rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

S1-Leitlinie der DGRh zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis 2012 - Adaptierte EULAR-Empfehlungen und aktualisierter Therapiealgorithmus
Dienstag, 04.09.2012 Abstract Z Rheumatol / Missler-Karger

Auf Basis der 2010 publizierten EULAR-Empfehlungen ist von der DGRh eine S1-Leitlinie für die sequenzielle medikamentöse Therapie der rheumatoiden Arthritis erstellt und der Therapiealgorithmus überarbeitet worden. Die Neufassung...› mehr

Systematische Literaturrecherche für die S1-Leitlinie zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis
Dienstag, 04.09.2012 Abstract Z Rheumatol / Missler-Karger

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Rheumatologie stellen K. Albrecht, K. Krüger, U. Müller-Ladner und J. Wollenhaupt die Literaturrecherche, deren Ergebnissen u. a. zur Erstellung der S1 Leitlinie geführt haben, vor....› mehr

OTC: Großer Beratungsbedarf bei Interaktionen
Montag, 03.09.2012 BMK

Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln oder Alkohol sind vielen Patienten nicht bekannt. Zudem sei vielen Kunden das Interaktionspotenzial in der Selbstmedikation nicht bekannt.

Personalisierte Medizin – kein Ei gleicht dem anderen -Rituximab – Wegbereiter der Personalisierten Medizin in der Rheumatologie
Montag, 03.09.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die führenden Wissenschaftler sind sich einig, dass das Finden des Konzepts der Personalisierten Medizin ein Meilenstein in der medizinischen Forschung war und in den kommenden Jahren eine große Weiterentwicklung erleben wird....› mehr

Deutschland startet das BMBF geförderte Epigenom Programm DEEP - mit starker Berliner Beteiligung
Freitag, 31.08.2012 BMK

Am 1. September beginnt eine neue Phase der Genomforschung in Deutschland. 21 Forschergruppen aus ganz Deutschland haben sich im deutschen Epigenom-Programm (DEEP) zusammengefunden, um 70 Epigenome menschlicher Zelltypen zu...

Schmerzmittel bremsen Fortschreiten rheumatischer Erkrankung
Freitag, 31.08.2012 Pressemitteilung DGRh / JN

Bochum - Oft beginnt die Krankheit mit Schmerzen und Steifigkeit im unteren Rücken. Der Morbus Bechterew, auch ankylosierende Spondylitis (AS) genannt, ist eine chronische Entzündung vor allem der Wirbelsäule. Als Behandlung...› mehr

Psoriasis-Patienten haben hohes Diabetes-Risiko
Donnerstag, 30.08.2012 BMK

Menschen, die an Psoriasis (Schuppenflechte) leiden, haben ein deutlich höheres Risiko, Diabetes zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)...

Das Risiko für eine Lungenembolie und tiefe Venenthrombose bei Rheumatoider Arthritis: eine Kohortenstudie mit ambulanten Patienten in Großbritannien
Donnerstag, 30.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Aufgrund der Ergebnisse dieser bevölkerungsbasierten Studie muss davon ausgegangen werden, dass Patienten mit Rheumatoider Arthritis ein erhöhtes Risiko für Lungenembolien und tiefe Venenthrombosen tragen. Daher sollte –...› mehr

Deutschland startet das Epigenom-Programm DEEP
Mittwoch, 29.08.2012 BMK

Am 1. September beginnt eine neue Ära der Genomforschung in Deutschland. 21 Forschergruppen aus ganz Deutschland haben sich im deutschen Epigenom-Programm (DEEP) zusammengefunden, um 70 Epigenome menschlicher Zelltypen zu...

Placebo-kontrollierte Studie mit einer Tofacitinib-Monotherapie bei Rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 29.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

In der ORAL SOLO Studie stellten Roy Fleischmann vom Metroplex Clinical Research Center in Dallas und Kollegen unter der Monotherapie mit Tofacitinib eine Reduktion der Beschwerden und Symptome der Rheumatoiden Arthritis und eine...› mehr

Dicker Bauch schadet besonders bei Normalgewicht
Dienstag, 28.08.2012 BMK

Ein dicker Bauch gefährdet insbesondere die Gesundheit normalgewichtiger Menschen. Sie haben ein deutlich höheres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben als Menschen mit einer anderen Fettverteilung im Körper. Das...

Schwere Infektionserkrankungen in einer populationsbasierten Kohorte von 86.039 Senioren mit Rheumatoider Arthritis
Dienstag, 28.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Autoren schließen aus ihren Ergebnissen, dass bei Senioren mit einer Rheumatoiden Arthritis eine signifikante Erkrankungsrate im Hinblick auf schwere Infektionserkrankungen besteht, die über den Ergebnisse früherer Berichte...› mehr

W. WINN CHATHAM et al.: Effect of Belimumab on Vaccine Antigen Antibodies to Influenza, Pneumococcal, and Tetanus Vaccines in Patients with Systemic Lupus Erythematosus in the BLISS-76 Trial
Montag, 27.08.2012 BMK

Bei SLE-Patienten legt die Beweislage nahe, dass die meisten Impfstoffe (mit Ausnahme der Lebendimpfstoffe) sicher sind, wobei die Impfantwort reduziert sein kann. In dieser Substudie der Phase III, randomisierten, doppelblinden,...

Risikofaktoren für schwere Infektionen bei RA-Patienten, die mit Leflunomid behandelt werden
Montag, 27.08.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Einige RA-Patienten entwickelten in dieser Untersuchung unter einer Behandlung mit Leflunomid schwere Infektionserkrankungen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten. Dabei waren ein fortgeschrittenes Alter, ein Diabetes...› mehr

Immer erreichbar – ständig erschöpft?
Freitag, 24.08.2012 Julia Nix

Unterlagen zu Hause durcharbeiten, E-Mails auch außerhalb der Arbeitszeit lesen und Überstunden leisten: Die flexiblen Arbeitszeitmodelle trotzen den Arbeitnehmern immer mehr Freizeit ab, denn via Smartphone oder Internet ist die...

Rheumaorthopädisches Komplikationsregister mit neuen Empfehlungen: Infektionen und Rheumaschübe bei Gelenkersatz-OP verhindern
Donnerstag, 23.08.2012 Pressemitteilung DGRh / Missler-Karger

Bochum – Etwa jeder vierte Patient mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen erhält nach zehn Jahren Krankheitsdauer ein künstliches Gelenk. Doch vor allem bei Menschen mit Rheuma kommt es bei einer Gelenkersatz-Operation immer...› mehr

Simon Tarp et al.: Effect of nonsteroidal antiinflammatory drugs on C-reactive protein in rheumatoid arthritis: A meta-analysis of randomized controlled trials
Mittwoch, 22.08.2012 BMK

In diese Metaanalyse wurden 19 Studien mit zehn verschiedenen NSAR einbezogen. Insgesamt zeigten die NSAR keinen Effekt auf das CRP. Das nicht-selektive NSAR Naproxen war jedoch mit einer signifikanten Abnahme des CRP assoziiert,...

Belegte Wirksamkeit und Sicherheit von HUMIRA®: Zulassung bei Patienten mit axialer SpA
Mittwoch, 22.08.2012 Mitteilung ABBOTT / Missler-Karger

Am 23. Juli 2012 hat die Europäische Kommission (EC) die Zulassung für den Einsatz von HUMIRA® (Adalimumab) bei der axialen Spondyloarthritis (SpA) ohne Röntgen-Nachweis einer AS erteilt. › mehr

Timothy P. LaBranche JAK inhibition with tofacitinib suppresses arthritic joint structural damage through decreased RANKL production
Dienstag, 21.08.2012 BMK

Zum Zusammenhang zwischen den Signalen der Janus Kinasen (JAK) und der Gelenkzerstörung bei Rheumatoider Arthritis ist wenig bekannt. In dieser tierexperimentellen Studie supprimierte der JAK-Inhibitor Tofacitinib die über...

Pfizer informiert interaktiv über Plaque-Psoriasis
Dienstag, 21.08.2012 Pressemitteilung Pfizer / Missler-Karger

Berlin, 20. August 2012. Für Ärzte und Patienten hat Pfizer neue multimediale Informations- und Servicematerialien zum Thema Psoriasis (PsO) entwickelt. Dermatologen steht mit dem „PsO pocketguide“ eine kostenlose App für...› mehr

« 621-640 641-660 661-680 681-700 701-720 721-740 741-760 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.