rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Vergleich zwischen Budesonid und Prednisolon in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Montag, 24.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Budesonid ist ein Cortisonpräparat, das weniger der gefürchteten Cortison-Nebenwirkungen verursacht, als andere Cortisonpräparate wie das Prednisolon. In einer Dosierung von 9mg war Budesonid bei der rheumatoiden Arthritis...› mehr

Vergleich zwischen Kernspin, Ultraschall und Röntgenuntersuchung der Hand bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis
Sonntag, 23.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zur Aufdeckung von Knochendefekten (Erosionen) bei Patienten im frühen Stadium einer rheumatoiden Arthritis ist die Kernspinuntersuchung am empfindlichsten. Die Ultraschalluntersuchung ist besonders geeignet, um...› mehr

Kombinatonstherapie aus Leflunomid und Infliximab zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Freitag, 21.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Unter der Kombinationstherapie aus Leflunomid (Arava) und Infliximab (Remicade) kommt es bei Patienten mit rheumatoider Arthritis zur einer Verbesserung der Krankheitssymptome. Das Spektrum der Nebenwirkungen entspricht dem der...› mehr

Erste Erfahrungen mit einer neuen Kombinatonstherapie: Leflunomid und Infliximab zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Freitag, 21.05.2004 Dr. med. G. Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. Langer

Unter der Kombinationstherapie aus Leflunomid (Arava) und Infliximab (Remicade) kommt es bei Patienten mit rheumatoider Arthritis zur einer Verbesserung der Krankheitssymptome. Das Spektrum der Nebenwirkungen entspricht dem der...› mehr

Kernspinuntersuchung des Handgelenkes liefert wichtige Informationen bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis
Donnerstag, 20.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

In einem frühen Krankheitsstadium kann eine Kernspinaufnahme (MRT) des Handgelenkes bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis Hinweise für die zu erwartende Gelenksfunktion in 6 Jahren liefern. › mehr

Etanercept (Enbrel) in den USA für die Therapie der Psoriasis zugelassen
Donnerstag, 20.05.2004 TIZ

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat Etanercept (Enbrel) als erste Substanz aus der Gruppe der TNF-alpha-Blocker für die Therapie der Haut-Psoriasis zugelassen.› mehr

Leflunomid bremst die Gelenkzerstörung bei rheumatoider Arthritis auch über längere Therapiezeiträume
Mittwoch, 19.05.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Aus klinischen Studien über Behandlungszeiträume von bis zu 2 Jahren ist bekannt, daß sich durch die langwirksame antirheumatische Therapie mit Leflunomid (Arava) die Röntgenprogression einer rheumatoiden Arthritis verlangsamen...› mehr

Erzeugen Brustimplantate aus Silikon Autoimmunerkrankungen? Ein Einblick in den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Diskussion
Dienstag, 18.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Silikonimplantate der Brust sind seit den 60iger Jahren verbreitet. Fallberichten und kleineren Studien zur Folge ist das Auftreten rheumatischer Beschwerden bei Frauen mit Silikonimplantaten gehäuft. In diesem Zusammenhang...› mehr

Einfluß von Infliximab auf Rheumaknoten
Montag, 17.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine Therapie mit dem Tumor Nekrose Faktor-Blocker Infliximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis zeigt keinen Einfluß auf die Rheumaknoten. › mehr

Einfluß von Infliximab auf Rheumaknoten
Montag, 17.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine Therapie mit dem TNF-alpha-Blocker Infliximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis zeigt keinen Einfluß auf die Rheumaknoten.› mehr

Krankenhausaufenthalte für schwere Manifestationen der rheumatoide Arthritis sind zurückgegangen
Sonntag, 16.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Krankenhausaufenthalte sind bei amerikanischen Patienten, die im Rahmen einer rheumatoiden Arthritis eine Vaskulitis entwickelten oder im Rahmen eines Felty-Syndroms eine Milzentfernung benötigten, seltener geworden. › mehr

Kombination von Etanercept und Methotrexat wirksamer als Therapie mit den Einzelsubstanzen
Freitag, 14.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die kombinierte Therapie mit dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) und Methotrexat ist der Monotherapie mit einer der Substanzen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis überlegen. › mehr

Kombination von Etanercept und Methotrexat wirksamer als Therapie mit den Einzelsubstanzen
Freitag, 14.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die kombinierte Therapie mit dem TNF-Blocker Etanercept (Enbrel) und Methotrexat ist der Monotherapie mit einer der Substanzen zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis überlegen.› mehr

Sicherheit von Kineret (Anakinra) in Kombination mit anderen Basismedikamenten
Donnerstag, 13.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Kineret (Wirkstoff: Anakinra) wird auch in Kombination mit anderen Basismedikamenten bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis gut vertragen. Wird Kineret zu einer laufenden Basistherapie gegeben, so ist das Risiko...› mehr

Sicherheit von Kineret (Anakinra) in Kombination mit anderen Basismedikamenten
Donnerstag, 13.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Kineret (Wirkstoff: Anakinra) wird auch in Kombination mit anderen Basismedikamenten bei Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis gut vertragen. Wird Kineret zu einer laufenden Basistherapie gegeben, so ist das Risiko...› mehr

Neue Hypothese: Autoimmunerkrankungen durch zu wenig Infektionen?
Mittwoch, 12.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Kalifornische Wissenschaftler zweifeln an der landläufigen Meinung, dass Autoimmunerkrankungen auf eine Überaktivität des Immunsystems zurückzuführen sind. Ihrer Meinung nach ist das Gegenteil der Fall. › mehr

Vergleich zwischen Raloxifen (Evista) und Östrogenen in der Therapie der Osteoporose
Dienstag, 11.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zur Therapie der Osteoporose stehen eine ganze Reihe wirksamer Medikamente zur Verfügung. Jedes dieser Medikamente birgt eigene Vorteile aber auch Risiken und mögliche Nebenwirkungen in sich. › mehr

Erhöhtes Risiko eines bösartigen Lymphoms bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Montag, 10.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis tragen ein leicht erhöhtes Risiko, an einem bösartigen Lymphom zu erkranken. Ob das erhöhte Lymphomrisiko auf die Ausprägung der Krankheitsaktivität oder auf bestimmte Medikamente zurück...› mehr

CellCept zur Erhaltungstherapie beim Morbus Wegener
Samstag, 08.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

In der Erhaltungstherapie des Morbus Wegener scheint CellCept (Mykophenolatmofetil) eine vielversprechende und weniger toxische Alternative zum Endoxan (Cyclophosphamid) zu sein. Die Quote der Rückfälle innerhalb der ersten 10...› mehr

Risiko eines Hüftbruches nach Sturz kann durch geeignete Böden gesenkt werden
Freitag, 07.05.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Teppichüberzogener Holzboden ist der sicherste Boden für alte Menschen. Bei einem Sturz ist das Risiko des gefürchteten Hüftbruches bei teppichüberzogenem Holzboden am geringsten. › mehr

« 4141-4160 4161-4180 4181-4200 4201-4220 4221-4240 4241-4260 4261-4280 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.