rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Kinderwunsch bei Frauen mit RA: Einfluss der Krankheitsaktivität und der medikamentösen Therapie
Montag, 19.05.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei RA-Patientinnen einer niederländischen Kohortenstudie war die Zeit bis zum Eintreten einer Schwangerschaft verlängert, wenn die Patientinnen älter waren, vorher nicht schwanger gewesen waren, unter einer vermehrten...› mehr

Kein Hinweis auf einen nachteiligen Schwangerschaftsverlauf nach Therapie mit niedrig dosiertem MTX beim Vater
Donnerstag, 06.03.2014 Dr. Barbara Missler-Karger

Mit diesen Studienergebnissen der Spezialisten des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums Embryonaltoxikologie der Charité und der Beuth Technischen Hochschule in Berlin dürften generelle Bedenken hinsichtlich...› mehr

Schwangerschaften und deren Ausgang nach anti-rheumatischer Therapie – eine Kohortenstudie mit 150.000 schwangeren Frauen und den werdenden Vätern in Norwegen
Donnerstag, 19.04.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

In dieser Studie wurden unter Methotrexat, Leflunomid, Etanercept oder Adalimumab, die drei Monaten vor der Konzeption oder während der Schwangerschaft verordnet worden waren, über keine schwere angeborenen Fehlbildungen bei den...› mehr

Schwangerschaft bei Frauen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden: Positiver Verlauf für Mutter und Kind
Dienstag, 10.01.2012 Dr. Barbara Missler-Karger

Den Schwangerschaftsverlauf der Patientinnen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden in ihrer Studie beschreiben die Autoren als exzellent. Eine Schwangerschaft bei diesen Patientinnen schien, wenn sie in Remission waren, nicht mit...› mehr

Schwangerschaft bei Frauen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden: Positiver Verlauf für Mutter und Kind
Dienstag, 27.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Den Schwangerschaftsverlauf der Patientinnen mit ANCA-assoziierten Vaskulitiden in ihrer Studie beschreiben die Autoren als exzellent. Eine Schwangerschaft bei diesen Patientinnen schien, wenn sie in Remission waren, nicht mit...› mehr

Eine Schwangerschaft verläuft bei den meisten Lupus-Patientinnen komplikationslos
Donnerstag, 01.12.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese große, prospektiven Studie trägt zur Beruhigung von Patientinnen mit stabilem Lupus bei, die eine Schwangerschaft erwägen. Zudem wird auf Parameter hingewiesen, die bei der Minderheit mit ungünstigem Schwangerschaftsverlauf...› mehr

MTX-Therapie des Vaters vor und zum Zeitpunkt der Konzeption und Einfluss auf die Schwangerschaft
Dienstag, 11.10.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf diesen Ergebnissen und auf Fallberichten aus der Literatur schließen die Autoren des "Centre de Référence sur les Agents Tératogènes (CRAT)" in Paris, dass die väterliche Methotrexat-Therapie bis zum Zeitpunkt der...› mehr

TNF-Inhibitoren und Schwangerschaft: Ausgang von 130 Schwangerschaften - Daten aus dem British Society for Rheumatology Biologics Register
Donnerstag, 31.03.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Ohne weitere evidenz-gesicherte Ergebnisse können Leitlinien mit der Empfehlung, TNF-Inhibitoren während der Schwangerschaft nicht einzusetzen, noch nicht geändert werden.› mehr

Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft bei RA-Patientinnen
Donnerstag, 13.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die kontinuierliche Beratung von RA-Patientinnen und deren behandelnden Ärzten über mögliche Risiken oder Nutzen der Medikation während der Schwangerschaft berechtigt ist. › mehr

Schwangerschaft unter Leflunomid
Montag, 17.05.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie können für Frauen, die unter Leflunomid (Arava®) unbeabsichtigt schwanger werden und bei denen mit Cholestyramin eine Auswaschtherapie vorgenommen wird, eine gewisse Beruhigung hinsichtlich...› mehr

TNF-Antagonisten in der Schwangerschaft: Daten der FDA Datenbank
Mittwoch, 25.03.2009 Dr. Barbara Missler-Karger

Aus den Daten ihrer Untersuchung schließen die Autoren, dass eine scheinbar hohe Zahl an Geburtsanomalien (im Vergleich zu Kontrollen aus der Allgemeinbevölkerung) unter der Therapie mit TNF-Blockern aufgetreten sei. Es bestehe...› mehr

Das OTIS-Projekt – Schwangerschaften unter Adalimumab
Mittwoch, 13.08.2008 Dr. Barbara Missler-Karger

Vorläufige Daten aus dem OTIS-Projekt liefern keine Hinweise auf erhöhte Risiken für Mutter und Kind nach Einsatz von Adalimumab (Humira®) in der Frühschwangerschaft.› mehr

EULAR 2008: Symposium "Schwangerschaft und rheumatische Erkrankungen"
Donnerstag, 26.06.2008 Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht

Ein eigenes Symposium auf dem EULAR 2008 in Paris beschäftigte sich mit mehreren Aspekten rund um das Thema "Schwangerschaft bei rheumatischen Erkrankungen". r-o-Autorin Dr. med. Gudrun Lind-Albrecht faßt die wichtigsten...› mehr

3. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, Teil 4, Prof. Dr. med. Erika Gromnica-Ihle: Basistherapie und Schwangerschaft
Mittwoch, 07.05.2008 Dr. Thomas Karger / Dr. Barbara Missler-Karger

Der dritte Kongress des BDRh fand vom 11.-12. April 2008 in Berlin statt. Die Veranstaltung war mit 500 Experten aus ganz Deutschland gut besucht. Die Besucher hatten Gelegenheit, sich gezielt über für sie relevante gesundheits-...› mehr

Lacaille D et al: Work Disability. Problems faced at work due to inflammatory arthritis: New insights gained from understanding patients' perspective
Samstag, 03.11.2007

Vier Problemgruppen stehen für RA-Patienten am Arbeitsplatz im Vordergrund: Die Symptome der Erkrankung, die Arbeitsbedingungen, Probleme mit den Arbeitskollegen und emotionale Belastungen.

Empfängnisverhütung bei RA-Patienten im gebärfähigen Alter unter Immunsuppression
Freitag, 20.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Wenn RA-Patient(inn)en im gebärfähigen Alter mit immunsupprimierenden Medikamenten behandelt werden, ist eine zuverlässige Empfängnisverhütung zwingend geboten. Inwieweit die Patienten ausreichend über diesen Sachverhalt...› mehr

Bekannt – aber bisher nicht evidenzbasiert: Die RA bessert sich während der Schwangerschaft
Montag, 09.07.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Es ist bekannt, dass sich die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA) während der Schwangerschaft bessern kann. Prospektive Studien hierzu gab es jedoch bisher nicht. Diese Wissenslücke ist jetzt durch eine Studie an...› mehr

r-o Special: Langwirksame Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit, Teil 2: Azathioprin, Methotrexat, Ciclosporin
Sonntag, 13.05.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Der zweite Teil zu den Langwirksamen Antirheumatika mit den Empfehlungen der Konsensus-Konferenz in Stresa vom September 2004 zu Azathioprin, Methotrexat und Ciclosporin. Goldpräparate scheinen international keine große Rolle...› mehr

r-o Special: Langwirksame Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit Teil1: Antimalariamittel, Sulfasalazin, Leflunomid
Sonntag, 29.04.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die langwirksamen Antirheumatika (LWAR, früher Basistherapeutika genannt) haben eine lang anhaltende Wirkung. Das heißt also, dass die Wirkung der Therapie auch anhält, nachdem die Medikamente abgesetzt worden sind. Daraus...› mehr

r-o Special: Glucocorticoide in der Schwangerschaft und Stillzeit
Montag, 09.04.2007 Dr. Barbara Missler-Karger, Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Cortison gehört zu den Medikamenten, um die die meisten Gerüchte und Halbwahrheiten kreisen. Viele Patienten scheuen sich daher, Cortison einzunehmen. Eine Cortisontherapie während der Schwangerschaft erscheint ihnen völlig...› mehr

1-20 21-34 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.