rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

6-Monats-Intervall mit Rituximab als optimale Therapiestrategie
Mittwoch, 01.02.2012 Pressemitteilung / Missler-Karger

Seit seiner Zulassung vor mehr als fünf Jahren hat Rituximab (MabThera®) einen festen Platz innerhalb der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) eingenommen. Eine aktuelle Studie belegt die Vorteile eines festen...› mehr

Justin Gillespie et al.: Histone deacetylases are dysregulated in rheumatoid arthritis and a novel histone deacetylase 3–selective inhibitor reduces interleukin-6 production by peripheral blood mononuclear cells from rheumatoid arthritis patients
Dienstag, 31.01.2012 BMK

Die Aktivität der Histondeacetylasen (HDAC) in peripheren mononukleären Blutzellen von RA-Patienten war in dieser Untersuchung dysreguliert. Diese Störung stellt somit ein potenzielles Therapieziel dar, da sie durch den...

Der Zusammenhang zwischen Therapieansprechen und Gelenkdestruktionen mit dem ACPA-Status bei früher RA: Subanalyse der BeST-Studie nach acht Jahren
Dienstag, 31.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Das klinische Ansprechen auf die verschiedenen Behandlungsstrategien war in dieser Analyse der BeSt-Studie für ACPA-positive und ACPA-negative RA-Patienten vergleichbar. Von einer signifikanten radiologisch darstellbaren...› mehr

Moderne Antibiotika: Der Schuss könnte nach hinten losgehen
Montag, 30.01.2012 BMK

Neue Strategien im Kampf gegen Infektionskrankheiten gefährden möglicherweise die natürliche Immunität des Menschen.

Rheuma und mitten im Berufsleben? Jetzt bewerben um den RheumaPreis 2012
Montag, 30.01.2012 Pressemitteilung / Missler-Karger

Start frei für eine neue Runde: Wer mit entzündlichem Rheuma aktiv den Beruf meistert, kann sich ab sofort wieder um den RheumaPreis bewerben. Dieser Preis wird in 2012 zum vierten Mal ausgeschrieben. Auch in diesem Jahr zeichnet...› mehr

Wenn Patienten Ärzten helfen
Freitag, 27.01.2012 Julia Nix / Pressemitteilung Deutsche Rheuma-Liga

Medizinstudenten und angehende Ärzte lernen von Rheumapatienten – das ist die Grundidee des "Patient Partners" Programms der Deutschen Rheuma-Liga. Im Januar feiern die Partner fünfjähriges Jubiläum. Langfristig will die Deutsche...› mehr

Bundesgesundheitsblatt zu körperlicher Aktivität und Gesundheit erschienen
Freitag, 27.01.2012

Wer regelmäßig Sport treibt, der kann sein Risiko für gesundheitliche Probleme verringern oder den Verlauf vieler Erkrankungen positiv beeinflussen. Einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse geben die Beiträge im aktuellen...

Multiple Sklerose: Interferon-β für Frühstadium zugelassen
Donnerstag, 26.01.2012 BMK

Interferon-β-1a hat die Zulassung für Multiple-Sklerose-Patienten im frühen Stadium erhalten, um irreversible neurologische Schäden zu vermeiden.

Diuretika und das Risiko für einen Gichtanfall
Donnerstag, 26.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren folgern aus ihrer Literaturrecherche, dass bei Patienten unter Schleifen- und Thiaziddiuretika ein Trend zu einem höheren Risiko für akute Gichtanfälle bestand, Ausmaß und Unabhängigkeit waren allerdings nicht...› mehr

EMA: Empfehlungen zur Indikationserweiterung
Mittwoch, 25.01.2012 BMK

Die Anwendungsgebiete des Infliximab-haltigen Präparats Remicade® und des Rotavirus-Impfstoffs Rotateq® werden sich vermutlich vergrößern. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat...

Ausgangsbefund der schmerzhaften Gelenke als Prädiktor für die Langzeitproduktivität im Haushalt bei RA-Patienten unter Certolizumab Pegol plus Methotrexat
Mittwoch, 25.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Anaylse der RAPID 1 und RAPID 2 sowie der Verlängerungssstudie wurde in beiden Certolizumab-Gruppen (Cimzia®, 200 und 400 mg) eine Verbesserung der Produktivität im Haushalt gesehen, wobei die Patienten mit niedrigen...› mehr

Christina F Pelajo et al.: Obesity and disease activity in Juvenile Idiopathic Arthritis
Dienstag, 24.01.2012 BMK

Obwohl 18 Prozent der JIA-Patienten in dieser Untersuchung adipös waren, fanden die Autoren keinen Zusammenhang zwischen der Fettleibigkeit und der Krankheitsaktivität. Da aber die Adipositas ein zusätzliches Gesundheitsrisiko...

Antihypersentiva und das Gichtrisiko bei Patienten mit Bluthochdruck
Dienstag, 24.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Calciumantagonisten und Losartan waren in dieser Fall-Kontroll-Studie mit einem niedrigeren Gichtrisiko bei Hypertoniepatienten assoziiert. Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten außer Losartan hatten hingegen...› mehr

EMA: Zulassungsempfehlung für 16 Orphan Drugs
Montag, 23.01.2012 BMK

Das Komitee für Orphan Drugs der Europäischen Arzneimittelagentur hat bei seiner Januarsitzung gleich 16 Arzneistoffen ein positives Votum erteilt, darunter altbekannte Wirkstoffe in neuen Indikationen, aber auch neue Substanzen.

ROSE Studie: Effektivität von Tocilizumab bei Patienten mit aktiver mäßig schwerer bis schwerer RA und unzureichendem Ansprechen auf DMARDs
Montag, 23.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

In der ROSE-Studie wurde die Effektivität von Tocilizumab (RoActemra®) in der Verbesserung der Krankheitsaktivität von RA-Patienten, die unzureichend auf DMARDs angesprochen hatten, demonstriert. Das schnelle Einsetzen der...› mehr

Mehr Lohn für Klinikärzte - Streik offenbar abgewendet
Freitag, 20.01.2012 Julia Nix / Pressemitteilung Marburger Bund

Der für Ende Januar geplante Streik an den rund 600 kommunalen Kliniken konnte offenbar abgewendet werden. Dies teilte die Ärztegewerkschaft Marburger Bund mit, die sich nach Sondierungsgesprächen mit den kommunalen...› mehr

Licia Maria Henrique da Mota et al.: The presence of anti-citrullinated protein antibodies (ACPA) and rheumatoid factor on patients with rheumatoid arthritis (RA) does not interfere with the chance of clinical remission in a follow-up of 3 years
Donnerstag, 19.01.2012 BMK

Bei 40 Patienten mit früher RA bestanden keine Zusammenhänge zwischen nachgewiesenen Autoantikörpern bei Diagnosestellung und in weiteren Analysen und dem Prozentsatz der klinischen Remission während drei Jahren...

Einfluss von TNF-Inhibitoren auf die Inzidenz des keratinozytären Hautkrebses bei RA-Patienten: Langzeitergebnisse aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Donnerstag, 19.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei den Patienten aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register, die wegen ihrer rheumatoiden Arthritis medikamentös behandelt wurden, trat insgesamt mehr Hautkrebs auf. Es wurde kein Hinweis darauf gefunden, dass...› mehr

Jan Piet van Hamburg et al.:TNF blockade requires 1,25(OH)2D3 to control human Th17-mediated synovial inflammation
Mittwoch, 18.01.2012 BMK

Anhand dieser Daten wird gezeigt, dass die TNF-Blockade IL-17A und IL-22 nicht supprimiert, was durch 1,25-Dihydroxy-Vitamin D3 aufgehoben wird. Die Kombination der neutralisierenden TNF-Aktivität mit 1,25(OH)2D3 kontrolliert die...

Die Blockade des TNF-α in der Behandlung der erosiven Arthrose der Fingergelenke: eine doppelblinde, randomisierte Studie
Mittwoch, 18.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine tastbare Weichteilschwellung der Interphalangealgelenke bei Patienten mit erodierender Arthrose der Hand ist ein gewichtiger Prädiktor für eine erosive Progression. Bei diesen Gelenken stoppte Adalimumab (Humira®) im...› mehr

« 861-880 881-900 901-920 921-940 941-960 961-980 981-1000 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.