rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Parodontitis als Risikofaktor für eine RA

Bereits eine mittelschwere Parodontitis kann bei Nichtrauchern das Risiko für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis (RA) erhöhen. Patienten mit einer moderaten bis schweren Zahnfleischentzündung hatten in einer auf dem diesjährigen EULAR in Kopenhagen vorgestellten Untersuchung signifikant höhere APCA (Antikörper gegen citrullinierte Peptide) Titer als Personen mit einer leichten Parodontitis bzw. gesundem Zahnfleisch.

Montag, 06.07.2009 · Erkrankungen/Krankheitsbilder
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Der "Runde Turm" ist ein ausgefallenes Bauwerk Christians IV in Kopenhagen und das älteste noch arbeitende Observatorium Europas. Foto: Dr. med. Tomas Karger

Das genetische Risiko für die Entwicklung der APCA ist bekannt. Der einzige Umweltfaktor, der erwiesenermaßen zum APCA+RA-Risiko beiträgt ist das Rauchen. Ein großer Teil der Fälle mit positiven CCP-Antikörpern und RA können jedoch nicht der Tabakexposition zugerechnet werden.

Ziel der Untersuchung war daher, in einer großen Kohorte mit bekanntem Parodontitis- und Raucher-Status das Risiko für das Auftreten einer RA zu ermitteln.

In dieser retrospektiven Studie wurden 45 RA-Patienten aus der Kohorte der 6.661 Teilnehmer der Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) Studie anhand ihrer Krankenhausentlassungsberichte identifiziert. Gleichzeitig mussten Serumproben vorliegen, die zum Zeitpunkt der zahnärztlichen Untersuchung entnommen worden waren. Diese Seren wurden auf APCA und Rheumafaktoren untersucht.

Die Patienten wurden als „Patienten mit neu aufgetretene RA“ (n=33) klassifiziert, wenn die RA als Erstdiagnose im Entlassungsbericht zeitlich nach der Parodontitisklassifikation berichtet wurde.

Bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Parodontitis (n=27) betrug der Risikoquotient (Hazard Ratio, HR), eine RA zu entwickeln 2,6 im Vergleich zu Personen mit leichter Parodontitis bzw. gesundem Zahnfleisch (n=6). Bei den Patienten, die nie geraucht hatten und an einer RA erkrankt waren, betrug der Risikoquotient 8,8.

Es bestand ein Zusammenhang zwischen dem Schweregrad der Parodontitis und der Inzidenz der RA bei Rauchern (gegenwärtig und früher). Die APCA-Spiegel bei den Patienten mit moderater /schwerer Parodontitis lagen signifikant höher als bei den Patienten ohne bzw. mit leichter Zahnfleischentzündung (222.5 U vs. 8.4 U, p=0.04).

Daraus schlossen die Autoren, dass die Parodontitis sowohl für die RA als auch für die Entwicklung eines schwereren, APCA-positiven Verlaufs der RA ein Risikofaktor sein kann.

Literatur und Link


[EULAR 2009 FRI0129] MODERATE TO SEVERE ADULT PERIODONTITIS IS ASSOCIATED WITH INCREASED RISK OF SEROPOSITIVE RHEUMATOID ARTHRITIS IN NON-SMOKERS: THE ARIC STUDY
J. A. Molitor*1, A. Alonso2, M. H. Wener3, B. S. Michalowicz4, J. D. Beck5, A. R. Folsom2
1Medicine, 2Epidemiology, University of Minnesota, Minneapolis, 3Medicine, University of Washington, Seattle, 4Developmental and Surgical Sciences, University of Minnesota, Minneapolis, 5Dental Ecology, University of North Carolina, Chapel Hill, United States
Link zum Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.