rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Erst Rheumafaktor im Blut, dann Jahre später rheumatoide Arthritis: Ein positiver Nachweis von Rheumafaktoren oder anti-CCP bei "Gesunden" ist ernster zu nehmen, als man bislang dachte
Sonntag, 07.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Gesunde Menschen, bei denen ein positiver IgM Rheumafaktor oder ein Antikörper gegen cyclisches citrulliniertes Peptid (anti-CCP) nachgewiesen wurde, tragen ein hohes Risiko, eine rheumatoide Arthritis zu entwickeln. Oft geht der...› mehr

Welche Sportart verträgt sich mit der Arthrose?
Freitag, 05.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Geeignete Sportarten wie Rückenschwimmen, Radfahren, Bergaufgehen sind für Arthrosepatienten günstig, da es durch die regelmäßige und gleichförmige Bewegung zu einer Verbesserung der Knorpelversorgung im betroffenen Gelenk kommt. › mehr

Moderne Blutmarker als Diagnosehilfe für die rheumatoide Arthritis
Donnerstag, 04.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Heutzutage existieren mehrere Blutmarker, um bei Unklarheiten die Diagnose einer rheumatoiden Arthritis zu stellen. In Zweifelsfällen hilft oft die Bestimmungen mehrerer spezifischer Autoantikörper weiter. › mehr

Wöchentliche Einmalgabe von Leflunomid (Arava)- erste Untersuchungsergebnisse
Dienstag, 02.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Leflunomid (Arava) scheint bei der rheumatoiden Arthritis als wöchentliche Einmalgabe von 100mg genauso gut zu wirken wie die tägliche Einnahme einer 20mg Tablette. › mehr

Symptom-Verheimlichung - eine neue `Nebenwirkung´ der Anti-TNF Therapie
Montag, 01.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Manche Patienten, die unter einer Therapie mit TNF-Blockern stehen, verschweigen ihrem Arzt bewußt aufgetretene Nebenwirkungen aus Angst, dass die TNF-Blocker-Therapie dann abgesetzt wird. › mehr

Editorial vom März 2004
Montag, 01.03.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Vom Marktplatz zum Marktführer - rheuma-online feiert seinen 7. Geburtstag. Die Geschichte von rheuma-online ist ein modernes Märchen der IT-Zeit. Es war einmal ... ... es war einmal ein hoffnungsvoller 16-Jähriger namens...› mehr

Symptom-Verheimlichung - eine neue "Nebenwirkung" der Therapie mit TNF-alpha-Blockern
Montag, 01.03.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Manche Patienten, die unter einer Therapie mit TNF-Blockern stehen, verschweigen ihrem Arzt bewußt aufgetretene Nebenwirkungen aus Angst, dass die TNF-Blocker-Therapie dann abgesetzt wird. › mehr

Warum können Basismedikamente in ihrer Wirksamkeit nachlassen?
Sonntag, 29.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Dieser Frage gingen niederländische Wissenschaftler nach. An Hand von Untersuchungen mit dem Basismedikament Sulfasalazin entdeckten sie in den Zellen Pumpsysteme, die in der Lage sind das Medikament aus den Zellen heraus zu...› mehr

Renaissance des Lebertrans: Lebertran gegen Arthrose
Freitag, 27.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Lebertran scheint die Zerstörungsprozesse am Knorpel bei der Arthrose zu verlangsamen› mehr

Gute Langzeiterfolge durch Krafttraining bei früher rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 26.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten im frühen Stadium einer rheumatoiden Arthritis profitierten durch ein zu Hause durchgeführtes Krafttraining. Der Erfolg stellte sich bereits während der zweijährigen Trainingszeit ein und war drei Jahre später immer...› mehr

Bringt eine Dosissteigerung von intramuskulärem Methotrexat über 15 mg Vorteile?
Mittwoch, 25.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis bringt eine Dosissteigerung von intramuskulär verabreichtem Methotrexat über 15 mg pro Woche hinaus keine Vorteile gegenüber der Standarddosis von 15 mg pro Woche.› mehr

Dosissteigerung von MTX über 15 mg parenteral pro Woche hinaus keine notwendige Voraussetzung für den Einsatz von TNF-alpha-Blockern
Mittwoch, 25.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis bringt eine Dosissteigerung von intramuskulär verabreichtem Methotrexat über 15 mg pro Woche hinaus keine Vorteile gegenüber der Standarddosis von 15 mg pro Woche.› mehr

Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren - positve Wirkung von Alkohol auf entzündliche Prozesse im Körper
Dienstag, 24.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Seit langer Zeit geht die Botschaft durch die Presse, dass mäßiger Alkohlgenuß das Risiko einer Herz-Kreislauferkrankung vermindert. Neu ist, dass dies wahrscheinlich dadurch erzielt wird, dass mäßiger Alkoholkonsum über eine...› mehr

Einfluß einer `aggressiven´ Basistherapie auf das Berufsleben von Patienten mit rheumatoider Arthritis
Montag, 23.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Kombination aus verschiedenen Basismedikamenten wirkt sich bei Patienten im frühen Stadium einer rheumatoiden Arthritis positiv auf das berufliche Leistungsprofil aus. › mehr

Etanercept (Enbrel) nun auch für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis (M. Bechterew) zugelassen
Sonntag, 22.02.2004 rol

Mit Datum vom 16. Januar 2004 ist Etanercept (Enbrel) in Deutschland nun auch für die Therapie der ankylosierenden Spondylitis zugelassen. › mehr

Einfluß von Infliximab auf die Blut-Zytokinspiegel bei Patienten mit Morbus Bechterew
Sonntag, 22.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

In dieser kanadischen Studie konnte bei Patienten mit M. Bechterew kein Zusammenhang zwischen dem therapeutischen Ansprechen auf Infliximab und den Blut-Zytokin-Spiegeln gezeigt werden.› mehr

Infliximab und MTX zur Therapie der frühen rheumatoiden Arthritis
Freitag, 20.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der frühzeitige Einsatz des TNF-Blockers Infliximab in Kombination mit Methotrexat kann bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, die auf Methotrexat alleine nicht ausreichend anprechen, das Auftreten von Gelenkschäden verhindern.› mehr

Der frühzeitige Einsatz einer Kombination von Infliximab und Methotrexat verringert die Krankheitsaktivität und die Röntgenprogression bei der frühen rheumatoiden Arthritis
Freitag, 20.02.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

In einer holländischen Studie konnte bei 82 Patienten mit einer frühen rheumatoiden Arthritis ein günstiger Einfluß der Kombinationstherapie gegenüber einer Monotherapie mit Methotrexat sowohl auf die...› mehr

Intravenöse Immunglobuline zur Therapie der peripheren Neuropathie bei Vaskulitiden
Donnerstag, 19.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Rahmen einer Vaskulitis kommt es nicht selten durch die Entzündung der kleinen Blutgefäße zu einer Schädigung der peripheren Nerven. Patienten, bei denen die übliche Therapie mit Cortison oder immunsuppressiven Medikamenten...› mehr

Das Arthroserisiko steigt mit den Pfunden
Mittwoch, 18.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Risiko, eine Arthrose zu entwickeln ist bei Frauen mit deutlichem Übergewicht um 30% im Vergleich zu normgewichtigen Frauen erhöht. › mehr

« 4221-4240 4241-4260 4261-4280 4281-4300 4301-4320 4321-4340 4341-4360 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.