rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Cortison neu und alt: Hypothalamus, Hypophyse und Nebenniere ist es egal
Dienstag, 24.11.2009

Eine ergänzende Auswertung der CAPRA-1-Studie zeigt: Eine neue chronobiologische Cortisonformulierung unterscheidet sich bei RA-Patienten in ihren Auswirkungen auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse nicht von der...

Auch die Rheuma-Liga trauert um Prof. Klaus Miehlke
Dienstag, 24.11.2009

Prof. Dr. med. Klaus Miehlke gehörte 1970 zu den Gründungsmitgliedern der Deutschen Rheuma-Liga.

SPINE-Studie: Etanercept auch bei fortgeschrittenem M. Bechterew wirksam
Dienstag, 24.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durchschnittliche Krankheitsdauer 16 Jahre, hohe Krankheitsaktivität und erhebliche Einschränkung der Funktionskapazität - so die Ausgangsbedingungen für eine kontrollierte Studie mit Etanercept vs. Placebo. Das Ergebnis: In...› mehr

Prof. Dr. med. Klaus Miehlke ist tot
Dienstag, 24.11.2009 rheuma-online

Er gehörte zu den bekanntesten deutschen Rheumatologen. In seiner Heimatstadt Wiesbaden ist eine Klinik nach ihm benannt. Nun ist Prof. Klaus Miehlke Anfang November im Alter von 93 Jahren in Wiesbaden verstorben.

Kombiniert fit für die Arbeit
Montag, 23.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Kombination von Adalimumab mit Methotrexat erhöht die Wahrscheinlichkeit für Erwerbsfähigkeit, so das Ergebnis einer weiteren Auswertung der PREMIER-Studie.› mehr

Geringes Risiko, aber schwere Folgen: Rote-Hand-Brief zu MabThera® (Rituximab)
Sonntag, 22.11.2009 rheuma-online / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Drei von mehr als 100.000 behandelten Patienten: Die Wahrscheinlichkeit für diese extrem seltene unerwünschte Wirkung ist sehr gering. Dafür ist der Ausgang fatal, nämlich tödlich. Es geht um Progressive multifokale...› mehr

Neuer Präsident der DGPMR
Sonntag, 22.11.2009 rheuma-online

Prof. Dr. med. Michael Berliner aus Berlin wurde als Nachfolger von Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Resch aus Bad Elster zum neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation gewählt.› mehr

Geschlechtsunterschiede in einer großen Früharthritis-Kohorte
Samstag, 21.11.2009

Frauen mit früher rheumatoider Arthritis haben eine höhere Krankheitsaktivität und eine schlechtere Funktionskapazität als Männer, die im Röntgenbild sichtbaren Veränderungen sind aber gleich.

Wenn MTX-Tabletten nicht wirken: Spritze oder Kombi?
Freitag, 20.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine ergänzende Auswertung der CAMERA-Studie gibt die Antwort: Bei unzureichender Wirksamkeit von oralem MTX ist der Wechsel auf die parenterale Verabreichung die bessere, da wirksamere Alternative als die Umstellung auf eine...› mehr

Wo wir heute gerade bei Cortison sind: Cortisontherapie ohne Cortison ?
Donnerstag, 19.11.2009

Pfizers selektiver Glukocorticoid-Rezeptor-Modulator (SGRM) PF-00251802 (C-A) in Phase-1-Erprobung. Die Hoffnung ist ein geringerer Effekt am Knochen bei gleicher anti-inflammatorischer Wirkung.

Cortison: Good news
Donnerstag, 19.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Nach den eher schlechten Nachrichten von gestern nun heute eine gute Nachricht zu Cortison: Eine neue Cortisonformulierung führt zu 55% Reduktion der Morgensteifigkeit und bringt einen Punkt Verbesserung im DAS28 im Vergleich zur...› mehr

Cortison erhöht bei RA-Patienten das Herzinfarktrisiko, MTX und Rheumatologe senken es
Mittwoch, 18.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

So das Ergebnis einer epidemiologischen Studie aus Kanada, die auf dem diesjährigen ACR-Kongreß in Philadelphia vorgestellt wurde. Für das erhöhte Risko unter Cortison ist dabei nicht die im Leben eingenommene Cortisonmenge...› mehr

Spannend: Interleukin-6 (IL-6) als Biomarker- und Zielzytokin bei früher rheumatoider Arthritis
Dienstag, 17.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Untersuchungen von Patienten der französischen ESPOIR-Früharthritis-Kohorte zeigen: Interleukin-6 (Il-6) trennt bei früher Arthritis zwischen RA und undiffenzierter Arthritis und ist ein Risikoindikator für einen erosiven Verlauf.› mehr

TEMPO-Studie: Ist eine Vorhersage der Röntgenprogression unter MTX möglich?
Dienstag, 17.11.2009

Subgruppen-Analyse der TEMPO-Studie. Danach läßt sich bei den mit MTX behandelten RA-Patienten die Röntgenprogression über 52 Wochen am besten durch den CRP-Wert und die Zahl geschwollener Gelenke nach 12 Wochen vorhersagen.

Wie im richtigen Leben: Der erste Eindruck ist entscheidend
Montag, 16.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Bei früher Arthritis ist eine initiale Prognoseabschätzung entscheidend für das outcome bei Patienten mit eingangs niedriger Krankheitsaktivität.› mehr

Schon wieder Schwein, diesmal aber ohne Grippe
Sonntag, 15.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Rheuma-Patienten, so lese ich es heute in der Zeitung, sollten besser auf Bratwurst, Schweinebraten und Schmalz verzichten; so ein Beitrag auf der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Wir wollen der Gesellschaft nicht zu nahe...› mehr

Neues zu den Krankheitsursachen
Samstag, 14.11.2009 rheuma-online

Alkoholkonsum hat dosisabhängig einen günstigen Einfluß sowohl auf das Erkrankungsrisiko als auch auf die Erkrankungsschwere einer rheumatoiden Arthritis. Pestizide sind ein wahrscheinlicher weiterer Umweltfaktor für ein...› mehr

Reduktion der Arbeitsunfähigkeit bei früher rheumatoider Arthritis: Kombinationstherapie von MTX mit traditionellen DMARDS nicht schlechter als MTX-Infliximab-Kombination
Freitag, 13.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Hochinteressante Daten aus der schwedischen SWEFOT-Studie zur Arbeitsunfähigkeit bei früher rheumatoider Arthritis.› mehr

Verlaufsdaten aus zur frühen RA aus 4 schwedischen Regionen
Freitag, 13.11.2009

Ältere Patienten sind schwerer krank, werden häufiger mit Steroiden behandelt, dagegen seltener mit MTX und mit Biologika.

Umfeldfaktoren bedeutsam
Donnerstag, 12.11.2009 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Niedrige Schulbildung, rheumatoide Arthitis in der Familie und Ausmaß der Funktionseinschränkung bei Krankheitsbeginn sind ein Hinweis auf einen ungünstigen Verlauf einer frühen rheumatoiden Arthritis.› mehr

« 1781-1800 1801-1820 1821-1840 1841-1860 1861-1880 1881-1900 1901-1920 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.