rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Sundström B et al.: Diet, disease activity, and gastrointestinal symptoms in patients with ankylosing spondylitis
Freitag, 03.12.2010 BMK

Bei dieser Gruppe schwedischer AS-Patienten wurde kein Zusammenhang zwischen Ernährungsform und Krankheitsaktivität gefunden. Es bestand jedoch eine Korrelation zwischen Ernährung und gastrointestinalen Schmerzen....

Avrion-Mitchison-Preis für Rheumaforschung 2010 des DRFZ geht an Dr. Edda Schulz
Freitag, 03.12.2010 Jacqueline Hirscher, DRFZ; B. Missler-Karger

Die Nachwuchswissenschaftlerin wurde für ihre Untersuchungen zu den molekularen Mechanismen, die der Entstehung von T-Helfer Zellen vom Typ I zugrunde liegen, ausgezeichnet.› mehr

Höhlenwärme gegen chronische Schmerzen
Donnerstag, 02.12.2010 Julia Nix

Patienten, die unter chronischen rheumatischen oder chronischen Schmerz-Erkrankungen leiden, kann eine Kur im Gasteiner Heilstollen in Österreich Linderung verschaffen. Dr. Gudrun Lind-Albrecht, Ärztin für physikalische und...› mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie zum Kreuzschmerz veröffentlicht
Donnerstag, 02.12.2010 BMK

Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) "Kreuzschmerz" steht ab sofort in der Version 1.0 im Internet zum Download bereit. Das pdf-Dokument kann kostenlos herunter geladen werden. Eine Druckfassung ist geplant.

ACR 2010: Rheumatiker haben eine andere Mund- und Darmflora als Gesunde
Donnerstag, 02.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Untersuchung der Mikroflora von Darm und Mundhöhle bei Rheumatikern (erstmals mit hoch entwickelten Techniken) ergab eine von gesunden Personen abweichende Besiedlung, die möglicherweise entzündungsfördernd ist.› mehr

Tadashi Nakamura et al.: Etanercept can induce resolution of renal deterioration in patients with amyloid A amyloidosis secondary to rheumatoid arthritis
Mittwoch, 01.12.2010 BMK

In dieser Studie wurde die Effektivität von Etanercept mit Fokus auf die Nierenfunktion bei 14 RA-Patienten mit einem Serum Amyloid A Protein (SAA) 1,3 Allel und bioptisch gesichterter AA-Amyloidose untersucht. Etanercept führte...

Evaluierung des neuen "Ankylosing Spondylitis Disease Activity Score" (ASDAS) am Beispiel einer Therapie mit Adalimumab
Mittwoch, 01.12.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Beurteilung nach dem ASDAS hat in dieser Studie gezeigt: Die Patienten, die wegen eines Rezidivs erneut mit Adalimumab (Humira®) behandelt wurden, erreichten ein vergleichbares Niveau ihrer Krankheitsaktivität wie vor...› mehr

Michael E. Weinblatt et al.: Factors Associated with Radiographic Progression in Patients with Rheumatoid Arthritis Who Were Treated with Methotrexate
Dienstag, 30.11.2010 BMK

Ziel dieser Studie war, Faktoren zu identifizieren, die mit der radiologischen Progression bei RA unter einer Behandlung mit MTX assoziiert waren. Dabei stellten sich das C-reaktive Protein und die Zahl der geschwollenen Gelenke...

Tocilizumab: Entzündungsmarker und Parameter des Lipidstoffwechsels – die MEASURE Studie
Dienstag, 30.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Fraktion der kleinen LDL-Partikel, von denen man annimmt, dass sie pro-atherogen wirken, nahm während der Therapie mit Tocilizumab (RoActemra®) in der MEASURE Studie nicht zu. Zusätzlich wurde ein signifikanter Anstieg großer...› mehr

Angelique N. Collamer, Daniel F. Battafarano: Psoriatic Skin Lesions Induced by Tumor Necrosis Factor Antagonist Therapy: Clinical Features and Possible Immunopathogenesis
Montag, 29.11.2010 BMK

Eine systematische Literaturrecherche hat ergeben, dass eine durch TNF-Inhibitoren hervorgerufene Psoriasis eine gut beschriebene, unerwünschte Wirkung dieser Biologika ist. Prädisponierende Faktoren sind bis jetzt nicht bekannt....

Initiative startet Aufklärung über Chronischen Schmerz
Montag, 29.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

In Hamburg wurde am 26. November 2010 die Initiative "Wege aus dem Schmerz" vorgestellt. Das Bündnis der Deutschen Schmerzliga (DSL), der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und der Deutschen Gesellschaft zum Studium...› mehr

Hyon K. Choi et al.: Fructose-Rich Beverages and Risk of Gout in Women
Freitag, 26.11.2010 BMK

Aus der Nurses´Health Study wurden Daten von 78.906 Frauen extrahiert, die zu Beobachtungsbeginn nicht unter Gicht litten und von denen Informationen über das Trinken von Getränken mit Fruktose vorlag. In dieser Kohorte war das...

Umgedrehte Peptide im Immunsystem
Freitag, 26.11.2010 Christine Vollgraf, Forschungsverbundes Berlin e.V., B. Missler-Karger

Die Ursachen von Autoimmunerkrankungen sind molekular weitgehend unverstanden. Umso wichtiger ist es, dass Wissenschaftler weitere Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Immunsystems gewinnen. Wissenschaftler des...› mehr

Rheumatoide Arthritis: Fatigue bestimmt die Prognose
Donnerstag, 25.11.2010 BMK

Patienten mit früher rheumatoider Arthritis, die an einer schweren Fatigue leiden, haben eine schlechtere Langzeitprognose. Dies zeigen Daten des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, die von Gisela Westhoff und Angela Zink...

Wirksamkeit von Leflunomid und Methotrexat in Kombination mit Rituximab
Donnerstag, 25.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der Datenanalyse dieser großen multinationalen Patientenkohorte demonstrieren, dass Leflunomid (Arava®) in Kombination mit Rituximab (MabThera®) wirksam und sicher ist. Leflunomid stellt somit eine geeignete...› mehr

Medac mit sechs Wirkstoffen neuer Rabattvertragspartner der KKH-Allianz
Mittwoch, 24.11.2010 BMK

Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH ist ab dem 1. November 2010 neuer Rabattvertragspartner der KKH-Allianz. In der Ausschreibung der bundesweiten Krankenkasse gewann Medac Zuschläge für die Präparate von sechs...

Diabetes und das Risiko eine Gicht zu entwickeln
Mittwoch, 24.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Diabetespatienten haben laut den Ergebnissen dieser Studie – unabhängig von anderen Risikofaktoren - ein niedrigeres Risiko für eine Gicht. Die Pathophysiologie des Diabetes scheint bei dem Risiko, an einer Gicht zu erkranken,...› mehr

Forscher der FAU entdecken Auslöser für Autoimmunerkrankungen
Dienstag, 23.11.2010 BMK

Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es gelungen, ein Eiweißmolekül zu identifizieren, das Autoimmunreaktionen auslöst. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Falk Nimmerjahn, Inhaber...

Serumharnsäure als Biomarker für die chronische Gicht
Dienstag, 23.11.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Serumharnsäure erfüllt alle Kriterien der OMERACT für Biomarker bis auf ihre Auswirkungen auf die Messung der neu definierten Studienendpunkte. › mehr

Cai Yue et al.: The effects of adalimumab and methotrexate treatment on peripheral Th17 cells and IL-17/IL-6 secretion in rheumatoid arthritis patients
Montag, 22.11.2010 BMK

Adalimumab und Methotrexat regulierten in dieser Studie an 28 Patienten mit aktiver RA die peripheren TH-17 Zellen und den Serum IL-6 Spiegel herunter. Die Spiegel der Th-17 Zellen zu Therapiebeginn sind im Zusammenhang mit dem...

« 1381-1400 1401-1420 1421-1440 1441-1460 1461-1480 1481-1500 1501-1520 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.