rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Lihi Eder et al.: Repair of Radiographic Joint Damage Following Treatment with Etanercept in Psoriatic Arthritis Is Demonstrable by 3 Radiographic Methods
Montag, 28.02.2011 BMK

In dieser Kasuistik wird ein Patient mit Psoriasisarthritis und schweren radiologischen Schäden beschrieben, die sich unter Etanercept signifikant besserten. Von den drei Methoden zur Auswertung der Röntgenbilder von Händen und...

TAMARA - Erste Phase IIIb-Studie unter Bedingungen der täglichen Praxis: Effektivität und Sicherheit des Interleukin 6-Rezeptorantagonisten Tocilizumab nach 4 und 24 Wochen bei Patienten mit aktiver RA
Montag, 28.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In der TAMARA-Studie wurde die gute Wirksamkeit, wie sie bereits in vorangegangenen Studien gesehen wurde, bestätigt. Die Wirksamkeit der Therapie setzte sehr früh ein: Der DAS28 war bereits nach der ersten Infusion um 40±20%...› mehr

Rheuma mitgefühlt
Freitag, 25.02.2011 Julia Nix

Für viele an rheumatoider Arthritis Erkrankte bedeuten oft die kleinen Dinge des Alltags große Hürden. Einfache Handbewegungen wie das Halten eines Stiftes oder das Öffnen eines Einmachglases stellen die Betroffenen vor große...› mehr

Francesca L. Crowe et al.: Fruit and vegetable intake and mortality from ischaemic heart disease: results from the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Heart study
Donnerstag, 24.02.2011 BMK

Ernährungsepidemiologen haben die Daten der EPIC-Herz-Studie auf der Basis von 313.074 Frauen und Männern aus acht europäischen Ländern ausgewertet. Innerhalb einer Beobachtungszeit von 8,4 Jahren verstarben 1.636 Personen an...

Vergleich der ACR/EULAR Kriterien von 2010 mit den ACR Kriterien von 1987 bei Patienten mit sehr früher Synovitis
Donnerstag, 24.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ACR/EULAR Kriterien von 2010 erlaubten, wenn sie im Krankheitsgeschehen früh angewandt wurden, eine schnellere Identifizierung von Patienten, die Methotrexat benötigten, als die Kriterien von 1987. Die Autoren geben zu...› mehr

Interaktionen zwischen parodontalen und kardiovaskulären Erkrankungen
Mittwoch, 23.02.2011 BMK

Die Prävalenz der Parodontitis in der deutschen Bevölkerung ist mit ca. 30% relativ hoch. Kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) gehören zu den häufigsten Todesursachen. In den letzten 10 Jahren hat eine...

Abatacept in der Behandlung der polyartikulären JIA: Entwicklung, klinischer Nutzen und Platz in der Therapie
Mittwoch, 23.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Abatacept (Orencia®) ist ein immun-modulierendes Arzneimittel, das über eine Interaktion mit einem der kostimulierenden Signale für die Aktivierung der T-Zellen pro-entzündliche und destruktive Immunreaktionen hemmt. Abatacept...› mehr

Paola Anzellotti et al.: Low-dose naproxen interferes with the antiplatelet effects of aspirin in healthy subjects: Recommendations to minimize the functional consequences
Dienstag, 22.02.2011 BMK

Die sequentielle Therapie mit Naproxen 200mg/BID und niedrig dosiertem Aspirin beeinträchtigte die irreversible Hemmung der Thrombozyten durch COX-1, die durch Aspirin gefördert wird. Diese Interaktion war geringer, wenn Naproxen...

Infektionsrisiko unter systemischer Glucocorticoidtherapie bei älteren RA-Patienten
Dienstag, 22.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Glucocorticosteroiden war in dieser Untersuchung bei RA-Patienten mit einem erhöhten Risiko für leichte Infektionserkrankungen verbunden. Die Höhe des Risikos nahm mit steigender Cortisondosis zu. Während das...› mehr

Naves-Díaz M et al. Low calcidiol levels and risk of progression of aortic calcification
Montag, 21.02.2011 BMK

Ein Anstieg des Serum-Calcidiolspiegels um 10 ng/ml führte in dieser Studie zu einer Reduktion des Risikos für eine Verkalkung der Aorta um 44%. Um das Fortschreiten einer Aortenverkalkung niedrig zu halten und den...

Etanercept bei fortgeschrittener ankylosierender Spondylitis – Ergebnisse der SPINE-Studie
Montag, 21.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse der SPINE-Studie zeigen, dass Etanercept bei Patienten mit progredienter ankylosierender Spondylitis über den Beobachtungszeitraum von 12 Wochen so wirksam war, wie es schon für weniger fortgeschrittene...› mehr

Durchdachte Ernährung als Rheuma-Bremse?
Freitag, 18.02.2011 Julia Nix

Eine ausgewogene Ernährung hilft, Übergewicht zu vermeiden und wirkt sich positiv auf die Gesunderhaltung des Körpers aus. Dies gilt in besonderem Maße für Rheumatiker, denn überflüssige Pfunde belasten stark die Gelenke. Doch...› mehr

Peter A. Nigrovic et al.: Anakinra as first-line disease-modifying therapy in systemic juvenile idiopathic arthritis: Report of forty-six patients from an international multicenter series
Donnerstag, 17.02.2011 BMK

Die Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis in dieser Studie waren mit Anakinra als First Line Basistherapie behandelt worden. Die Therapie führt im Beobachtungszeitraum zu einer schnellen Rückbildung der...

Vitamin D-Status bei Patienten mit RA und undifferenzierter entzündlicher Arthritis
Donnerstag, 17.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei Patienten mit akuten Arthritiden eher ein Vitamin D-Mangel bestand als bei den Patienten mit etablierter rheumatoider Arthritis. Die Autoren folgern im Hinblick auf die schädigenden...› mehr

Richard O. Day et al.: Pharmacokinetic and Pharmacodynamic Interaction Between Allopurinol and Probenecid in Patients with Gout
Mittwoch, 16.02.2011 BMK

Die gleichzeitige Gabe von Allopurinol und Probenecid hatte in dieser offenen Beobachtungsstudie einen signifikant größeren hypourikämischen Effekt als Allopurinol allein.

Biomarker der B-Zellaktivierung als prognostische Faktoren für das Ansprechen auf Rituximab bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 16.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Der Rheumafaktor oder anti-CCP Antikörper sowie erhöhte IgG-Werte sind einfache Biomarker, die vor Therapiebeginn bestimmt werden können. Sie eignen sich für die tägliche Routine um ein Ansprechen auf die Therapie mit Rituximab...› mehr

Ann-Charlotte Elkan: et al.: Low level of physical activity in women with rheumatoid arthritis is associated with cardiovascular risk factors but not with body fat mass - a cross sectional study
Dienstag, 15.02.2011 BMK

In dieser Querschnittsstudie des Karolinska Instituts in Stockholm stellte sich heraus, dass relativ dicke RA-Patientinnen - häufig mit Stammfettsucht – niedriger Krankheitsaktivität und gutem Funktionsstatus sich genauso häufig...

Intima-Media-Dicke der Arteria carotis bei Psoriasisarthritis – Unterschied zwischen TNF-Inhibitoren und traditionellen DMARDs
Dienstag, 15.02.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Personen mit Psoriasisarthritis hatten in dieser Untersuchung eine stärkere Intima-Media der Arteria carotis, wenn sie mit DMARDs behandelt wurden, als die Patienten unter einer anti-TNF-Therapie. Die Reduktion der Entzündung...› mehr

Gláucio Ricardo et al.: Resolution of adalimumab-induced psoriasis after vitamin D deficiency treatment
Montag, 14.02.2011 BMK

Unter der Therapie mit TNF-Blockern kann es in seltenen Fällen zu psoriaformen Hautläsionen kommen, deren Ätiologie unbekannt ist. In dieser Kasuistik wird von einer Patientin berichtet, deren Adalimumab-induzierte Psoriasis nach...

Was passiert klinisch und radiologisch, wenn Adalimumab bei RA-Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf MTX nicht rechtzeitig eingesetzt wird?
Montag, 14.02.2011 Dr. Barbara Mssler-Karger

RA-Patienten, die während des ersten Studienjahres zusätzlich Placebo erhielten, wiesen im Vergleich zu den mit Adalimumab behandelten Patienten nach fünf Jahren schlechtere radiologische, funktionelle und klinische Ergebnisse...› mehr

« 1281-1300 1301-1320 1321-1340 1341-1360 1361-1380 1381-1400 1401-1420 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.