rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Wöchentliche Einmalgabe von Leflunomid (Arava)- erste Untersuchungsergebnisse
Dienstag, 02.03.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Leflunomid (Arava) scheint bei der rheumatoiden Arthritis als wöchentliche Einmalgabe von 100mg genauso gut zu wirken wie die tägliche Einnahme einer 20mg Tablette. › mehr

Wirksamkeit und Therapiesicherheit von Leflunomid (Arava) in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Montag, 16.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie

Leflunomid - bekannt unter dem Handelsnamen Arava - zeigt bei 969 Patienten mit rheumatoider Arthritis eine gute Wirksamkeit bei insgesamter guter Verträglichkeit › mehr

Gute Effekte von Ciclosporin bei früher rheumatoider Arthritis erneut in Studien belegt
Dienstag, 03.02.2004 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ciclosporin (z.B. Immunosporin) zeigt vielversprechende Erfolge in der Therapie der rheumatoiden Arthritis bei insgesamt guter Verträglichkeit. In der Kombinationstherapie gilt dies vor allem in der Kombination mit Methotrexat....› mehr

Zulassungserweiterung für Leflunomid (Arava) in der USA: Nun auch zugelassen zur Verbesserung der Funktionskapazität bei rheumatoider Arthritis
Dienstag, 27.01.2004 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In den USA ist die Zulassung für Arava® (Leflunomid) durch die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Administration) um die Anwendung zur Verbesserung der Funktionskapazität erweitert worden.› mehr

Immunosporin – Das neue Ciclosporin für die Rheumatologie
Donnerstag, 01.01.2004 rheuma-online

Das neue Jahr beginnt für die Rheumatologie mit einem neuen Namen: Immunosporin heißt das neue Ciclosporin-Präparat, das von dem Nürnberger Pharmaunternehmen Novartis mit Beginn des Jahres 2004 speziell für die Therapie von...› mehr

rheuma-online special: Leflunomid (Arava)
Dienstag, 30.12.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Da im Forum in letzter Zeit sehr viele Beiträge und offene Fragen zum Thema Arava waren, haben wir uns entschlossen, als kleinen Rückblick auf 2003 und als Ausblick auf 2004 ein rheuma-online-Special zu Leflunomid zu schreiben.› mehr

Leflunomid (Arava) zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis
Freitag, 26.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Leflunomid (Arava) erwies sich bei der Schuppenflechte (Psoriasis) als sehr wirkungsvoll zur Therapie der befallenen Hautareale und der Gelenkentzündung. Die Verträglichkeit ist insgesamt gut. Die Schuppenflechte ist eine...› mehr

Leflunomid (Arava) in den USA nun auch für die Verbesserung der Funktionskapazität zugelassen
Samstag, 20.12.2003 rol

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat die Zulassung von Leflunomid (Arava) erweitert. Arava ist nun auch für die Verbesserung der Funktionskapazität bei der rheumatoiden Arthritis zugelassen.› mehr

Wirksamkeit und Akzeptanz von Leflunomid verglichen mit Methotrexat und Sulfasalazin bei rheumatoider Arthritis
Donnerstag, 16.10.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Rahmen einer Beobachtungsstudie wurde an Hand der Daten von 1088 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) die Einnahmedauer und die Wirksamkeit von Leflunomid (LEF) mit Methotrexat (MTX) und Sulfasalazin (SSZ) verglichen....› mehr

Durchfälle unter Leflunomid (Arava) - besser mit einmal wöchentlicher Dosis
Sonntag, 15.09.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Einige Patienten mit einer Arava-Therapie leiden sehr unter stärkeren Durchfällen. Sie ertragen sie häufig, da sie auf die Behandlung selber sehr gut ansprechen und deshalb die Therapie nicht abbrechen wollen. › mehr

Neues zur Basistherapie mit Leflunomid (Arava)
Sonntag, 16.06.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Der frühzeitige Beginn einer Basistherapie ist für den Verlauf der rheumatoiden Arthritis (chronischen Polyarthritis) von entscheidender Bedeutung.› mehr

Leflunomid (Arava) ist ein hochwirksames Basistherapeutikum mit anhaltender Wirksamkeit auch über einen längeren Zeitraum
Sonntag, 16.06.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Für nur wenige Basistherapeutika liegen Langzeiterfahrungen vor, d.h. über Behandlungszeiträume von einigen Jahren. In Stockholm wurden nun die Daten aus der Arava-Extensionsstudie vorgestellt, die einen Behandlungszeitraum mit...› mehr

Die Verträglichkeit von Leflunomid (Arava) ist auch im Langzeitverlauf gut
Sonntag, 16.06.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Daten der Extensionsstudie zeigen, dass im Verlauf der Therapie, d.h. über insgesamt 60 Monate bzw. 5 Jahre, keine neuen Nebenwirkungen auftraten, die nicht bereits aus den Studien über 24 Monate bekannt waren. › mehr

Eine Kombinationstherapie mit Leflunomid (Arava) ist bei unzureichender Wirkung einer Arava-Monotherapie sinnvoller als der vollständige Wechsel auf ein anderes Basismedikament
Sonntag, 16.06.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Ein großer Teil der Patienten spricht auf eine Basistherapie mit Leflunomid (Arava) an. In der RELIEF-Studie erzielten von 969 eingangs rekrutierten Patienten 672 mindestens eine Ansprechrate von ACR-20, d.h. 77% aller Patienten...› mehr

Bei einer Subgruppe von Arava-Respondern lässt sich die Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis auch über einen Zeitraum von 5 Jahren nahezu vollständig "einfrieren" und die Erositivät weitgehend stoppen
Sonntag, 16.06.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Désirée von der Heijde, Professor für Rheumatologie am Universitätshospital in Maastricht in Holland, berichtete über die Auswertung von Röntgenbildern im Verlauf einer Basistherapie mit Leflunomid (Arava). › mehr

Leflunomid (Arava) ist auch im Langzeitverlauf gut verträglich und weist ein gutes Sicherheitsprofil auf
Sonntag, 16.06.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Marc Hochberg, Professor an der Division of Rheumatology and Clinical Immunology an der Universität von Maryland in Baltimore präsentierte die Ergebnisse einer umfangreichen Studie zur Therapiesicherheit von Leflunomid (Arava). › mehr

Etanercept (Enbrel) in den USA jetzt auch für die frühe rheumatoide Arthritis und die Psoriasis-Arthritis zugelassen
Montag, 01.04.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA (Food and Drug Admininistration) hat den TNF-alpha-Blocker Etanercept (Enbrel) mit Wirkung vom 15. Januar 2002 jetzt auch für die Behandlung der fruhen chronischen Polyarthrtisi /...› mehr

Neues Service-Pack für Enbrel
Montag, 01.04.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Gute Nachrichten für alle Enbrel-Patienten, die sich über die stumpfen Nadeln der Enbrel-Spritzen geärgert haben. Dieses Thema kennen wir ja alle aus dem Erfahrungsaustausch. Unabhängig davon findet man dort übrigens eine Reihe...› mehr

Selbstinjektion von Methotrexat
Montag, 01.04.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Schon länger wird im Forum über die Selbstinjektion von Methotrexat (z.B. Lantarel) durch die Patienten diskutiert. Wir haben dazu jetzt eine sehr interessante Studie ausgegraben, die sich mit den Sicherheitsaspekten dieser...› mehr

Kineret: Der erste Interleukin-1 Rezeptorantagonist für die Therapie der rheumatoiden Arthritis zugelassen
Montag, 01.04.2002 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Das amerikanische Biotechnologie-Unternehmen AMGEN gab jetzt die europäische Zulassung für KINERET (Anakinra) bekannt. KINERET ist ein Medikament aus der Gruppe der biologischen Therapien, das für die Behandlung der chronischen...› mehr

« 701-720 721-740 741-760 761-780 781-800 801-820 821-838 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.