rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Tocilizumab bei systemischem Lupus erythematodes
Mittwoch, 17.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Obwohl die in dieser Studienpopulation registrierte Neutropenie eine maximale Dosierung bei SLE-Patienten möglicherweise limitiert, sind die beobachteten klinischen und serologischen Reaktionen auf Tocilizumab (RoACTEMRA®)...› mehr

Certolizumab Pegol für Spritze und Verpackung mit Desingnpreisen ausgezeichnet
Dienstag, 16.03.2010 BMK

Der TNF-Inhibitor Certolizumab Pegol (Cimzia®) hat von der Jury des International Forum (IF) Design für die Spritze den IF Product Design Award 2010 erhalten. Außerdem erhielt die Spritze den Universal Award 2010. Zudem wurde das...

Bakterien im Darm helfen Krankheiten erkennen - Entzündliche Darmerkrankungen leichter diagnostizieren
Dienstag, 16.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Anzahl und Art der im Darm lebenden Bakterien prägen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa maßgeblich. Nach neuen Erkenntnissen erlaubt die Zusammensetzung der Mikroben eine diagnostische...› mehr

HAOLING H. WENG et al.: Equivalent Responses to Disease-modifying Antirheumatic Drugs Initiated at Any Time During the First 15 Months After Symptom Onset in Patients with Seropositive Rheumatoid Arthritis
Montag, 15.03.2010 BMK

Der Therapiebeginn mit traditionellen DMARDs irgendwann innerhalb der ersten 15 Monate nach Einsetzen der Symptome führte zu ähnlichen Ergebnissen beim DAS-44, HAQ-DI, den Remissionsraten und den Veränderungen im Röntgenbild....

SUNRISE Studie: Ein vs. zwei Behandlungszyklen mit Rituximab bei RA-Patienten nach unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren
Montag, 15.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Behandlungszyklen mit Rituximab (MabThera®) im Abstand von ca. sechs Monaten führten im Vergleich zu einem zweiten Placebo-Infusionszyklus nach einem Jahr zu einer verbesserten und anhaltenden Effektivität bei ähnlichem...› mehr

Vitamin D macht das Immunsystem scharf
Freitag, 12.03.2010 BMK

Nur bei ausreichender Versorgung mit Vitamin D werden die T-Zellen der Körperabwehr aktiv.

Hohe Vitamin D-Spiegel reduzieren Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes 2 und die Häufigkeit eines Metabolischen Syndroms
Freitag, 12.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Hohe Vitamin D-Spiegel im Blut waren bei mittelalten und älteren Personen mit einer enorm reduzierten Häufigkeit von Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes 2 und Metabolischem Syndrom assoziiert. Sollte sich dieser Zusammenhang als...› mehr

Sechs-Augen-Prinzip schützt den Körper vor Autoimmunkrankheiten
Donnerstag, 11.03.2010 BMK

In unserem Körper laufen rund um die Uhr die so genannten Dendritischen Zellen Patrouille und suchen nach Hinweisen für Tumore oder Infektionen. Sobald sie fündig werden, aktivieren sie die Killer-T-Zellen und leiten damit die...

Spondylitis ankylosans: Risikofaktor für einen Myokardinfarkt?
Donnerstag, 11.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Aus diesen Beobachtungen in den Niederlanden geht hervor, dass die Prävalenz für einen Myokardinfarkt bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis erhöht ist.› mehr

5. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen (BDRh)
Mittwoch, 10.03.2010 BMK

Wie sich die Versorgung rheumakranker Menschen verbessern lässt und welche neuen Therapieansätze hier helfen können, diskutieren Fachärzte und Vertreter aus Gesundheitspolitik und -ökonomie auf dem 5. Kongress des Berufsverbandes...

COMET-Studie: Enger Zusammenhang zwischen Patientenaussagen zu Verbesserungen der Therapieergebnisse unter Etanercept plus Methotrexat und Eintreten einer Remission
Mittwoch, 10.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Behandlung von Patienten im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA) mit Etanercept (Enbrel®) in Kombination mit MTX führte zu einer signifikant größeren Verbesserung bei den Patientenaussagen zu verschiedenen...› mehr

PE Herng-Ching Lin et al.: Increased risk of adverse pregnancy outcomes in women with rheumatoid
Dienstag, 09.03.2010 BMK

In dieser Studie wurden Daten des Taiwan National Health Insurance Research Dataset and birth certificate registry von 1.912 Müttern mit RA und Daten von 9.650 gesunden Müttern miteinander verglichen. Die RA-Patientinnen trugen...

Einbußen beim Allgemeinbefinden bei RA und der Effekt einer Therapie mit Biologika
Dienstag, 09.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Biologika-Therapie verzögerte das Fortschreiten der RA - allerdings in deutlich geringerem Ausmaß als in klinischen Studien. In der untersuchten Bevölkerungsgruppe war die Kosten-Effizienz beträchtlich kleiner als aus...› mehr

Elizabeth Selvinet al.: Glycated Hemoglobin, Diabetes, and Cardiovascular Risk in Nondiabetic Adults
Montag, 08.03.2010 BMK

Der HbA1C erwies sich in dieser Analyse an 11.092 Nicht-Diabetikern im Vergleich zum Nüchtern-Glukosewert als gleichwertiger Risikofaktor für einen Diabetes. Für die Abschätzung einer späteren Herz-Kreislauferkrankung war der...

Abatacept bei Patienten mit undifferenzierter entzündlicher Arthritis oder sehr früher rheumatoider Arthritis
Montag, 08.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögerte das Fortschreiten einer undifferenzierten entzündlichen Arthritis / sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Anhand der Röntgenbilder und der Kernspinaufnahmen wurde ein...› mehr

Chronische Entzündungen fördern Wachstum von Hauttumoren
Freitag, 05.03.2010 BMK

Chronische Entzündungen fördern die Entstehung von Hautkrebs. Eine zentrale Rolle bei diesem Prozess spielt das Eiweiß RAGE, das in entzündetem Gewebe verstärkt aktiv ist. Entzündung ist dabei nicht gleich Entzündung. Während...

Omega-3-Fettsäuren und Schutz vor Vorhofflimmern
Freitag, 05.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Erhöhte Konzentrationen an langkettigen n-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Serum – Marker für den Verzehr von Fisch oder Fischöl – können vor Vorhofflimmern schützen. Den größten Einfluss hatte die Docosahexaensäure (DHA).› mehr

Body-Mass-Index taugt nicht für die gesundheitliche Risikovorhersage
Donnerstag, 04.03.2010 BMK

"Der BMI spielt keine Rolle für das Schlaganfall-, Herzinfarkt- oder Todesrisiko eines Menschen", betont Dr. Harald J. Schneider von der Medizinischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Innenstadt, nach...

Zytokine und Chemokine sind schon vor dem Beginn der rheumatoiden Arthritis hochreguliert
Donnerstag, 04.03.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Personen, bei denen später eine rheumatoide Arthritis diagnostiziert wurde, hatten in dieser Studie vor Krankheitsbeginn erhöhte Spiegel verschiedener Zytokine, verwandter Faktoren und Chemokine, die für das adaptive Immunsystem...› mehr

Cecilia Grundtman et al.: Cardiovascular disease in patients with inflammatory rheumatic disease is associated with up-regulation of markers of inflammation in cardiac microvessels and cardiomyocytes
Mittwoch, 03.03.2010 BMK

Bei Patienten mit entzündlich rheumatischen und kardiovaskulären Erkrankungen fand man in Biopsien des Herzmuskels eine gesteigerte Expression von Adhäsionsmolekülen, HLA und proinflammatorischen Zytokinen – ein Hinweis auf die...

« 1681-1700 1701-1720 1721-1740 1741-1760 1761-1780 1781-1800 1801-1820 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.