rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

T. Shamim, et al.: Management Of Acute Gout: A Review Article.
Mittwoch, 30.03.2011 BMK

Gicht ist die häufigste Ursache für entzündliche Arthritiden bei Männern im Alter über 40 Jahren und in der klinischen Praxis häufig anzutreffen. Risikofaktoren, Diagnose und Management der Erkrankung sind in der Übersichtsarbeit...

Schnelles klinisches Ansprechen auf Certolizumab Pegol bei RA = bessere Langzeitergebnisse
Mittwoch, 30.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein schnelles Ansprechen auf die Therapie mit Certolizumab Pegol (Cimzia®) ging mit besseren Langzeitergebnissen einher - das hat eine post-hoc Analyse der RAPID 1 Studie ergeben. Die Kinetik des Ansprechens auf Certolizumab...› mehr

Kardiovaskuläre Effekte einer Calciumsupplementation
Dienstag, 29.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Unterschied zu der Nahrungsergänzung mit Calciumtabletten und Co ist für calciumreiche Nahrungsquellen kein Zusammenhang mit einem kardiovaskulären Risiko bekannt. Daher sollte die Calciumzufuhr über die Ernährung geregelt...› mehr

B-M Nyhäll-Wåhlin et al.: The presence of rheumatoid nodules at early rheumatoid arthritis diagnosis is a sign of extra-articular disease and predicts radiographic progression of joint destruction over 5 years
Dienstag, 29.03.2011 BMK

Rheumaknoten zu Krankheitsbeginn waren in einer schwedischen Kohorte mit 1.589 frisch diagnostizierten RA-Fällen Marker für eine extra-artikuläre Beteiligung und eine schwere Erkrankung sowie ein prognostischer Faktor für spätere...

Arnd Heiligenhaus et al.: Treatment of severe uveitis associated with juvenile idiopathic arthritis with anti-CD20 monoclonal antibody (rituximab)
Montag, 28.03.2011 BMK

Bei 10 JIA-Patienten mit schwerer Uveitis, die die Sehkraft bedrohte, war Rituximab die Therapieoption, die half. Die Uveitis hatte weder auf topisches noch auf systemisches Ciclosporin, Immunsuppressiva und auf mindesten einen...

Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab nach langer Behandlungspause bei Patienten mit Rezidiv einer aktiven RA
Montag, 28.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Anhand der Ergebnisse dieser Untersuchung wird gezeigt, dass die erneute Behandlung mit Tocilizumab (RoActemra®) bei Patienten mit aktiver RA, die lange Zeit nach Absetzen des Interleukin-6-Rezeptorblockers an einem Rezidiv der...› mehr

Stress für die innere Uhr: Wie die Zeitumstellung den Organismus belasten kann
Freitag, 25.03.2011 Julia Nix

Pech für alle Langschläfer: Am kommenden Sonntag wird um 2 Uhr die Uhrzeit um eine Stunde auf Sommerzeit vorgestellt. Die Umstellung von der "Normalzeit" (meist als Winterzeit bezeichnet), wird jährlich seit 1980 immer am letzten...› mehr

C Book et al. Changes in body composition after 2 years with rheumatoid arthritis
Donnerstag, 24.03.2011 BMK

Bei den Patienten mit früher RA in dieser Untersuchung war die altersbedingte Verschlechterung der Körperzusammensetzung - mit abnehmender fettfreier Körpermasse und zunehmender Stammfettsucht – nach Beginn einer Therapie...

Höhe- und Schwerpunkte des 117. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden vom 30. April bis 3. Mai 2011
Donnerstag, 24.03.2011 DGIM Mitteilung, Missler-Karger

Traditionell ist der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ein wissenschaftlicher Querschnittskongress, der Fortschritte in der Klinik, aber auch Wissenschaft in der Inneren Medizin sowohl für ein jüngeres...› mehr

MS-Therapie: Fingolimod erhält Zulassung in Europa
Mittwoch, 23.03.2011 BMK

Seit wenigen Tagen ist der Arzneistoff Fingolimod (Gilenya®) in Europa als Zweitlinientherapie zugelassen, teilt Novartis Pharma GmbH mit. Damit steht erstmals ein peroral applizierbares Medikament für MS-Patienten zur Verfügung.

Der gegen CD20 gerichtete Antikörper Rituximab reduziert die TH17-Antwort
Mittwoch, 23.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Rituximab (MabThera®) reduzierte in dieser Untersuchung die lokale TH17-Antwort bei RA-Patienten. Dieser Effekt ging mit einer verminderten Entzündungsaktivität und besseren klinischen Ergebnissen einher.› mehr

Christian H. Roux et al.: Etanercept Compared to Intraarticular Corticosteroid Injection in Rheumatoid Arthritis: Double-blind, Randomized Pilot Study
Dienstag, 22.03.2011 BMK

Patienten mit persistierender Monoarthritis enthielten entweder intraartikuläre Etanercept- oder Corticosteroidinjektionen. Nach einem halben Jahr bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Therapiestrategien.

Herzinfarktrisiko bei RA und Diabetes mellitus
Dienstag, 22.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser überregionalen Untersuchung der Bevökerung Dänemarks war in dem Erhebungszeitraum das Risiko für einen Herzinfarkt bei RA mit dem gleichen Risiko verbunden wie bei Patienten, die an einem Diabetes mellitus erkrankt...› mehr

Fleur Aubart et a.: High Levels of Anti-Cyclic Citrullinated Peptide Autoantibodies Are Associated with Co-occurrence of Pulmonary Diseases with Rheumatoid Arthritis
Montag, 21.03.2011 BMK

Männliches Geschlecht und hohe anti-CCP-Titer wurden in dieser Studie mit 252 RA-Patienten als unabhängige Risikofaktoren für eine begleitende Lungenerkrankung identifiziert.

Adalimumab reduziert den Knochenmasseabbau an der Hand unabhängig vom klinischen Ansprechen
Montag, 21.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Adalimumab (Humira®) reduzierte in Kombination mit MTX den periartikulären Knochenmineralverlust unabhängig von der Krankheitsaktivität. Diese Ergebnisse stützen die Hypothese, dass TNF-a die Osteoklasten nicht nur über den...› mehr

Kaffeegenuss und Schlaganfallrisiko bei Frauen
Freitag, 18.03.2011 BMK

Es wird seit längerem diskutiert, ob Kaffee im Zusammenhang mit dem Risiko für einen Schlaganfall zu sehen ist. Wissenschaftler des Karolinska Insituts in Stockholm haben in ihrer Studie zu diesem Thema jetzt gefunden, dass eher...

Schützt grüner Tee Herz und Gefäße?
Freitag, 18.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Grüner Tee zeigt eine Reihe von positiven Wirkungen, wie eine Reduktion des oxidierten LDL-Cholesterins und eine Verbesserung des Lipid- und Glukosestoffwechsels. Hinzu kommt die Verbesserung einer Funktionsstörung der...› mehr

Den Rücken stärken
Freitag, 18.03.2011 Julia Nix

"Isch habe Rücken" – so wie TV-Figur Horst Schlämmer geht es vielen Deutschen. Ein entsprechendes Training der Muskulatur kann den Beschwerden vorbeugen. › mehr

Amal M. El-Barbary et al.: Association of Anti-Modified Citrullinated Vimentin with Subclinical Atherosclerosis in Early Rheumatoid Arthritis Compared with Anti-Cyclic Citrullinated Peptide
Donnerstag, 17.03.2011 BMK

Die Messung des anti-MCV war in der Diagnose der frühen RA so sensitiv wie die der anti-CCP. Die anti-MCV-Messung schien zusätzlich geeignet, um die subklinische Atherosklerose bei früher RA zu überwachen – so die Ergebnisse...

Direkte Kosten bei RA: Ein Model basierend auf der Krankheitsaktivität
Donnerstag, 17.03.2011 Dr. Barbara MIssler-Karger

Anhand der Ergebnisse dieser Cost-of-Illness-Studie in Frankreich ist eine Remission der RA bzw. eine niedrige Krankheitsaktivität mit bedeutend weniger medizinischen Kosten verbunden als ein Krankheitsstatus mit mäßig hoher bis...› mehr

« 1241-1260 1261-1280 1281-1300 1301-1320 1321-1340 1341-1360 1361-1380 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.