rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rituximab plus Leflunomid in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 17.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Auswertung dieser an der Universität Tübingen durchgeführten Untersuchung mit zehn Patienten weist darauf hin, dass Leflunomid (Arava®) als alternatives DMARD in der Kombinationsbehandlung der rheumatoiden Arthritis mit...› mehr

Troelsen LN et al.: Mortality and Predictors of Mortality in Rheumatoid Arthritis - A Role for Mannose-binding Lectin?
Dienstag, 16.02.2010 BMK

In dieser Folgeuntersuchung bei 229 dänischen Patienten waren sowohl die Gesamtsterblichkeit als auch die Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen erhöht. Daran war - neben einigen anderen Faktoren - die erhöhte...

Mit Hilfe einer Hochfeld-MRT lässt sich die Multiple Sklerose frühzeitig erkennen
Dienstag, 16.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei der Autoimmunkrankheit Multiple Sklerose sind sowohl die Nervenzellen der weißen als auch der grauen Substanz in Hirn und Rückenmark angegriffen. Ausgerechnet in der klinisch besonders relevanten grauen Hirnsubstanz ließen...› mehr

J. Detert et al.: Pathogenese der Parodontitis bei rheumatischen Erkrankungen
Montag, 15.02.2010 BMK

In letzter Zeit wurde immer deutlicher, dass eine Assoziation zwischen Parodontalerkrankungen und dem erhöhten Risiko von systemischen Erkrankungen, wie Arteriosklerose, Diabetes mellitus, Schlaganfall und rheumatoider Arthritis...

Prädiktoren für ein Ansprechen auf TNF-Blocker bei ankylosierender Spondylitis
Montag, 15.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter einer Behandlung mit TNF-Blockern unter Routinekonditionen verbesserte sich bei der Mehrzahl der Patienten mit ankylosierender Spondylitis die Krankheitsaktivität. Erhöhte Entzündungsmarker zu Beginn sprachen für eine...› mehr

Salemia S et al.: Influenza vaccine administration in rheumatoid arthritis patients under treatment with TNFα blockers: Safety and immunogenicity
Freitag, 12.02.2010 BMK

In dieser Studie wird die Sicherheit der Grippeimpfung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die mit TNF-Blockern behandelt werden, bestätigt. Die schlechte Bildung von Antikörpern wurde durch wiederholte Impfungen bewältigt....

Nutzen/Risiko-Abwägung einer Supplementierung mit Vitamin D
Freitag, 12.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass mittlere Blutspiegel des aktiven Metaboliten 25-Hydroxy-Vitamin D von 75 bis 110 nmol/l einen optimalen Nutzen ohne Risiko für alle untersuchten Endpunkte erbringen. Diese Blutspiegel...› mehr

Für alle Nicht-Karnevalisten: Weiberfastnacht – was ist das?
Donnerstag, 11.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Wisssen Sie nicht, warum man an Weiberfastnacht (zumindest in Karnevalshochburgen) die männliche Krawatte mit einer Schere kürzen darf? Dann lesen Sie weiter:› mehr

X Chevalier et al.: Extended report: Single, intra-articular treatment with 6 ml hylan G-F 20 in patients with symptomatic primary osteoarthritis of the knee: a randomised, multicentre, double-blind, placebo controlled trial
Mittwoch, 10.02.2010 BMK

In dieser placebokontrollierten Studie wurde gezeigt, dass die einmalige Injektion von Hylan G-F 20 (Synvisc-One™) bei Patienten mit einer Arthrose des Knies sicher ist. Es wurde eine - im Vergleich zum Ausgangswert - statistisch...

Langzeit-Sicherheitsprofil von Rituximab bei Patienten in klinischen Studien zur RA
Mittwoch, 10.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) wurde in dieser Aktualisierung des Langzeitsicherheitsprofils bei RA-Patienten in klinischen Studien gut vertragen. Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen und Infektionen blieben über die Zeit und über die...› mehr

Sicca-Syndrom: Weltweit erste Transplantation einer Unterkieferspeicheldrüse von Mensch zu Mensch
Dienstag, 09.02.2010 BMK

Am 4. Februar 2010 erfolgte in der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, weltweit erstmals die Verpflanzung einer Unterkieferspeicheldrüse von Mensch zu Mensch. Das...

RA-Patienten mit Hypothyreose haben häufiger ein Metabolisches Syndrom
Dienstag, 09.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

RA-Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion – insbesondere weibliche Patienten - haben ein ungünstigeres kardiovaskuläres Risikoprofil, das in einem häufigeren Auftreten eines Metabolischen Syndroms und einem höheren...› mehr

R B M Landewé et al.: EULAR/EFORT recommendations for the diagnosis and initial management of patients with acute or recent onset swelling of the knee
Montag, 08.02.2010 BMK

In diesem ersten kombinierten, interdisziplinären Projekt von Rheumatologen und Orthopädischen Chirurgen wurde ein Konsens hinsichtlich der Diagnose und des initialen Patientenmanagements mit akuten oder kürzlich aufgetretenen...

Etanercept bei Psoriasisarthritis: 3-Jahresdaten
Montag, 08.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Etanercept (Enbrel®) stellt ein sicheres und effektives Medikament für die Langzeittherapie der Psoriasisarthritis dar. Die Symptome waren in dieser Studie nach drei Jahren kontinuierlicher Behandlung bei der Mehrzahl der...› mehr

r-o-Special: Certolizumab Pegol
Sonntag, 07.02.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Certolizumab Pegol (Cimzia) und Golimumab (Simponi) sind die jüngsten Mitglieder in der Familie der TNF-alpha-Blocker. Während Golimumab eine Weiterentwicklung der "klassischen" monoklonalen Antikörper darstellt, handelt es sich...› mehr

Bundesverdienstkreuz für Prof. Genth
Sonntag, 07.02.2010 rheuma-online

Geehrt wird der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für seine Leistungen als Arzt und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Rheumatologie und die damit verbundenen Verdienste um das Gemeinwohl.› mehr

Das Immunsystem als Ziel für neue Therapiestrategien
Freitag, 05.02.2010 BMK

Die chronische Entzündung gilt als Schlüsselfaktor für die Entstehung vieler Krankheiten, z. B. für rheumatische Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis, für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Asthma, multiple Sklerose,...

Ernährungstherapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
Freitag, 05.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit rheumatischen Erkrankungen können durch die Ernährung die Aktivität der Krankheit beeinflussen und Schmerzen mildern. Die Ernährungstherapie darf Rheumatikern auch wegen des hohen kardiovaskulären Risikos nicht...› mehr

Cannabis kann Bewegungsstörungen bei Multipler Sklerose lindern
Donnerstag, 04.02.2010 BMK

US-Wissenschaftler haben die Ergebnisse von sechs Studien erneut untersucht und gefunden, dass die im Cannabis enthaltenen Wirkstoffe positive Effekte bei Multipler Sklerose haben, allerdings auch erhebliche Nebenwirkungen...

Abatacept bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 04.02.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) in Kombination mit Methrotrexat ist eine effektive, sichere und gut verträgliche Langzeittherapie bei Biologika-naiven Patienten mit aktiver RA und unzureichendem Ansprechen auf MTX. Abatacept könnte als...› mehr

« 1721-1740 1741-1760 1761-1780 1781-1800 1801-1820 1821-1840 1841-1860 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.