rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Bérezné A et al: Therapeutic Strategy Combining Intravenous Cyclophosphamide Followed by Oral Azathioprine to Treat Worsening Interstitial Lung Disease Associated with Systemic Sclerosis: A Retrospective Multicenter Open-label Study
Samstag, 03.05.2008

Induktionstherapie mit intravenösem Cyclophosphamid und nachfolgende Konsolidierungstherapie mit Azathioprin bei progressiver interstitieller Lungenerkrankung als Komplikation einer systemischen Sklerose (Sklerodermie) führte bei...

Ralf Schubert et al.: Influence of low-dose polyunsaturated fatty acids supplementation on the inflammatory response of healthy adults
Samstag, 03.05.2008 BMK

Deutsche Wissenschaftler haben die immunmodulierenden Effekte zwei unterschiedlicher Fettgemische mit niedrig dosierten mehrfach ungesättigten Fettsäuren untersucht. Bereits niedrige Mengen an Omega-3-Fettsäuren und...

Konnopka A et al.: Cost effectiveness of the determination of autoantibodies against cyclic citrullinated peptide in the early diagnosis of rheumatoid arthritis
Freitag, 02.05.2008

Bei der Frühdiagnose einer rheumatoiden Arthritis spart ein CCP-Test Kosten gegenüber einer Strategie, die nur die ACR-Kriterien verwendet. Kommentar: Das Problem dieser Studie - die ACR-Kriterien sind keine Diagnose-Kriterien,...

Deuse T et al.: Introducing the first polymer-free leflunomide eluting stent
Freitag, 02.05.2008 BMK

Die Autoren der Stanford University School of Medicine beschreiben die pharmakologischen Eigenschaften Leflunomid-freisetzender Stents, die Wirksamkeit in vivo und die Mechanismen in vitro.

Immunisierung von RA-Patienten unter der Kombination von TNF-Blockern und MTX
Freitag, 02.05.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Wahrscheinlichkeit an Infektionserkrankungen zu erkranken, ist bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen größer. Handelt es sich um Infektionserkrankungen, vor denen man sich durch eine Impfung schützen kann, sind adäquate...› mehr

Olga Dosil-Díaz et al.: Consumption of fruit and vegetables and risk of lung cancer: A case-control study in Galicia, Spain
Donnerstag, 01.05.2008 BMK

Im Unterschied zu Obst hatte der Verzehr von grünen Blattgemüsen in einer Population im Nordwesten von Spanien einen protektiven Effekt hinsichtlich des Risikos für Lungenkrebs.

Pollenallergie – Ursache für ein Pseudo-Wirkversagen von zuvor hochwirksamen Antirheumatika?
Donnerstag, 01.05.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Heute gibt es einmal einen ganz anderen Beitrag zum 1. Mai. Hintergrund ist eine Beobachtung von Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer in seiner Praxis, die ihn nicht ruhen läßt. Die Frage: Können Pollen – im Augenblick vor allem...› mehr

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie: Leitlinie Fibromyalgie
Donnerstag, 01.05.2008 BMK

Unter Koordination der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS) und Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) wurde die S3-Leitlinie "Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und...

Methotrexat verbessert die Lebensqualität von Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis
Mittwoch, 30.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Seit 2003 ist Methotrexat (MTX) für die Therapie der juvenilen Arthritis zugelassen. In dieser multinationalen Studie wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQOL) bei Kindern mit juveniler idiopatischer Arthritis (JIA)...› mehr

Janne S Tolstrup et al.: Alcohol drinking frequency in relation to subsequent changes in waist circumference
Mittwoch, 30.04.2008 BMK

Ein Taillenumfang von mehr als 80 cm bei Frauen und mehr als 94 cm bei Männern stellt als Zeichen einer bauchbetonten Adipositas einen Risikofaktor für das metabolisches Syndrom dar. In dieser prospektiven Studie stand der...

CIMESTRA Studie, Zweijahresdaten: Prognostische Faktoren für ein kontinuierliches Fortschreiten der Gelenkzerstörung der RA
Dienstag, 29.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Ciclosporin (Immunosporin®) ist ein etabliertes Basistherapeutikum zur Behandlung der schweren rheumatoiden Arthritis. Die Kombination von Ciclosporin mit anderen Basistherapeutika ist u. a in der CIMESTRA-Studie untersucht...› mehr

Helga Brettschneider: Diabetes: kardiovaskuläre Prävention mit dem Kochtopf
Dienstag, 29.04.2008 BMK

Ein spannender Artikel zu Ernährung in der Ärztezeitung. Nicht nur was wir essen, sondern auch wie wir es zubereiten, ist ausschlaggebend für die Gesundheit.

3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 1
Montag, 28.04.2008 Dr. Thomas Karger / Dr. Barbara Missler-Karger

Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante...› mehr

Beatrice A. Golomb et al.: Reduction in Blood Pressure With Statins
Montag, 28.04.2008 BMK

Einige Studien lassen den Schluss zu, dass Statine den Blutdruck senken können. Eine Beweisführung aus einer randomisierten Studie liegt erst jetzt vor. Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck wurden unter...

r-o-special: Parvovirus-Arthritis
Sonntag, 27.04.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Parvovirus-B19 ist gemeinhin als der Erreger der völlig harmlosen Kinderkrankheit Ringelröteln bekannt. Zunehmend wird aber deutlich, daß es in der Folge einer Parvovirus-B19-Infektion zu einer Reihe von entzündlich-rheumatischen...› mehr

Psychischer Streß: Risikofaktor für die Chronifizierung einer Parvovirus-Arthritis
Sonntag, 27.04.2008 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Streß macht krank. Dieser Satz galt bislang in erster Linie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herzinfarkt und für psychische Erkrankungen. Daß psychischer Streß nach einer Infektion mit einem eigentlich...› mehr

Ausreichende Versorgung mit Fischöl reduziert bei RA-Patienten den Bedarf an NSAR
Samstag, 26.04.2008 BMK

In dieser placebokontrollierten Studie mit hoch dosierten Omega-3 Fettsäuren konnten fast 60 Prozent der Patienten ihren täglichen Bedarf an nichtsteroidalen Antirheumatika um ein Drittel reduzieren.

Ein niedriger Vitamin D Spiegel beeinträchtigt Parameter der Knochengesundheit bei Jugendlichen
Freitag, 25.04.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Vitamin D reguliert u. a. den Calciumstoffwechsel im Körper. Lebensmittel, die reich an Vitamin D sind, sind tierischen Ursprungs, wie z. B. Seefisch, Milchprodukte und Eier. Den größten Teil an Vitamin D produziert der...› mehr

Nicola Jane Goodson et al.: Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drug use does not appear to be associated with increased cardiovascular mortality in patients with inflammatory polyarthritis
Freitag, 25.04.2008 BMK

Bei einer weiteren Analyse der Patientendaten aus dem Norfolk Arthritis Register in Großbritannien fiel weder eine erhöhte Sterblichkeit insgesamt noch eine durch kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhte Mortalität unter...

Luc Djoussé and J Michael Gaziano: Egg consumption in relation to cardiovascular disease and mortality: the Physicians' Health Study
Donnerstag, 24.04.2008 BMK

Das Hühnerei hat(te) aufgrund seines hohen Cholesteringehalts einen schlechten Ruf. Ein gemäßigter Eierkonsum schien jedoch in dieser Analyse der Physians´s Health Studie das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen nicht zu...

« 2461-2480 2481-2500 2501-2520 2521-2540 2541-2560 2561-2580 2581-2600 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.