rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Rheumakranke Kinder und Erwachsene wirkungsvoll behandeln
Mittwoch, 08.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Neueste Erkenntnisse über Diagnostik und Therapie der verschiedenen rheumatischen Erkrankungen diskutieren Ärzte und Wissenschaftler auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) vom 23. bis 26....› mehr

Maria Dahl Mjaavatten et al.: Pattern of Joint Involvement and Other Disease Characteristics in 634 Patients with Arthritis of Less Than 16 Weeks’ Duration
Dienstag, 07.07.2009 BMK

Patienten mit kürzlich aufgetretener Arthritis berichten über einen beträchtlichen Einfluss auf ihren Gesundheitszustand. Mono- und Oligoarthritiden sind mindestens so häufig wie Polyarthritiden. Patienten mit einer Polyarthritis...

Küche in Bewegung: Mit neuem Kochbuch gelingen leckere Gerichte einfach im Handumdrehen
Dienstag, 07.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

München / Wiesbaden, 6. Juli 2009 – Starkoch Mirko Reeh und Sternekoch André Großfeld bringen zusammen mit dem Gesundheitsunternehmen Abbott das erste Kochbuch „Küche in Bewegung. Kochen auch mit Rheuma – pfiffige Rezepte &...› mehr

Yasunori Kageyam et al.: Etanercept reduces the serum levels of macrophage chemotactic protein-1 in patients with rheumatoid arthritis
Montag, 06.07.2009 BMK

In der Studie wird ein neuer Effekt von Etanercept beschrieben: Reduktion des von Monozyten produzierten chemotaktischen Proteins-1 (MCP-1) bei Patienten mit rheumatoider arthritis.

Parodontitis als Risikofaktor für eine RA
Montag, 06.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Bereits eine mittelschwere Parodontitis kann bei Nichtrauchern das Risiko für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis (RA) erhöhen. Patienten mit einer moderaten bis schweren Zahnfleischentzündung hatten in einer auf dem...› mehr

Australische Studie belegt: Bestimmte Honigsorten effektiver als Antibiotika
Samstag, 04.07.2009 BMK

In einer bisher einzigartigen Studie haben Forscher der University of Sydney Beweise dafür gefunden, dass manche Honigsorten bei der Behandlung von oberflächlichen Wunden und Infektionen effektiver wirken als Antibiotika.

Morbus Bechterew - Patientengeschichten zeigen: Eigeninitiative auf dem Weg zur Diagnose hilfreich
Samstag, 04.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Dass hinter chronischen Rückenschmerzen Morbus Bechterew stecken kann, ist leider noch viel zu wenig bekannt. Eine Früherkennung ist daher häufig schwierig. Hier kann der Rehumatologe helfen: Nach der Diagnosestellung bekommen...› mehr

Helfen Calciumtabletten beim Abnehmen?
Freitag, 03.07.2009 BMK

Studienergebnisse haben zu der Schlussfolgerung geführt, dass Personen, die weniger Milchprodukte zu sich nehmen, mehr wiegen. Es wurde folglich ein Zusammenhang zwischen Calcium und dem Körpergewicht vermutet. Im Juni-Heft der...

Neuer Biomarker für Rheuma entdeckt
Freitag, 03.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Forscher Dipl. biol. Inka Albrecht und Dr. rer. nat. Uwe Niesner des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin sind für die Entdeckung eines neuen Biomarkers mit dem Förderpreis der Stiftung Wolfgang Schulze - verliehen...› mehr

Axel Finckh et al.: Which subgroup of rheumatoid arthritis patients benefits from switching to rituximab versus alternative anti-TNF agents after previous failure to anti-TNF agent?
Donnerstag, 02.07.2009 BMK

Bei Patienten, die bereits auf einen TNF-Blocker nicht ausreichend angesprochen haben, ist Rituximab laut den Ergebnissen dieser Beobachtungsstudie wirksamer als ein weiterer Inhibitor des Tumornekrosefaktors.

Certolizumab Pegol: 2-Jahresergebnisse der RAPID 1 Studie
Donnerstag, 02.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Kombinationstherapie mit Certolizumab und Methotrexat (MTX) über zwei Jahre führte zu einer anhaltenden Besserung der klinischen Symptomatik der rheumatoiden Arthritis und der von den Patienten selbst beurteilten...› mehr

Körpereigenes Kontrollsystem für Wanderung von Immunzellen ins Gehirn
Mittwoch, 01.07.2009 BMK

Forschern der Cecilie Vogt-Klinik, Charité, des Max-Delbrück-Centrums und des NeuroCure Research Center in Berlin ist es gelungen, von Immunzellen ausgelöste Gehirnentzündungen bei Mäusen erheblich zu bessern. Schlüsselrolle...

Therapiefortschritte bei mehr als 130 Krankheiten in Sicht
Mittwoch, 01.07.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Umfrage 'Perspektive 2013' hat ergeben, dass die forschenden Pharma-Unternehmen aktuell an 442 neuen Medikamenten arbeiten. Zehn Prozent dieser Projekte konzentrieren sich auf "Entzündungskrankheiten", wie Rheuma und Multiple...› mehr

Stellenausschreibung Gasteiner Heilstollen
Dienstag, 30.06.2009 rheuma-online

Vom Gasteiner Heilstollen erreicht uns eine Stellenausschreibung für die Position eines/einer leitenden Oberarztes/ärztin, die wir hiermit gerne an unsere User weiterreichen.› mehr

Young Ho Lee et al.: Effect of glucosamine or chondroitin sulfate on the osteoarthritis progression: a meta-analysis
Dienstag, 30.06.2009 BMK

Die Auswertung dieser Metaanalyse zeigt, dass Glucosamin und Chondroitinsulfat nach täglicher Gabe über zwei bis drei Jahre die auf dem Röntgenbild nachvollziehbare Verschlechterung einer Kniearthrose verzögern kann.

EULAR 2009: Neue Diagnose-Empfehlungen für die Kniearthrose
Dienstag, 30.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

„Diese Empfehlungen sollten besonders für den Hausarzt hilfreich sein, weil eine solide Grundlage an diagnostischen Kriterien zur Verfügung steht“ so der führende Autor der EULAR Taskforce Dr. W. Zangh über die neuen Guidelines...› mehr

Jacques Tebib et al.: Masitinib in the treatment of active rheumatoid arthritis: results of a multicentre, open-label, dose-ranging, phase 2a study
Montag, 29.06.2009 BMK

In dieser multizentrischen, offenen Dosisfindungsstudie mit 43 RA-Patienten, die unzureichend auf DMARDs angesprochen hatten, wurde der Tyrosinkinaseinhibitor nach anfänglich vielen unerwünschten Wirkungen (leicht bis mäßig...

Fit im Job trotz Rheuma
Montag, 29.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Förderung von chronisch kranken Arbeitnehmern unterstützt die Produktivitätsleistung positiv, so das Ergebnis der europäischen Studie „Fit for Work“ der Work Foundation, einer unabhängigen, gemeinnützigen Forschungs- und...› mehr

Knochendichte bei Patienten mit systemischer Sklerose während der Therapie mit Bosentan
Dienstag, 23.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Trotz der kleinen Patientenzahlen in dieser Studie bei systemischer Sklerose kann man aus den Ergebnissen schließen, dass die Therapie mit Bosentan (Tacleer®) keine signifikante Abnahme der Knochendichte bewirkte. Die Autoren...› mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von TNF-Inhibitoren in Kombination mit Ciclosporin bei RA-Patienten mit chronischer Hepatitis-C Infektion
Montag, 22.06.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Therapie mit Ciclosporin und TNF-Blockern scheint aufgrund dieser Daten eine vernünftige Option für Patienten mit Autoimmunerkrankungen (allen voran mit rheumatoider Arthritis) darzustellen, die für eine Therapie mit...› mehr

« 1941-1960 1961-1980 1981-2000 2001-2020 2021-2040 2041-2060 2061-2080 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.