rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Immer wieder: Cortison bei rheumatoider Arthritis

Auch wenn man denkt, über Corticosteroide sei schon alles erforscht, gesagt und diskutiert, aus der epidemiologischen Forschung gibt es immer wieder Daten, die für die tägliche Routine in der Praxis relevant sind.

Freitag, 27.04.2007 · Rheumatoide Arthritis, Medikamente
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

In der vorliegenden Arbeit wurden folgende Parameter untersucht: Anteil des gegenwärtigen und auf die Lebenszeit bezogenen Gebrauchs von Corticosteroiden, Ausprägung der Assoziation zwischen Corticosteroiden und Aktivität bzw. Verlauf der rheumatoiden Arthritis (RA), Beginn der Therapie und Abbruchraten sowie Prädiktoren, die mit dem Einleiten und Abbrechen der Therapie korrelieren.

Insgesamt 12.749 Patienten der National Data Bank for Rheumatic Diseases in den USA wurden halbjährlich evaluiert hinsichtlich: Ihres Gebrauchs von Corticosteroiden, der Aktivitätsparameter für die RA und der Faktoren für den Therapiebeginn und das Absetzen.

Der gegenwärtige Gebrauch der Corticosteroide belief sich auf 35,5%. Auf die Lebenszeit bezogen lag er bei 65,5%.

Unter den Rheumatologen variierten die Verschreibungsgewohnheiten erheblich.

Der Schweregrad der Symptome war ausschlaggebend für den Einsatz, den aktuellen Gebrauch und das Absetzen der Corticosteroide. 21-25% der Patienten in Remission oder mit minimaler Krankheitsaktivität nahmen jedoch auch weiter Corticosteroide ein.

Bei den Patienten mit gegenwärtiger Anwendung setzten 24,3% pro Jahr das Cortison ab. Dieser Anteil betrug bei Patienten, die neu mit Corticosteroiden begonnen hatten, 56,9%. Ca. ein Drittel der Patienten nimmt regelmäßig (>5 Jahre) Corticosteroide ein.

Zusammenfassend ergibt sich aus den Daten: Der Gebrauch von Corticosteroiden ist dynamisch und mit dem Schweregrad der RA assoziiert. Die Anwendung von Corticosteroiden steht auch im Zusammenhang mit der Verträglichkeit der Langzeittherapie. Kausale Zusammenhänge sind jedoch aufgrund der verschiedenen Indikation schwer zu erkennen.

Die Aussage „Einmal Cortison – immer Cortison“ stimmt nicht und trifft nur für eine Minderheit der Patienten zu.

Literatur und Link

Corticosteroid Use in Rheumatoid Arthritis: Prevalence, Predictors, Correlates, and Outcomes
LIRON CAPLAN, FREDERICK WOLFE, ANTHONY S. RUSSELL, and KALEB MICHAUD
J Rheumatol 2007;34:696-705
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.