rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Multiple Sklerose: Forscher entdecken neue Subtypen dendritischer Zellen
Freitag, 16.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Dendritischen Zellen kommt in der Immunabwehr des Körpers eine Schlüsselrolle zu: Stoßen sie z.B. auf Viren, dann aktivieren sie T-Zellen, die helfen, infizierte Zellen zu beseitigen. Bei Multipler Sklerose (MS) sind T-Zellen...› mehr

JANUS-Studie: Abatacept bei undifferenzierter Arthritis oder sehr früher RA
Mittwoch, 14.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) verzögert das Fortschreiten einer undifferenzierten Arthritis bzw. sehr frühen rheumatoiden Arthritis bei einigen Patienten. Sowohl bei den radiologischen als auch bei den MRT-Daten wurde ein...› mehr

W H Bos et al.: Effect of dexamethasone on autoantibody levels and arthritis development in patients with arthralgia: a randomised trial
Mittwoch, 14.04.2010 BMK

Bei Patienten mit positivem Autoantikörper-Nachweis senkt Dexamethason die APCA und den IgM-RF, verhindert aber nicht die Entwicklung einer Arthritis.

Modellprojekt: Rheuma-Lotsen unterstützen Betroffene beim Umgang mit ihrer Erkrankung
Dienstag, 13.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Information und Beratung von rheumakranken Menschen ist eine wesentliche Voraussetzung für die gemeinsame Entscheidungsfindung im Rahmen der Therapie und für die zielgerichtete Inanspruchnahme von Leistungen der...› mehr

Weniger hilft genauso viel: Dauer der Medikamentenbehandlung in Remission für Rückfallquote nicht relevant / MRP-Biomarker zeigt Rezidivrisiko an
Dienstag, 13.04.2010 BMK

Hier die persönliche Mitteilung von Prof. Dr. Dirk Föll Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Münster (UKM). Er und Mitarbeiter der UKM-Kinderrheuma-Ambulanz haben in der...

W H Bos et al.: Arthritis development in patients with arthralgia is strongly associated with anti-citrullinated protein antibody status: a prospective cohort study
Montag, 12.04.2010 BMK

Bei Patienten mit Gelenkschmerzen muss bei positiven APCA (nicht jedoch IgM-Rheumafaktor oder Shared Epitope) mit der Entwicklung einer Arthritis gerechnet werden. Das Risiko bei den APCA-positiven Patienten kann bei...

JIA: Absetzen von MTX nach sechs vs 12 Monaten bei Kindern in Remission
Montag, 12.04.2010 dr. Barbara Missler-Karger

Bei den JIA-Patienten in dieser Studie reduzierte das Absetzen von Methotrexat nach 12 Monaten im Vergleich zu sechs Monaten nach Eintreten einer Remission die Rezidivrate nicht. Höhere Spiegel des MRP8/14 (Calprotectin) standen...› mehr

Daichi Inoue et al.: Excellent therapeutic effect of tocilizumab on intestinal amyloid a deposition secondary to active rheumatoid arthritis
Sonntag, 11.04.2010 BMK

In dieser Kasuistik erwies sich Tocilizumab bei einer therapieresistenten Patientin mit progressiver Amyloid A Amyloidose des Gastrointestinaltraktes als hoch wirksam.

Chronische Entzündung – Wovon profitieren Patienten mit Rheuma & Co. wirklich?
Sonntag, 11.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit chronisch entzündlichen Systemerkrankungen profitieren in der Initialphase von einem erfahrenen Internisten, der die klinische Verdachtsdiagnose stellt, gezielte Diagnostik veranlasst und die interdisziplinäre...› mehr

Paul-Ehrlich-Preis für den Zytokin-Forscher Charles Dinarello
Samstag, 10.04.2010 rheuma-online

Der US-Mediziner Prof. Dr. Charles Dinarello von der University of Colorado School of Medicine in Denver erhielt den mit 100.000 Euro dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2010 für seine herausragenden...› mehr

Österliche Nachlese
Samstag, 10.04.2010 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Beim Aufräumen unseres Redaktionsschreibtisches haben wir eine Sammlung von Warnhinweisen zu Medikamenten gefunden, die in der Rheumatologie und klinischen Immunologie eingesetzt werden bzw. häufiger in der Begleitmedikation zu...› mehr

Sauer macht dick
Donnerstag, 08.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Laktat ist bislang vor allem als Energieträger im Stoffwechsel bekannt. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben nun jedoch entdeckt, dass es auch als Botenstoff wirken kann. Bei...› mehr

Neue Biologicals für Rheuma- und Osteoporosepatienten
Mittwoch, 07.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die allmähliche Gelenkzerstörung ist für die meisten Menschen mit Rheumatoider Arthritis kein unabwendbares Schicksal mehr. Medikamente aus der Gruppe der Biologicals können die Erkrankung mittlerweile bei drei von vier Patienten...› mehr

Kötter, Ina et al.: Interferon therapy in rheumatic diseases: state-of-the-art 2010
Mittwoch, 07.04.2010 BMK

Interferon-alpha wird trotz fehlender formaler Studien bei Morbus Behçet und der bei Hepatitis C auftretenden Cryoglobulinämie eingesetzt. Die Patienten sollten sorgfältig hinsichtlich der häufig auftretenden und dosisabhängigen...

Effekt von TNF-alpha Inhibitoren auf die Insulinkinetik
Mittwoch, 07.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Anhand dieser Ergebnisse scheinen TNF-Inhibitoren die Insulinkinetik bei normalgewichtigen Patienten mit Insulinresistenz zu verbessern. Das gilt nicht für übergewichtige Patienten mit Insulinresistenz, obwohl bei allen Patienten...› mehr

Frohe Ostern!
Sonntag, 04.04.2010 rheuma-online

Wir wünschen allen Userinnen und Usern ein frohes und gesegnetes Osterfest! Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner...› mehr

Freibrief für den Schokoladenhasen?
Sonntag, 04.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Was wir schon (immer) wussten, wird jetzt erneut bestätigt: Schokolade ist gesund. Schon ein kleines Stück kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen senken. Auch für Migränepatienten gibt es gute Schokoladennachrichten: Der...› mehr

Will Foster et al.: Inflammation and Microvascular and Macrovascular Endothelial Dysfunction in Rheumatoid Arthritis: Effect of Treatment
Donnerstag, 01.04.2010 BMK

RA-Patienten haben eine anormale, endothel-unabhängige mikrovaskuläre Funktion, die mit dem Grad der Entzündung korreliert und durch eine kurzfristige antientzündliche Therapie nicht verändert wird.

Intraartikuläre Cortisoninjektion bei Hüftarthrose
Donnerstag, 01.04.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Cortisoninjektion in das Hüftgelenk unter Ultraschallüberwachung ist eine wirksame und sichere therapeutische Maßnahme, um Arthrose-bedingte Schmerzen zu kontrollieren und die Hyperplasie der Gelenkinnenhaut zu reduzieren.› mehr

Gemeinsam gegen die Gefäßverkalkung
Mittwoch, 31.03.2010 BMK

Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Dortmund und das Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung (LIFA) in Münster haben sich beim Förderwettbewerb Bio.NRW durchgesetzt; ihr gemeinsames...

« 1641-1660 1661-1680 1681-1700 1701-1720 1721-1740 1741-1760 1761-1780 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.