rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Diuretika und das Risiko für einen Gichtanfall

Die Autoren folgern aus ihrer Literaturrecherche, dass bei Patienten unter Schleifen- und Thiaziddiuretika ein Trend zu einem höheren Risiko für akute Gichtanfälle bestand, Ausmaß und Unabhängigkeit waren allerdings nicht konsistent. Das Absetzen dieser bewährten Medikamente bei Patienten, bei denen sich eine Gicht entwickelt, werde durch die Ergebnisse dieser Untersuchung nicht befürwortet.

Donnerstag, 26.01.2012 · Erkrankungen/Krankheitsbilder, Medikamente
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Gichtfuß. Bildnachweis: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Fast gleichzeitig publiziert wie die Fall-Kontrollstudie „Antihypersentiva und das Gichtrisiko bei Patienten mit Bluthochdruck“ beschaftigt sich ein Review niederländischer Autoren mir diesem Thema, wobei sie sich auf Diuretika beschränkt haben.

Ziel war, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche den Zusammenhang zwischen der Therapie mit Diuretika und dem Gichtrisiko zu untersuchen. Hierzu wurden PubMed (1950-Oktober 2009), Embase (1974-Oktober 2009), und die Cochrane Library (bis Oktober 2009) mit MeSH Terms und den Schlagwörtern "Diuretika, unerwünschte Wirkungen und Gicht" durchsucht.

Die Suchkriterien erfüllten zwei randomisierte, kontrollierte Studien (RCT), sechs Kohortenstudien und fünf Fall-Kontrollstudien. Die Qualität dieser Studien war insgesamt mittelmäßig.

In einer der RCTs betrug das Gicht-Risikoverhältnis der Anwendung von Bendrofluazid (Bendroflumethiazid, ein Thiaziddiuretikum, das in Deutschland nur in Kombination im Handel ist) zu Placebo 11,8 (95% CI 5,2-27,0).

In einer weiteren RCT lag dieser Risikoquotient für Hydrochlorothiazid plus Triamteren zu Placebo bei 6,3 (95% CI 0,8-51).

In drei Kohortenstudien und vier Fall-Kontroll-Studien bestand ebenfalls ein höheres Gichtrisiko für Patienten unter Diuretika im Vergleich zu Patienten ohne Diuretika-Therapie.

Fazit:
Die Autoren folgern aus ihrer Literaturrecherche, dass bei Patienten unter Schleifen- und Thiaziddiuretika ein Trend zu einem höheren Risiko für akute Gichtanfälle bestand, Ausmaß und Unabhängigkeit waren allerdings nicht konsistent. Das Absetzen dieser bewährten Medikamente bei Patienten, bei denen sich eine Gicht entwickelt, werde durch die Ergebnisse dieser Untersuchung nicht befürwortet.

Literatur und Link

Use of Diuretics and the Risk of Gouty Arthritis: A Systematic Review
Berdine A.A. Hueskes, Elisabeth A. Roovers, Aukje K. Mantel-Teeuwisse, Hein J.E.M. Janssens, Eloy H. van de Lisdonk, Matthijs Janssen,
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.