rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Zukunftsmusik – Algorithmus mit Daten der SNP-Analyse des Genoms: Wer spricht auf Tocilizumab an oder bekommt unerwünschte Wirkungen?
Mittwoch, 02.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der hier vorgestellte Algorithmus mit SNP-Analyse-Daten könnte sich in der Zukunft als hilfreiches Instrument erweisen, das Ansprechen auf und Unverträglichkeiten unter einer Therapie mit Tocilizumab (RoACTEMRA®) zu...› mehr

Ernährungszustand als Marker für die Krankheitsaktivität, den Schweregrad und als prognostischer Marker für die Mortalität bei Patienten mit systemischer Sklerose
Dienstag, 01.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei Patienten mit systemischer Sklerose ist eine Mangelernährung häufig, die über den Body Mass Index nicht identifiziert werden kann. Parameter der Bio Impedanz Analyse beschreiben die Krankheitsaktivität und stellen die besten...› mehr

Karin Hellgren et al.: Do rheumatoid arthritis and lymphoma share risk factors?: A comparison of lymphoma and cancer risks before and after diagnosis of rheumatoid arthritis
Montag, 31.05.2010 BMK

Die Ergebnisse dieser am Karolinska Institut in Stockholm durchgeführten Untersuchungen liefern keine Hinweise, dass eine vorangegangene Krebserkrankung (inkl. Lymphomen) das Risiko für die Entstehung einer RA erhöht.

Die Therapie der Psoriasisarthritis mit Etanercept aus Sicht der Patienten
Montag, 31.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter Etanercept (Enbrel®) besserte sich bei Patienten mit Psoriasisarthritis die körperliche Funktionsfähigkeit nahezu zehnmal besser als unter Placebo. Fast die Hälfte der mit Etanercept behandelten Patienten berichteten zu...› mehr

Internetportal veröffentlicht geprüfte Informationen zu Erkrankungen und Behandlungen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Freitag, 28.05.2010 BMK

Patienten und Verbraucher können sich ab sofort unter http://www.weisse-liste.de über den neuesten Stand des medizinischen Wissens informieren. Das Internetportal der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten...

Rotes Fleisch doch nicht sooo ungesund?
Freitag, 28.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Untersuchung war nicht der Verzehr von rotem, sondern der Verzehr von verarbeitetem Fleisch mit vermehrten koronaren Herzerkrankungen und Diabetes assoziiert. Vor dem Hintergrund dieser Studienergebnisse muss...› mehr

Paola Caramaschi et al.: Very low levels of vitamin D in systemic sclerosis patients
Donnerstag, 27.05.2010 BMK

Patienten mit einem ausgeprägten Vitamin D Mangel (

Abatacept nach TNF-Blockern: mit oder ohne Auswaschphase?
Donnerstag, 27.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) war über einen Zeitraum von sechs Monaten sicher in der Anwendung, gut verträglich und bei diesen RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf TNF-Inhibitoren signifikant wirksam. Die Resultate waren für...› mehr

Neue Ansatzpunkte für die Diagnose und Klassifizierung der axialen und peripheren Spondyloarthritiden
Mittwoch, 26.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die neuen ASAS Kriterien für die axiale Spondyloarthritis (SpA) werden die Durchführung klinischer und weiterer Studien bei früher axialer SpA erleichtern und bei der Diagnosestellung hilfreich sein. Sie sollten jedoch nicht...› mehr

Adalimumab plus MTX bei RA – 8-Jahres-Daten
Dienstag, 25.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Nach achtjähriger Behandlung mit der Kombination von Adalimumab (Humira®) plus MTX wurde eine nachhaltige Verbesserung der klinischen Symptome der rheumatoiden Arthritis beobachtet. Sechzig Prozent der Patienten waren in...› mehr

H Amital et al.: Serum concentrations of 25-OH vitamin D in patients with systemic lupus erythematosus (SLE) are inversely related to disease activity: is it time to routinely supplement patients with SLE with vitamin D?
Dienstag, 25.05.2010 BMK

Bei 378 Patienten mit SLE aus israelischen und europäischen Studienkohorten bestand eine inverse Korrelation zwischen Krankheitsaktivität und Vitamin D-Konzentration im Serum.

Unbeabsichtige Effekte von Statinen bei Männern und Frauen in England und Wales
Sonntag, 23.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

(Unbeabsichtigte) Zusatznutzen einer Statin-Therapie können auch in dieser Untersuchung nicht belegt werden. Eine Ausnahme stellt das Risiko für ein Ösophaguskarzinom dar. Die potenziellen unerwünschten Arzneimittelwirkungen...› mehr

Joan Sabaté et al.: Nut Consumption and Blood Lipid Levels
Freitag, 21.05.2010 BMK

Daten zum Konsum von Nüssen aus 25 Studien und sieben Länder von 583 Männern und Frauen mit normalen Fettstoffwechselwerten oder Hypercholesterinämie haben gezeigt, dass Nüsse dosisabhängig die Blutfettwerte verbessern. Das galt...

Vitamin D schützt ältere Patienten vor Komplikationen nach Hüftfraktur
Freitag, 21.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Ältere Patienten, die nach einem Hüftbruch täglich eine hohe Dosis Vitamin D einnahmen, mussten im Folgejahr weniger oft erneut aufgrund von Sturzverletzungen ins Krankenhaus eingewiesen werden. Ein zusätzliches...› mehr

Wanruchada Katchamart and Claire Bombardier: Systematic Monitoring of Disease Activity Using an Outcome Measure Improves Outcomes in Rheumatoid Arthritis
Donnerstag, 20.05.2010 BMK

Das systematische Monitoring der Krankheitsaktivtät bei RA mit dem Ziel, mindestens eine niedrige Krankheitsaktivität zu erreichen, sowie häufige Folgeuntersuchungen verbessern den Outcome bei RA.

Kardiovaskuläres Risiko bei RA: traditionelle Risikofaktoren vs. Marker für die Krankheitsaktivität
Donnerstag, 20.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In der Modellrechnung für die Voraussage kardiovaskuläre Ereignisse bei rheumatoider Arthritis stellen sowohl traditionelle Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen als auch Marker für den Schweregrad der RA wesentliche...› mehr

Una E. Makris et al.: Adverse Effects of Topical Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs in Older Adults with Osteoarthritis: A Systematic Literature Review
Mittwoch, 19.05.2010 BMK

Obwohl topische NSAR weniger toxisch sind als orale, berichtet ein beträchtlicher Anteil älterer Patienten über systemische unerwünschte Wirkungen. Aufgrund des in dieser Studie beschriebenen Sicherheitsprofils und der...

Hendrik Lehnert übernimmt DGIM-Vorsitz 2010/2011
Mittwoch, 19.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger, Pressestelle DGIM

Neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist Professor Dr. med. Hendrik Lehnert, Lübeck. Zur 3. stellvertretenden Vorsitzenden wurde Professor Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden, gewählt....› mehr

Isabel Castrejón et al.: Estimated Cutoff Points for the 28-Joint Disease Activity Score Based on C-reactive Protein in a Longitudinal Register of Early Arthritis
Dienstag, 18.05.2010 BMK

Die Evaluation der bei 568 Visiten und 207 Patienten mit früher RA gleichzeitig erhobenen Daten für den DAS28-CRP und den DAS28-BSG ergab erste Hinweise dafür, dass der DAS28-CRP die Krankheitsaktivität exakter erfasst.

Interaktionen von Methotrexat in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Dienstag, 18.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf der publizierten Literatur bestehen nur geringfügige Medikamenteninteraktionen mit Methotrexat. Ausnahmen sind die gleichzeitige Therapie mit Cotrimoxazol und hoch-dosierter Amino-Salicylsäure, die die Toxizität von...› mehr

« 1581-1600 1601-1620 1621-1640 1641-1660 1661-1680 1681-1700 1701-1720 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.