rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Adalimumab bei Patienten mit AS oder PsA, die bereits mit TNF-Inhibitoren vorbehandelt sind.

Auch wenn Patienten mit ankylosierender Spondylitis bzw. Psoriasisarthritis mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha vorbehandelt waren, erfuhren sie nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira ®) klinisch relevante Verbesserungen ihrer Krankheitsbilder.

Montag, 23.08.2010 · Morbus Bechterew, Psoriasisarthritis, Adalimumab
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Abb. 1: Prozentualer Anteil an Patienten mit Psoriasisarthritis, bei denen der Arzt vor und nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab die Beurteilung: „"Clear/Almost clear" abgegeben hat, stratifiziert nach Vorbehandlung mit TNF-Inhibitoren. Rudwaleit et al. Arthritis Research & Therapy 2010 12:R117 doi:10.1186/ar3054

Inhibitoren des Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha reduzieren die Symptome von Spondyloarthritiden, wie bei der ankylosierenden Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) oder der Psoriasisarthritis (PsA).

Ziel der an der Charité und der Universität Gent durchgeführten Studien war die Einschätzung von Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab bei AS- oder PsA-Patienten, die zuvor bereits mit Infliximab und/oder Etanercept behandelt worden waren.
Beide Studien wurden offen über 12 Wochen durchgeführt. Es bestand die Option, an der Studie bis zur Woche 20 weiter teilzunehmen. Die Patienten wurden anhand der Vorgeschichte zur TNF-Therapie stratifiziert: Vorangegangene Therapie, Infliximab, Etanercept oder beide sowie der Grund für den Therapieabbruch.

Etanercept wurde mindestens drei Monate und Infliximab mindestens zwei Monate vor Therapiebeginn mit Adalimumab abgesetzt. Die Effektivität wurde nach 12 Wochen mit Standard-Outcomeparametern für die ankylosierende Spondylitis bzw. die Psoriasisarthritis  evaluiert.

Nach 12 Wochen erzielten 40,8 Prozent von 326 AS-Patienten, die zuvor mit TNF-Blockern behandelt worden waren, die Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index BASDAI-50 Ansprechkriterien. Von den 924 AS-Patienten, die TNF-naiv gewesen waren, wurde bei 63,0 Prozent der Patienten dieser Wirksamkeitsparameter evaluiert.

Die Ansprechraten waren generell bei den Patienten höher, die den vorangegangenen TNF-Inhibitor wegen nachlassender Wirksamkeit oder Unverträglichkeit abgesetzt hatten als bei den Patienten, die auf die erste TNF-Blockade nicht angesprochen hatten.

Die medianen Veränderungen bei den Gelenkscores und im Enthesitis-Score waren für Patienten mit und ohne vorangegangene ant-TNF-Therapie ähnlich.

Die modifizierten PsA-Ansprechkriterien erfüllten 71,2 Prozent der 66 PsA-Patienten mit vorangegangener TNF-Blockade und 78,8 Prozent der 376 anti-TNF-naiven PsA-Patienten.

Die Beurteilung der Haut bei den Patienten mit Psoriasisarthritis durch den behandelnden Arzt nahm für die Einschätzung "Clear/Almost clear" von 33,3 auf 61,0 Prozent zu, wenn die Patienten bereits mit einem TNF-Inhibitor vorbehandelt waren. Waren sie hingegen anti-TNF-naiv, verbesserte sich diese Arzteinschätzung von 34,6 auf 69,3 Prozent.

Die Verbesserung des Index zur Beurteilung des Schweregrads der Nagelpsoriasis war mit -6 für Patienten mit oder ohne vorangegangene anti-TNF-Behandlung gleich.

Die Vorbehandlung mit Etanercept oder Infliximab hatte keinen Einfluss auf das Muster an unerwünschten Wirkungen, das zudem mit dem bekannten Sicherheitsprofil für Adalimumab übereinstimmte.

 

Literatur und Links

 

Effectiveness and safety of adalimumab in patients with ankylosing spondylitis or psoriatic arthritis and history of anti-tumor necrosis factor therapy

Martin Rudwaleit1, Filip Van den Bosch2, Martina Kron3, Sonja Kary3 and Hartmut Kupper3
1  Medical Department I, Rheumatology, Charité, Campus Benjamin Franklin Hospital, Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin, Germany
2  Department of Rheumatology, University Hospital Gent, De Pintelaan 185, B-9000 Gent, Belgium
3  Abbott GmbH & Co. KG, Knollstrasse 50, Ludwigshafen, 67061, Germany
Arthritis Research & Therapy 2010, 12:R117doi:10.1186/ar3054
Full text

 

weitere Informationen zur Therapie mit Adalimumab auf rheuma-online 2010

Donnerstag, 22.07.2010
Schnelles Ansprechen auf Adalimumab: Ergebnisse bei SpA-Patienten aus der täglichen Praxis

 

Montag, 21.06.2010
OPTIMA Studie: Adalimumab plus MTX vs MTX-Monotherapie bei früher RA

 

Montag, 07.06.2010
AS-Patienten mit oder ohne begleitende Psoriasis: Klinische Manifestationen und Ansprechen auf Adalimumab

Dienstag, 25.05.2010
Adalimumab plus MTX bei RA – 8-Jahres-Daten

Mittwoch, 28.04.2010
Wirksamkeit von Adalimumab bei AS-Patienten mit Enthesitis und/oder peripherer Arthritis

Mittwoch, 24. 03.2010
Verbesserung der Produktivität am Arbeitsplatz und im Haushalt unter der Kombination von Adalimumab mit MTX

 Montag 01. 03.2010:
Adalimumab: Sicherheitsprofil und Mortalitätsrate in klinischen Studien bei sechs immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen

Dienstag, 02. 02.2010
Validität, Verlässlichkeit und Reagibilität eines Fragebogens zur Arbeitsproduktivität bei Spondylitis ankylosans

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.