rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Östrogeneinnahme erhöht das Schlaganfallrisiko
Dienstag, 23.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Ganz aktuelle Ergebnisse aus der `Women´s Health Initiative (WHI)´ zeigen, dass eine Hormonersatztherapie mit Östrogenen das Risiko eines Schlaganfalls erhöht. Der Östrogen-Studienarm wurde daher vorzeitig abgebrochen. › mehr

Therapeutischer Durchbruch bei der rheumatoiden Arthritis: Unter der Kombination von Etanercept und Methotrexat im Röntgenbild Zeichen einer Heilung
Montag, 22.03.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In der TEMPO-Studie konnte unter der Kombinationstherapie aus Etanercept (Enbrel) mit Methotrexat (Mtx) nicht nur ein vollständiger Stopp, sondern bei einem Teil der Patienten sogar ein Rückgang der im Röntgenbild sichtbaren...› mehr

Therapeutischer Durchbruch bei der rheumatoiden Arthritis: Unter der Kombination von Etanercept und Methotrexat im Röntgenbild Zeichen einer Heilung
Montag, 22.03.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In der TEMPO-Studie konnte unter der Kombinationstherapie aus Etanercept (Enbrel) mit Methotrexat (Mtx) nicht nur ein vollständiger Stopp, sondern bei einem Teil der Patienten sogar ein Rückgang der im Röntgenbild...› mehr

Juvenile idiopathische Arthritis unter Methotrexattherapie - wann kann die Therapie beendet werden?
Sonntag, 21.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei Patienten mit einer juvenilen idiopathischen Arthritis, deren Krankheitsaktivität unter MTX- Therapie zum Stillstand gekommen ist, hat der Zeitpunkt des Therapieendes keinen Einfluß auf das Risiko, einen Krankheitsrückfall zu...› mehr

Studienergebnisse zur alleinigen Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit entzündungshemmenden `Rheumamitteln´
Freitag, 19.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit entzündungshemmenden `Rheumamitteln´ alleine ist nicht ausreichend - dies bestätigten erneut Studienergebnisse aus dem UCLA Medical Center in Los Angeles. › mehr

Arthritis - kombinierte Hemmung von entzündungsfördernden Botenstoffen sinnvoll
Donnerstag, 18.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der kombinierte Einsatz des Tumor Nekrose Faktor-Blockers Infliximab mit dem Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra führt bei Mäusen mit Arthritis zu einer nahezu vollständigen Blockade der Entzündungsprozesse im Gelenk und...› mehr

Die Medikamenten-Ausnahmeliste: Was wird von den Krankenkassen ab dem 1. April nun doch erstattet?
Donnerstag, 18.03.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Hier die vollständige und von uns exclusiv für Patienten mit rheumatischen und immunologischen Erkrankungen kommentierte Liste.› mehr

Arthritis - im Tierexperiment kombinierte Hemmung von entzündungsfördernden Botenstoffen sinnvoll
Donnerstag, 18.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Lang

Der kombinierte Einsatz des Tumor Nekrose Faktor-Blockers Infliximab mit dem Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra führt bei Mäusen mit Arthritis zu einer nahezu vollständigen Blockade der...› mehr

Neues zur Kombinationstherapie: Leflunomid plus Sulfasalazin bei rheumatoider Arthritis
Mittwoch, 17.03.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis (RA), die nach einem halben Jahr nicht ausreichend auf eine Monotherapie mit dem immunmodulierenden Basistherapeutikum Leflunomid angesprochen haben, hilft möglicherweise eine...› mehr

Anakinra zur Behandlung des Muckle-Wells Syndrom
Dienstag, 16.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra - bekannt unter dem Handelsnamen Kineret - zeigt eine hervorragende Wirkung bei Patienten, die an dem seltenen Muckle-Wells Syndrom erkrankt sind. Das Muckle-Wells Syndrom ist eine...› mehr

Anakinra zur Behandlung des Muckle-Wells Syndrom
Dienstag, 16.03.2004 Dr. med. G. Moultrie

Der Interleukin-1 Rezeptor Antagonist Anakinra - bekannt unter dem Handelsnamen Kineret - zeigt eine hervorragende Wirkung bei Patienten, die an dem seltenen Muckle-Wells Syndrom erkrankt sind. Das Muckle-Wells Syndrom ist eine...› mehr

Kombinationstherapie aus Etanercept und Methotrexat vermindert Erosionen
Montag, 15.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Neuen Studienergebnissen zur Folge bekämpft die Kombinationstherapie aus dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) und Methotrexat (MTX) nicht nur sehr effektiv die Symptome der rheumatoiden Arthritis, sondern verlangsamt darüber...› mehr

Kombinationstherapie aus Etanercept und Methotrexat vermindert Erosionen
Montag, 15.03.2004 Dr. med. G. Moultrie

Neuen Studienergebnissen zur Folge bekämpft die Kombinationstherapie aus dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) und Methotrexat (MTX) nicht nur sehr effektiv die Symptome der rheumatoiden Arthritis, sondern verlangsamt...› mehr

Autologe Stammzelltransplantation bei schwerer rheumatoider Arthritis
Sonntag, 14.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die autologe Stammzelltransplantation scheint für Patienten mit einer sehr schweren Verlaufsform einer rheumatoiden Arthritis, die nicht auf Medikamente anspricht, eine relativ sichere und wirksame Alternative zu sein. › mehr

Therapie des akuten Gichtanfalls mit Etoricoxib (Arcoxia)
Samstag, 13.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Laut neuer Studienergebnisse ist der neue COX-2 Hemmer Etoricoxib (Handelsname Arcoxia, Firma Merck&Co) zur Therapie des akuten Gichtanfalls genauso wirksam wie Indometacin, weist aber weniger Nebenwirkungen auf. › mehr

Günstige Kombination: Ciclosporin steigert die Methotrexatspiegel im Blut und erhöht dadurch die Wirksamkeit
Freitag, 12.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ciclosporin (z.B. Immunosporin) scheint die Umwandlung von Methotrexat in sein unwirksames Abbauprodukt (7-Hydroxymethotrexat) zu hemmen und dadurch die MTX-Wirkung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis zu verstärken.› mehr

Einfluß einer frühzeitigen Basistherapie auf den radiologischen Verlauf bei der rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 10.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit rheumatoider Arthritis, die frühzeitig mit einer Basistherapie behandelt wurden, zeigten im Verlauf von 4 Jahren im Röntgenbild ein geringeres Fortschreiten ihrer Gelenkzerstörung als Patienten, die anfangs nur mit...› mehr

TNF-Blocker bei Bandscheibenvorfall - die Therapie der Zukunft?
Montag, 08.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine finnische Arbeitsgruppe konnte die hervorragende Wirkung des TNF-alpha-Blockers Infliximab (Remicade) auf die Schmerzen und Bewegungsfähigkeit bei Patienten mit einem akuten Bandscheibenvorfall nachweisen. › mehr

TNF-Blocker bei Bandscheibenvorfall - die Therapie der Zukunft?
Montag, 08.03.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Eine finnische Arbeitsgruppe konnte die hervorragende Wirkung des TNF-alpha-Blockers Infliximab (Remicade) auf die Schmerzen und Bewegungsfähigkeit bei Patienten mit einem akuten Bandscheibenvorfall nachweisen. › mehr

„Mein Arzt gibt mir keine Überweisung"
Sonntag, 07.03.2004 Dr. med. Thomas Karger

Immer wieder klagen Patienten darüber, daß sie von Ihrem Hausarzt keine Überweisung zum Spezialisten, z.B. zu einem internistischen Rheumatologen, bekommen. Was sagt dazu die ärztliche Berufsordnung?› mehr

« 4201-4220 4221-4240 4241-4260 4261-4280 4281-4300 4301-4320 4321-4340 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.