurden weiterhin mit DMARDs, 45 Prozent mit Etanercept behandelt.

Bei einem von fünf Patienten war die JIA nicht mehr aktiv. Bei 51 Prozent der Patienten lag eine eingeschränkte Funktionskapazität vor, 76 Prozent litten unter Fatigue. Die Patienten beurteilten ihre HRQoL schlechter als eine Referenzgruppe aus der Gesamtbevölkerung – allerdings nur im Hinblick auf die körperliche Gesundheit. Die HRQoL korrelierte mit der durch die Patienten empfundene Fatigue.

Die am häufigsten beobachteten Komorbiditäten bei den jungen Erwachsenen mit JIA waren auf die Grunderkrankung zurückzuführen. Dazu gehörten Uveitis, entzündliche Darmerkrankungen und Psoriasis.

Während der Beobachtungsperiode wurden 2,1 schwere Infektionserkrankungen und 1,5 neu aufgetretene Autoimmunereignisse pro 100 Patientenjahre unter der Behandlung mit Etanercept dokumentiert.

Fazit:
Die ersten Daten aus dem JuMBO Register lassen ein verbessertes Langzeitergebnis bei Patienten mit schwerer juveniler idiopathischer Arthritis, die bereits im Zeitalter der Biologika behandelt wurden, und ein akzeptables Sicherheitsprofil von Etanercept erkennen.

Literatur und Links


Long-term outcome of patients with JIA treated with etanercept, results of the biologic register JuMBO
Kirsten Minden1,2, Martina Niewerth1, Angela Zink1, Eva Seipelt3, Ivan Foeldvari4, Hermann Girschick5, Gerd Ganser6 and Gerd Horneff7
Rheumatology (2012) 51 (8): 1407-1415. doi: 10.1093/rheumatology/kes019
Abstract

Weitere Informationen zu Etanercept bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 23.07.2012
Etanercept bei weiteren Subformen der Juvenilen Idiopathischen Arthritis wirksam

Mittwoch, 20.06.2012
Ermittlung des Therapieansprechens auf Etanercept mit dem Juvenile Arthritis Disease Activity Score JADAS bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis

Dienstag, 29.05.2012
Sicherheit und Wirksamkeit von Etanercept bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis im Alter unter vier Jahren

Montag, 23.04.2012
Beobachtungsstudie in der klinischen Praxis - Geringere Häufigkeit einer Dosisanpassung unter Etanercept

Mittwoch, 04.04.2012
Die Ära der Biologika – Chronik einer Erfolgsgeschichte. Biologika machen Remission bei Rheumatoider Arthritis möglich

Mittwoch, 21.03.2012
Etanercept versus Sulfasalazin bei AS-Patienten mit peripherer Gelenkbeteiligung

Mittwoch, 29.02.2012
Etanercept effektiv bei mittelschwerer rheumatoider Arthritis

Mittwoch, 08.02.2012
Vergleich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei rheumatoider Arthritis, Psoriasisarthritis und Psoriasis und der Effekt der Behandlung mit Etanercept

Montag, 09.01.2012
Reduktion der direkten und indirekten Kosten bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis unter Etanercept: Ergebnisse der offenen Extension der ASCEND Studie über 36 Wochen in vier europäischen Ländern

Mittwoch, 07.12.2011
Etanercept nach einem Jahr auch in halber Dosis wirksam

Mittwoch, 02.11.2011
Prognose einer niedrigen Krankheitsaktivität oder Remission mithilfe der Daten zum frühen Ansprechen auf eine Therapie mit TNF-Inhibitoren: explorative Analysen der TEMPO-Studie

Montag, 10.10.2011
Polyartikuläre Juvenile Idiopathische Arthritis und Juvenile Plaque-Psoriasis - Etanercept jetzt für noch jüngere Kinder zugelassen

Mittwoch, 21.09.2011
Die REPArE Studie: Effektivität und Sicherheit von Etanercept bei Patienten mit Arthritis psoriatica in klinischen Einrichtungen in Kanada

Montag, 15.08.2011
Zwischenergebnisse der PRESERVE-Studie: Verbesserung der durch die Patienten beurteilten Studienparameter unter Etanercept plus MTX bei Patienten mit mäßig aktiver RA


Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.