rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Mease PJ et al. Long-Term Safety, Tolerability, and Efficacy of Duloxetine in the Treatment of Fibromyalgia
Montag, 02.03.2009 BMK

Die Ergebnisse dieser sechsmonatigen Verlängerung zweier randomisierter, doppelblinder, placebokontrollierter Studien weisen ein positives Nutzen/Risiko-Profil für Duloxetin in der Langzeitbehandlung der Fibromyalgie aus.

Aktuelle Konzepte der Forschung zur Pathogenese der frühen rheumatoiden Arthritis
Montag, 02.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Erforschung der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis ist nichts für „Hasenfüße“. Die potenziellen Gewinne in Form der positiven therapeutischen Ergebnisse für die Patienten, ganz zu schweigen von den Vorteilen für das...› mehr

Neue Wege zur Diabetes-Vorbeugung: Auf der Suche nach Wirkstoffen, die die Zuckeraufnahme im Darm hemmen
Samstag, 28.02.2009 r-o

Ernährungsforscher, Gesundheitspolitiker und Mediziner haben ein gemeinsames gesundheitspolitisches Ziel: Sie wollen zwei Geißeln der Zivilisationsgesellschaft eindämmen - Übergewicht und Diabetes. Am Lehrstuhl für...

Zaira Kharaeva et al.: Clinical and biochemical effects of coenzyme Q10, vitamin E, and selenium supplementation to psoriasis patients
Freitag, 27.02.2009 r-o

Achtundfünfzig stationäre Psoriasis-Patienten mit schweren Hautläsionen und Gelenkbeteiligungen erhielten randomisiert Coenzym Q10, Vitamin E, Selen bzw. Placebo. Die Supplementierung führte zu signifikanten Verbesserungen der...

Statine hemmen durch CRP induzierte pro-entzündliche Vorgänge in adhärierten humanen Monozyten
Freitag, 27.02.2009 rheuma-online

Die experimentell an adhärierten Monozyten untersuchten Statine hemmten durch C-reaktives Protein induzierte pro-entzündliche Aktivitäten – ein viel versprechendes Ziel bei durch Monozyten vermittelte Erkrankungen, wie...› mehr

Jeffrey R Curtis et al. Elevated liver enzyme tests among rheumatoid arthritis and psoriatic arthritis patients treated with methotrexate and/or leflunomide
Donnerstag, 26.02.2009

Vierzehn bis 35 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoriasisarthritis (PsA) entwickeln unter DMARDs Leberfunktionswerte oberhalb der Labornorm. Das Risiko war bei Patienten mit PsA und Methotrexat (> 10 mg/Tag)...

Stopp des Knochenabbaus ein Jahr nach Therapiebeginn mit Adalimumab
Donnerstag, 26.02.2009 rheuma-online

Bekanntlich wird der fortschreitende Knochendichteverlust unter konventioneller Therapie mit DMARDs nicht aufgehalten. Anders so in dieser Studie: Die Blockade von TNF-alpha mit Adalimumab (Humira®) führte zu einem Stopp des...› mehr

Nur winzige Spuren gelangen in den Körper
Mittwoch, 25.02.2009 r-o

Konzentration von Metall-Ionen im Blut von Patienten mit künstlichem Hüftgelenk exakt bestimmt / Heidelberger Orthopädie ausgezeichnet

Aschermittwoch ?
Mittwoch, 25.02.2009 rheuma-online

Aus, Schluss, vorbei!! Karneval (Fasching, Fastnacht etc.) ist zu Ende. Der Winter ist (hoffentlich) ausgetrieben. Die Fastenzeit bricht an. › mehr

Matthias Briel et al.: Association between change in high density lipoprotein cholesterol and cardiovascular disease morbidity and mortality: systematic review and meta-regression analysis
Dienstag, 24.02.2009 r-o

Die Daten dieser Auswertung lassen darauf schließen, dass es nicht ausreicht, lediglich das High-Density-Lipoprotein(HDL)-Cholesterin zu erhöhen, um kardiovaskuläre Ereignisse oder Todesfälle zu reduzieren. Die Senkung des...

Ankylosierende Spondylitis: Zusammenhang zwischen Beweglichkeit der Wirbelsäule und Lebensqualität
Dienstag, 24.02.2009 rheuma-online

Die Ergebnisse dieser serbischen Studie zeigen, dass die Wirbelsäulen-beweglichkeit in Wechselbeziehung mit der körperlichen Funktion, dem allgemeinen Gesundheitszustand, der Gemütsverfassung und der mentalen Gesundheit zu sehen...› mehr

Vom Kater und anderen Tieren (Fische, Hühner, Schweinehunde)
Sonntag, 22.02.2009 rheuma-online

Warum nun ausgerechnet eines unserer Lieblingshaustiere mit diesen üblen Symptomen einer leichten Alkoholvergiftung in Verbindung gebracht wird, mag manchem nicht klar sein. Kopfschmerzen, Übelkeit und Kreislaufschwäche werden...› mehr

Rheumaforschung auf "Los" - Start-Up-Projektförderung der DGRh für drei Forscherinnen
Sonntag, 22.02.2009 r-o

Im Rahmen einer Start-Up-Initiative fördert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) gemeinsam mit ihrem Forschungsverbund, dem Kompetenznetz Rheuma, innovative wissenschaftliche Projekte auf dem Gebiet der...

Stoffe der schwarzen Johannisbeere gegen das Vergessen
Samstag, 21.02.2009 r-o

Eine gesunde Ernährung kann langfristig eine wichtige vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung einer Alzheimer´schen Erkrankung darstellen. Eine besondere Rolle spielen dabei Nahrungsmittel mit neuroprotektiver Wirkung, zum Beispiel...

Stanley B. Cohen et al.: Evaluation of the efficacy and safety of pamapimod, a p38 MAP kinase inhibitor, in a double-blind, methotrexate-controlled study of patients with active rheumatoid arthritis
Freitag, 20.02.2009 r-o

Pamamipod (ein selektiver Inhibitor der alpha-Isoform der p38 MAP Kinase) war in dieser Studie bei rheumatoider Arthritis als Monotherapie weniger wirksam als die alleinige Gabe von Methotrexat.

Fettleibigkeit generell und abdominelle Adipositas im speziellen und das Mortalitätsrisiko in Europa
Freitag, 20.02.2009 rheuma-online

Anhand dieser Daten aus der EPIC-Studie kann man darauf schließen, dass sowohl eine allgemeine Adipositas als auch eine bauchbetonte Fettleibigkeit in engem Zusammenhang mit dem Mortalitätsrisiko zu sehen sind.› mehr

Schutz aus dem Stall - Keime hemmen Allergien
Donnerstag, 19.02.2009 r-o

Dreck aus Kuhställen schützt offenbar besonders gut vor Allergien. Ein Forscherteam hat erstmals zwei Mikroorganismen identifiziert, die das Entstehen von Allergien verhindern können.

Herpes Zoster bei RA-Patienten unter Biological-Therapie
Donnerstag, 19.02.2009 rheuma-online

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern gegen den Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha birgt möglicherweise ein vermehrtes Risiko, an einem Herpes Zoster zu erkranken. Hierzu müssen jedoch noch weitere Studien durchgeführt werden.› mehr

IL-6 und TNF-alpha: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Mittwoch, 18.02.2009 rheuma-online

Interleukin(IL)-6 spielt – wie der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha - eine zentrale Rolle bei den entzündlichen und gelenkzerstörenden Prozessen der rheumatoiden Arthritis (RA). IL-6 ist weiterhin über die direkte Aktivierung von...› mehr

Karin Polzer et al.: IL-1 is essential for systemic inflammatory bone loss
Dienstag, 17.02.2009 r-o

Die Daten dieser experimentellen, an der Maus durchgeführten Studien liefern den Hinweis, dass Interleukin(IL)-1 für den durch den Tumornekrosefaktor(TNF)-vermittelten Knochenabbau essenziell ist, denn: Trotz einer...

« 2121-2140 2141-2160 2161-2180 2181-2200 2201-2220 2221-2240 2241-2260 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.