rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Die REPArE Studie: Effektivität und Sicherheit von Etanercept bei Patienten mit Arthritis psoriatica in klinischen Einrichtungen in Kanada

Eine kontinuierliche Behandlung mit Etanercept über zwei Jahre in einem klinischen Umfeld verbesserte die klinischen Symptome der Psoriasisarthritis, reduzierte die Fatigue, verbesserte die Arbeitsproduktivität und verbesserte oder eliminierte Einschränkungen der körperlichen Mobilität.

Mittwoch, 21.09.2011 · Morbus Bechterew, Etanercept
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Befall der Fingerendgelenke bei Psoriasisarthritis. Bildnachweis: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Ziel dieser Untersuchung war die Beschreibung der Langzeit-Effektivität und –Sicherheit von Etanercept bei kanadischen Patienten mit Psoriasisarthritis (PsA), die 24 Monate lang in der klinischen Praxis behandelt wurden.

In 22 Zentren wurden Patienten mit aktiver PsA (≥ schmerzhafte und ≥ geschwollenen Gelenke) rekrutiert. Etanercept wurde mit einer Dosis von 50mg/Woche subkutan verabreicht. Zusätzlich zu den klassischen Untersuchungen der Haut- und Gelenkerkrankung wurde zu Beginn und nach 6, 12, 18 und 24 Monaten telefonische Patienteninterviews durchgeführt.

Das Ansprechen der Patienten in Bezug auf den Gesundheitsstatus, den Grad der Behinderung und der Arbeitsproduktivität wurden unter Zuhilfenahme der Skalen für die Einschätzung des Allgemeinbefindens, des HAQs, des Health and Labour Questionnaire (HLQ) und der Schweregradskala für die Fatigue beurteilt.

Von den 110 rekrutierten Patienten waren nach 24 Monaten noch 71 (65%) unter Etanercept-Therapie. Nach sechs Monaten waren die gesamten klinischen Messparameter incl. der Gelenkscores für Schmerzen und Schwellung und des Psoriasis Area und Severity Index (PASI) im Vergleich zu den Ausgangswerten signifikant verbessert und blieben anschließend konstant gebessert  (s. Abb. 4 im OriginalteXt).

Nach dem Ende der Studie erfüllten 79 Prozent der Patienten die Psoriatic Arthritis Response Kriterien für das Ansprechen auf die Therapie mit Etanercept. Sechsundfünfzig Prozent der Patienten hatten sich im HAQ um 0,5 Punkte (von 0-3) verbessert, was einer klinisch signifikanten Verbesserung des Funktionsstatus bedeutet (s. Abb. 1 im Originaltext).

Vierzehn Prozent der Patienten beendeten die Studie mit einem HAQ = 0, also frei von körperlichen Behinderungen. Die Arbeitsproduktivität und die Fatigue verbesserten sich parallel zu den klinischen und funktionellen Daten ebenfalls signifikant.

Fazit:
Eine kontinuierliche Behandlung mit Etanercept über zwei Jahre in einem klinischen Umfeld verbesserte die klinischen Symptome der Psoriasisarthritis, reduzierte die Fatigue, verbesserte die Arbeitsproduktivität und verbesserte oder eliminierte Einschränkungen der körperlichen Mobilität.

Literatur und Links


Effectiveness and Safety of Etanercept in Patients with Psoriatic Arthritis in a Canadian Clinical Practice Setting: The REPArE Trial
DAFNA D. GLADMAN, CLAIRE BOMBARDIER, CARTER THORNE, BOULOS HARAOUI, MAJED KHRAISHI, PROTON RAHMAN, WILLIAM BENSEN, JERRY SYROTUIK and MELANIE POULIN-COSTELLO
The Journal of Rheumatology July 1, 2011 vol. 38 no. 7 1355-1362
PDF
 

Weitere Informationen zu Etanercept bei rheuma-online während der letzten 12 Monate:

Montag, 15.08.2011
Zwischenergebnisse der PRESERVE-Studie: Verbesserung der durch die Patienten beurteilten Studienparameter unter Etanercept plus MTX bei Patienten mit mäßig aktiver RA

Mittwoch 20.07.2011
Prädiktoren für ein schlechtes Ansprechen auf Etanercept bei Kindern mit einem polyartikulären Verlauf einer JIA

Mittwoch 01.06.2011
Zwischenergebnisse der PRESERVE Studie: Effekt von Etanercept plus MTX auf die Krankheitsaktivität und radiologische Progression bei mäßig aktiver RA

Mittwoch, 11.05.2011

Progress and Promise 2011: Wege zum dauerhaften Therapieerfolg - Psoriasis-Arthritis: Früh diagnostizieren und interdisziplinär behandeln

 

Montag, 02.05.2011

Etanercept: Wirksamkeit und Sicherheit bei rheumatoider Arthritis - Langzeitstudie mit Daten aus über zehn Jahren veröffentlicht

 

Montag, 11.04.2011

Wirksamkeit der Kombination von Etanercept plus MTX bei Patienten mit ankyloserender Spondylitis und Läsionen des Hüftgelenks

 

 

Montag, 14.03.2011

Anhaltende Krankheitskontrolle unter niedrigen Etanercept-Dosierungen bei ankylosierender Spondylitis

 

Montag, 21.02.2011

Etanercept bei fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis – Ergebnisse der SPINE-Studie

 

Donnerstag, 27.01.2011

Zusammenhang zwischen Studienparametern, die durch die Patienten selbst beurteilt werden, und einer klinischen Remission bei früher RA

 

Dienstag, 11.01.2011

Bechterew: ASCEND-Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit von Etanercept gegenüber Sulfasalazin

 

Montag, 13.12.2010

JuMBO Register: Langzeitergebnisse von JIA-Patienten unter Etanercept

 

Mittwoch, 10.11.2010

Etanercept in der Prävention der Arbeitsunfähigkeit bei ankylosierunder Spondylitis

 

Mittwoch, 29.09.2010
Etanercept bei Polymyalgia rheumatica: eine randomisierte kontrollierte Studie

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.