rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Suter LG et al.: What factors account for referral delays for patients with suspected rheumatoid arthritis?
Montag, 19.06.2006

Bei Patienten mit einer beginnenden rheumatoiden Arthritis ist eine große Zahl an Einflußgrößen für die rechtzeitige oder eine verspätete Überweisung zum Rheumatologen verantwortlich. Unterschätzt wird nach dieser Studie die...

Etanercept: Altersabhängiges Wirkprofil?
Sonntag, 18.06.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Arzneimitteln kann bei älteren Patienten andere Werte aufweisen, als bei jüngeren. Genaueres zum TNF-alpha-Blocker Etanercept wollten Ärzte der rheumatologischen Abteilung der Johns Hopkins...› mehr

Özgül A et al.: Clinical presentations of chlamydial and non-chlamydial reactive arthritis
Samstag, 17.06.2006

Diese Studie sieht Unterschiede zwischen einer infektreaktiven Arthritis auf Chlamydien und anderen infektreaktiven Arthritiden.

Listing J et al.: Clinical and functional remission: even though biologics are superior to conventional DMARDs overall success rates remain low – results from RABBIT, the German biologics register
Freitag, 16.06.2006

Die Daten aus dem deutschen RABBIT-Register zeigen eine höhere Remissionsrate unter Biologicals (gegenüber konventionellen DMARDs); insgesamt ist der Anteil von Patienten mit kompletten und anhaltenden Remissionen in dieser...

Schwanger mit SLE und RA: gute Überwachung nötig
Mittwoch, 14.06.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Um beurteilen zu können, ob bei rheumatischen Erkrankungen wie SLE oder RA eine besondere Überwachung während einer Schwangerschaft notwendig ist, wurde eine große Zahl von schwangeren Frauen unter die Lupe genommen.› mehr

Anzilotti C et al.: Antibodies to Viral Citrullinated Peptide in Rheumatoid Arthritis
Mittwoch, 14.06.2006

Ein weiteres Kapitel in der hochspannenden Citrullinierungs-Geschichte. Nun ein Antikörper, der aus dem EBV-Virus gewonnen wurde und der die alte Frage nach dem Zusammenhang zwischen EBV und rheumatoider Arthritis neu aufleben...

Emery P et al.: Treatment of Rheumatoid Arthritis Patients with Abatacept and Methotrexate Significantly Improved Health-Related Quality of Life
Dienstag, 13.06.2006

Auswertung der Abatacept-Studie im Hinblick auf die Lebensqualität (gemessen im HRQOL). Abatacept in einer Dosis von 10 mg/kg Körpergewicht in Kombination mit MTX führte zu einer stärkeren Verbesserung des Lebensqualitätsindex...

Da Silva JAP et al.: Safety of low dose glucocorticoid treatment in rheumatoid arthritis: published evidence and prospective trial data
Montag, 12.06.2006

Übersicht über klinischen Studien zur low-dose-Cortisontherapie. Die Sicherheitsdaten zeigen eine akzeptable Verträglichkeit und Nebenwirkungsraten, die sich in einigen Studien nicht von Placebo unterscheiden.

Abatacept – neue Hoffnung bei RA?
Sonntag, 11.06.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Eine Studie unter der Leitung von namhften Rheumatologen (M. Dougados, P. Emery u.a.) untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Abatacept (Handelsname: Orencia) bei Patienten mit therapieresistenter RA.› mehr

Cholesterin-Senker: Hoffnung für Arthritis-Patienten?
Freitag, 09.06.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Cholesterinsenkende Medikamente werden zur Behandlung von Herzerkankungen eingesetzt. In Laborversuchen zeigten diese sogenannten Statine eine antirheumatische Wirkung.› mehr

Sène D et al: Anti-cyclic citrullinated peptide antibodies in hepatitis C virus associated rheumatological manifestations and Sjögren’s syndrome
Freitag, 09.06.2006

CCP ist auch bei einer kleinen Zahl von Patienten mit rheumatologischen Manifestationen bei Hepatitis C und bei Sjögren-Syndrom positiv.

Alenius GM et al.: Antibodies against cyclic citrullinated peptide (CCP) in psoriatic patients with or without joint inflammation
Freitag, 09.06.2006

Eine weitere Arbeit zum CCP. Auch bei Psoriasis-Arthritis sind CCP-Antikörper nachweisbar, allerdings nicht so häufig wie bei rheumatoider Arthritis. Bei PsA ist CCP mit polyartikulärem Verlauf assoziiert, nicht jedoch mit...

Tam LS et al.: Safety and efficacy of leflunomide in the treatment of lupus nephritis refractory or intolerant to traditional immunosuppressive therapy: an open label trial
Donnerstag, 08.06.2006

Chen J, Liu C.: Is sulfasalazine effective in ankylosing spondylitis? A systematic review of randomized controlled trials.
Mittwoch, 07.06.2006

Sulfasalazin zeigt nach den Ergebnissen dieser Meta-Analyse einen gewissen Benefit bei der Reduktion der BSG und der steifigkeit in der Wirbelsäule, nicht jedoch bei weiteren outcome-Parametern wie Funktionskapazität, Schmerz...

Rheumatoide Arthritis früh erkennen!
Dienstag, 06.06.2006 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Neuer Selbsttest für Patienten im Internet› mehr

Berglin E et al.: Radiological outcome in rheumatoid arthritis is predicted by presence of antibodies against cyclic citrullinated peptide before and at disease onset, and by IgA-RF at disease onset
Dienstag, 06.06.2006

CCP-Antikörper (sogar bereits vor Ausbruch der Erkrankung) und IgA-Rheumafaktoren bei Krankheitsbeginn sind Prädiktoren für einen schwereren Krankheitsverlauf und eine stärkere Röntgenprogression.

Adalimumab: Bei der rheumatoiden Arthritis besonders wirksam in der Kombination mit Methotrexat.
Montag, 05.06.2006 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Kombinationstherapie von Adalimumab mit Methotrexat ist bei der Behandlung der rheumatoiden Árthritis einer HUMIRA-Monotherapie überlegen.› mehr

Efthimiou P et al.: Diagnosis and management of adult onset Still’s disease
Montag, 05.06.2006

Ein guter Übersichtsartikel zum M. Still im Erwachsenenalter

Larsson K et al.: Early menopause, low body mass index, and smoking are independent risk factors for developing giant cell arteritis
Sonntag, 04.06.2006

Östrogenmangel ist ein möglicher ursächlicher Faktor für die Entstehung einer Riesenzellarteriitis bei Frauen; als weitere unabhängige Risikofaktoren wurden Zigarettenrauchen und niedriges Körpergewicht (BMI) identifiziert.

MTX – Nicht nur wirksam bei RA
Samstag, 03.06.2006 Dipl.oec.troph. Elke Gurschke

Methotrexat wird in hoher Dosierung zur Therapie von Krebserkrankungen eingesetzt, während eine vergleichsweise niedrige Dosis bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen verwendet wird. Jüngste Untersuchungen deuten aber darauf...› mehr

« 3401-3420 3421-3440 3441-3460 3461-3480 3481-3500 3501-3520 3521-3540 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.