rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Laura R. Rekedal et al.: Changes in glycated hemoglobin after initiation of hydroxychloroquine or methotrexate in diabetic patients with rheumatologic diseases
Donnerstag, 26.08.2010 BMK

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Hydroxychloroquin (HCQ) bei Diabetes-Patienten das glykierte Hämoglobin (HbA1C) senken kann. Die Einleitung einer Therapie mit HCQ bei Diabetikern, die gleichzeitig an einer RA erkrankt...

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei RA-Patienten, die mit Prednison MR behandelt werden
Donnerstag, 26.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Unter zwölfmonatiger Therapie mit Prednison MR (Lodotra®) wurde keine Veränderung der Nebenierenfunktion beoabchtet. Die Autoren gehen davon aus, dass die chronobiologische Therapie mit Prednison in dieser speziellen Galenik die...› mehr

G. Horneff et al.: Aktualisierte Stellungnahme der GKJR zur Meldung der FDA über Fälle von Malignomen bei Anti-TNF-behandelten Patienten vom 04.08.2009
Mittwoch, 25.08.2010 BMK

In der aktuellen Empfehlung für die Anwendung von TNF-Inhibitoren bei Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis berücksichtigt die Gesellschaft für Kinder und Jugendrheumatologie (GKFR) die aktuelle Datenlage der 48 durch...

Rheuma bei Kindern noch gezielter behandeln - Forschungsprojekte verbessern Therapien für junge Rheuma-Patienten
Mittwoch, 25.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Zwei Forschungsprojekte sollen die Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen verbessern. Experten stellen die Forschungsvorhaben im Rahmen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für...› mehr

RA-Klassifikationskriterien von 2010 – eine gemeinsame Initiative des American College of Rheumatology und der European League Against Rheumatism
Dienstag, 24.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die letzte Aktualisierung der American College of Rheumatology (ACR; früher American Rheumatism Association, ARA) Klassifikationskriterien für die rheumatoide Arthritis (RA) datiert aus dem Jahr 1987. In der vergangenen Woche...› mehr

Abel Romero-Corral et al.: Modest Visceral Fat Gain Causes Endothelial Dysfunction in Healthy Humans
Montag, 23.08.2010 BMK

Schon bei jungen gesunden Menschen führte in dieser Untersuchung eine moderate Fettzunahme am Bauch zu einer Verschlechterung der Endothelfunktion, auch wenn der Blutdruck unverändert blieb. Nahmen die Studienteilnehmer dieses...

Adalimumab bei Patienten mit AS oder PsA, die bereits mit TNF-Inhibitoren vorbehandelt sind.
Montag, 23.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch wenn Patienten mit ankylosierender Spondylitis bzw. Psoriasisarthritis mit Inhibitoren des Tumornekrosefaktor-alpha vorbehandelt waren, erfuhren sie nach 12 Wochen Therapie mit Adalimumab (Humira ®) klinisch relevante...› mehr

Mixed Treatment Comparison von Biologika in der Rheumatologie
Montag, 16.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) zeigt in einer aktuellen, indirekten Vergleichsanalyse (Mixed Treatment Comparison, MTC) bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) eine höhere...› mehr

Medikamente: Einnahmezeitpunkt macht den Unterschied
Freitag, 13.08.2010 BMK

Wirksamkeit und Sicherheit einiger Arzneistoffe sind abhängig vom Zeitpunkt ihrer Einnahme beziehungsweise Gabe. Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben eine Liste erstellt und im Anschluss untersucht, wie es mit diesen...

Schützt grüner Tee Herz und Gefäße?
Freitag, 13.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Grüner Tee zeigt eine Reihe von positiven Wirkungen, wie eine Reduktion des oxidierten LDL-Cholesterins und eine Verbesserung des Lipid- und Glukosestoffwechsels. Hinzu kommt die Verbesserung einer Funktionsstörung der...› mehr

Matt J Barter et al.: Lipophilic statins prevent matrix metalloproteinase-mediated cartilage collagen breakdown by inhibiting protein geranylgeranylation
Donnerstag, 12.08.2010 BMK

In dieser Studie wird erstmals gezeigt, dass lipophile Statine in der Lage sind, den durch pro-inflammatorische Zytokine induzierten Kollagenabbau im Knorpel zu blockieren.

Effektive und verträgliche Wirkstoffe - Optimale Schmerztherapie bei Rheuma-Patienten
Donnerstag, 12.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Rheumatologische Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Ursache chronischer Schmerzen. Bei gut jedem dritten der insgesamt rund acht Millionen Schmerzpatienten stecken entzündliche Gelenkbeschwerden hinter den Problemen....› mehr

Ruth Wittoek et al.: Structural and inflammatory sonographic findings in erosive and non-erosive osteoarthritis of the interphalangeal finger joints
Mittwoch, 11.08.2010 BMK

Mittels Ultraschall konnten in dieser Untersuchung Erosionen dargestellt werden, die radiologisch nicht sichtbar waren. Erosive Gelenke wiesen am häufigsten auch eine Synovitis auf. Entzündliche Zeichen wurden aber auch in allen...

Zulassungserweiterung für Abatacept in Kombination mit Methotrexat von der Europäischen Behörde erteilt
Mittwoch, 11.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist jetzt für den frühen Einsatz bei Rheumatoider Arthritis als First-Line Biologikum nach unzureichendem Ansprechen auf DMARDs in Kombination mit Methotrexat (MTX) zugelassen. › mehr

Osteoporose und Hypertonie – ist die verminderte diätetische Calciumzufuhr der gemeinsame Nenner?
Dienstag, 10.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren sehen in ihrer Studie bestätigt, dass ein geringer Verzehr von Milchprodukten und die damit verminderte Calciumzufuhr für ein vermehrtes Auftreten einer Osteoporose bei Patienten mit hohem Blutdruck verantwortlich...› mehr

M C van der Goes et al.: Monitoring adverse events of low-dose glucocorticoid therapy: EULAR recommendations for clinical trials and daily practice
Dienstag, 10.08.2010 BMK

Auf der Basis einer Literaturrecherche und Diskussionen der EULAR Taskforce sind Empfehlungen zum Umgang mit unerwünschten Wirkungen einer niedrig dosierten Glucocorticoidtherapie (=7.5 mg Prednison bzw. –Aquivalent) getrennt für...

Ketoprofen: Rote-Hand-Brief wegen Photosensibilität
Montag, 09.08.2010 BMK

In einem Rote-Hand-Brief warnen die Hersteller Ketoprofen-haltiger Schmerzgele vor Photosensibilitätsreaktionen. Da diese Nebenwirkungen selten auftreten, bewertete ein Ausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde das...

Die HEEL-Studie: Etanercept bei SpA-Patienten mit therapierefraktärer Enthesitis
Montag, 09.08.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese Studie ist die erste randomisierte, placebokontrollierte Studie mit einem TNF-Inhibitor bei therapierefraktärer Enthesitis der Ferse bei Patienten mit einer Spondyloarthritis. Etanercept (Enbrel®) demonstrierte gegenüber...› mehr

Die Neigung zu chronischen Schmerzkrankheiten steckt in den Genen
Freitag, 06.08.2010 BMK

Die Wahrscheinlichkeit, eine chronische Schmerzerkrankung zu entwickeln, hängt höchstwahrscheinlich entscheidend von einem einzigen Gen ab. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forscherteam nach Untersuchungen an Mäusen und...

Thórunn Jónsdóttir et al.: Clinical improvements in proliferative vs membranous lupus nephritis following B-cell depletion: pooled data from two cohorts
Donnerstag, 05.08.2010 BMK

Der klinische Verlauf im Anschluss an eine B-Zell depletierende Therapie war sowohl für Patienten mit membranöser als auch mit proliferativer Lupusnephritis bemerkenswert vergleichbar positiv.

« 1481-1500 1501-1520 1521-1540 1541-1560 1561-1580 1581-1600 1601-1620 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.