rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Lachen ist gesund – Auch für RA-Patienten

Um die Wirkung von fröhlichem Gelächter auf die Krankheitsaktivität der RA beurteilen zu können, wurden in der „Nippon Medical School“ in Tokyo vor und nach dem Hören einer lustigen Geschichte die Serumspiegel von entzündungshemmenden und entzündungsfördernden Zytokinen gemessen.

Sonntag, 16.04.2006 · Rheumatoide Arthritis, Sonstiges
Autor
Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

41 Patienten mit rheumatoider Arthritis und 23 gesunde Probanden wurden für diese Untersuchung rekrutiert. Sie bekamen “Rakugo“ (auf bestimmte Art aufgeführte japanische Geschichten, entsprechend der westlichen Stand-up Comedy) vorgespielt, die üblicherweise für Gelächter sorgen.

Folgende pro-inflammatorischen (entzündungsfördernden) und anti-inflammatorischen (entzündungshemmenden) Zytokin-Serumspiegel wurden vor- und nachher gemessen:

     

  • IL-6 (pro- und anti-inflammatorisch) 
  • IL-1 beta  (pro-inflammatorisch) 
  • TNF-alpha (pro-inflammatorisch)   
  • IL-4 (anti-inflammatorisch) 
  • IL-1-Receptorantagonist (IL-1Ra) (anti-inflammatorisch)

Die RA-Patienten wurden in Abhängigkeit von ihren CRP-Werten zusätzlich noch in zwei Gruppen unterteilt:

     

  • CRP > oder = 1,0 mg/dl    
  • CRP < 1,0 mg/dl

Die Ausgangswerte von IL-6 und TNF-alpha waren bei den RA-Patienten deutlich höher als bei den gesunden Kontrollpersonen. Nach dem Comic-Vortrag waren die IL-6 Spiegel bei den RA-Patienten wesentlich niedriger als vorher, während bei der Kontrollgruppe die Werte gleich geblieben waren.

Die Serumspiegel von TNF-alpha sanken dagegen nur in der Patientengruppe mit niedrigerem CRP.

IL-4 wies bei den RA-Patienten generell höhere Werte als bei den gesunden Personen auf, sank dann nach dem Gelächter bei allen Patienten ab und dies am stärksten in der Patientengruppe mit höherem CRP.

Die Spiegel von IL-1Ra zeigten einen andere Tendenz, da sie schon zu Beginn der Untersuchung bei den Patienten höher waren als bei den Gesunden, aber auch nach dem Vortrag weiter angestiegen waren. Hier war vor allem die Gruppe mit niedrigerem CRP betroffen.

Die Schlussfolgerung der Japaner:

Fröhliche Stimmung mit Gelächter beeinflusst die Blutspiegel von verschiedenen Entzündungswerten und zwar abhängig von der Krankheitsaktivität.

Literatur

Matsuzaki T, Nakajima A, Ishigami S, Tanno M, Yoshino S. Mirthful laughter differentially affects serum pro- and anti-inflammatory cytokine levels depending on the level of disease activity in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology 2006; 45:182-186

Weiterführende Informationen:

www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi
www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.