rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Bellisai F et al: Combination therapy with cyclosporine A and anti-TNF-alpha agents in the treatment of rheumatoid arthritis and concomitant hepatitis C virus infection.
Donnerstag, 01.02.2007

Case-Report über 2 Fälle mit RA und Hepatitis-C-Infektion, die mit Ciclosporin und TNF-alpha-Blockern problemlos und wirksam behandelt werden konnten, ohne daß es insbesondere zu einem Anstieg der Transaminasen kam.

TEMPO-Studie: Die Drei-Jahres-Daten
Mittwoch, 31.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine multinationale Arbeitsgruppe stellt hier die 3-Jahres-Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit von Etanercept vor. Danach ist die Substanz auch im längerfristigen Behandlungsverlauf anhaltend wirksam und zugleich verträglich...› mehr

Parke A.: Drug exposure, pregnancy outcome and fetal and childhood development occurring in the offspring of mothers with systemic lupus erythematosus and other chronic autoimmune diseases
Mittwoch, 31.01.2007

Übersichtsarbeit zum Themenkomplex von Schwangerschaft bei systemischem Lupus erythematodes (SLE) und weiteren Autoimmunerkrankungen

TNF-alpha-Blocker: Alle gleich? Oder gibt es Unterschiede?
Dienstag, 30.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Eine Arbeitsgruppe aus den USA hat eine gründliche Literaturrecherche durchgeführt und gefunden: Es bestehen signifikante Unterschiede hinsichtlich der Kinetik und des Wirkmechanismus zwischen den beiden TNF-Blocker- Kategorien....› mehr

Ruben Queiro et al.: HLA-C locus alleles may modulate the clinical expression of psoriatic arthritis
Dienstag, 30.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Spanische Forscher haben herausgefunden: Es besteht eine positive Assoziation zwischen einer Spondylitis bei Psoriasis und dem Humanen Leukozytenantigen HLA-Cw*0702. Das HLA-Cw*0602 scheint ein generelles Risiko für eine...

IPod goes eHealth
Montag, 29.01.2007

Ein Blick in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens - Mit dem iPod von Doktor zu Doktor, und die Patientenakte gleich mit dabei.

AME-527 - ein weiterer TNF-alpha–Blocker in den Startlöchern.
Montag, 29.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Mehr vom ACR: Von Applied Molecular Evolution in Kooperation mit Eli Lilly gibt es ebenfalls einen komplett humanen monoklonalen TNF-alpha-Antikörper, zu dem in Washington die Ergebnisse einer monozentrischen offenen Phase I/II...› mehr

Kaltenhäuser S et al: Antibodies against cyclic citrullinated peptide are associated with the DRB1 shared epitope and predict joint erosion in rheumatoid arthritis
Montag, 29.01.2007

HLA-DRB1-shared epitopes und CCP-Antikörper gehen mit einer ungünstigeren Prognose einer rheumatoiden Arthritis einher und lassen bereits bei Diagnosestellung ein erhöhtes Risiko für eine raschere Röntgenprogression vorhersagen.

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 3: Therapie
Sonntag, 28.01.2007 Primaria Fr. Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht

Vor einigen Jahren galt das Fibromyalgie-Syndrom als mehr oder weniger unbehandelbar. Heute ist dieser therapeutische Fatalismus einem gewissem Optimismus gewichen. Erfolgversprechend sind insbesondere mulitmodale...› mehr

Bruce SP: Febuxostat: A Selective Xanthine Oxidase Inhibitor for the Treatment of Hyperuricemia and Gout
Sonntag, 28.01.2007

Der neue Wirkstoff Febuxostat wirkt nicht über die Xanthinoxidase-Hemmung. Er ist eine vollkommen neue Alternative zur Therapie der Gicht, wenn Allopurinol nicht vertragen wird.

Ein weiterer COX-2-Hemmer nun auch in Deutschland zugelassen
Samstag, 27.01.2007

Nachdem die UK-Zulassung schon vor langer Zeit erfolgte, ist Lumiracoxib seit dem 2. Januar 2007 nun auch in Deutschland zugelassen.

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 2: Ursachen und Auslöser des Fibromyalgie-Syndroms, Abgrenzung gegen andere Erkrankungen
Samstag, 27.01.2007 Primaria Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht

Die genaue Ursache des Fibromyalgie-Syndroms ist unklar; es gibt aber zunehmende Hinweise auf die Schmerzursachen und die Mechanismen der Schmerzverstärkung sowie Schmerzchronifizierung. Wichtig für eine gezielte Therapie ist die...› mehr

Villareal DT et al.: Bone mineral density response to caloric restriction-induced weight loss or exercise-induced weight loss: A randomized controlled trial.
Samstag, 27.01.2007 Dr. Barbara Missler-karger

Eine durch Kalorienreduktion erzielte Gewichtsabnahme führt häufig zu einer Verminderung der Knochendichte. Ob ein durch vermehrte körperliche Aktivität induzierter Gewichtsverlust in geringerem Maß zu einer Abnahme der...

Harley JB et al.: The curiously suspicious: a role for Epstein-Barr virus in lupus
Samstag, 27.01.2007

Hochinteressant: Epstein-Barr-Virus (EBV) als möglicher Auslöser des systemischen Lupus erythematodes?

Rituximab bremst Gelenkzerstörung bei Rheuma-Patienten
Freitag, 26.01.2007

Aus der Ärztezeitung: Prof. Burmester von der Berliner Charité berichtet über die Ergebnisse der Reflex-Studie.

Queiro R et al.: HLA-C locus alleles may modulate the clinical expression of psoriatic arthritis
Freitag, 26.01.2007

Neben dem B- und DR-Locus hat möglicherweise auch der HLA-C-locus eine Bedeutung für das Risiko einer Psoriasis und einer Psoriasis-Arthritis (HLA-Cw*0602 für Psoriasis und Psoriasis-Arthritis, HLA-Cw*0702 für eine...

Das Fibromyalgie-Syndrom. Teil 1: Krankheitsbild, Häufigkeit und Diagnosestellung
Freitag, 26.01.2007 Primaria Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht, Bad Gastein

Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine vor allem bei Frauen im mittleren Lebensalter vorkommende nicht-entzündliche chronische Schmerzkrankheit des Bewegungssystems. Die Diagnose des FMS erfolgt vor allem aus der...› mehr

Ahmed MM et al.: Impact of Treatment with Infliximab on Anticyclic Citrullinated Peptide Antibody and Rheumatoid Factor in Patients with Rheumatoid Arthritis.
Freitag, 26.01.2007

Unter der Therapie einer rheumatoiden Arthritis mit Infliximab kam es in dieser Studie initial zu einem Abfall der Antikörper gegen CCP (citrulliniertes cyclisches Peptid) und der IgA-Rheumafaktoren. Dieser Effekt war aber im...

Kassandra L. Mungeret al.; Serum 25-Hydroxyvitamin D Levels and Risk of Multiple Sclerosis
Freitag, 26.01.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Es gibt Hinweise aus epidemiologischen Untersuchungen, dass hohe Spiegel an Vitamin D, einem potenten Immunmodulator, das Risiko, an einer Multiplen Sklerose zu erkranken, möglicherweise senken können. Prospektive Studien zu...› mehr

Hochdotierter Förderpreis für Rheumaforscher
Donnerstag, 25.01.2007

Der Erlanger Arzt Dr. Jörg Distler erhält für seine Rückkehr nach Deutschland den Ernst-Jung-Karriere-Förderpreis.

« 3101-3120 3121-3140 3141-3160 3161-3180 3181-3200 3201-3220 3221-3240 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.