rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Wichtig für jeden: Der systolische Blutdruck spiegelt das Sterblichkeitsrisiko besser wider, als der diastolische Blutdruck oder die Differenz der Blutdruckwerte
Sonntag, 14.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Ergebnis der groß angelegten `Second National Health and Nutrition Examination Survey- Studie´ zeigt, dass der erhöhte systolische Blutdruckwert im Vergleich zu anderen Blutdruckwerten der wichtigste Indikator für ein...› mehr

Kernspinuntersuchung der Wirbelsäule bei Patienten mit Morbus Bechterew zur Verlaufskontrolle bei Therapie mit Infliximab
Samstag, 13.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Kernspinuntersuchung ist bei Patienten mit Morbus Bechterew (Ankylosierende Spondylitis) gut zur Verlaufsbeobachtung bei Therapie mit Infliximab geeignet. Eine Meßskala, die die im Kernspin nachweisbaren krankheitsbedingten...› mehr

Erschöpfung bei Fibromyalgie - ein ernstzunehmendes Problem!
Freitag, 12.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Neue Untersuchungen aus der `Chronic Fatigue Clinic´ von der Universität Washington zeigen, dass Müdigkeit und Erschöpfung im Rahmen einer Fibromyalgie das Leben des Betroffen mehr behindern, als die Erschöpfung beim chronischen...› mehr

Das GMG - Neues ab dem 1. Januar 2004
Donnerstag, 11.12.2003 rheuma-online

Folge 2: Die Zuzahlung bei Medikamenten und Krankenhausaufenthalten› mehr

Neue Medikamente zur Behandlung der Gicht in Aussicht!
Donnerstag, 11.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zur Behandlung der erhöhten Harnsäure und der Gicht wird Allopurinol seit 30 Jahren erfolgreich eingesetzt. Nebenwirkungen führen häufig zum Therapieabbruch. Mit Febuxostat ist ein neues Medikament in der Entwicklung, das...› mehr

Rheuma: Sendung im WDR am 11.12.2003
Mittwoch, 10.12.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Auf folgende Sendung im WDR möchten wir hinweisen: Donnerstag, 11. Dezember 2003, 20:15 - 21:00 Uhr - Rundum Gesund: Schmerzen auf Schritt und Tritt - Rheuma › mehr

Kniegelenksarthrose - auf lange Sicht bessere Therapieergebnisse unter Hylan G-F 20 (Synvisc) als unter Cortisonspritzen
Mittwoch, 10.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Von der Behandlung der Kniegelenksarthrose mit der Hyaluronsäure Hylan profitieren die Patienten auf lange Sicht mehr, als von Cortisonspritzen in das Gelenk. Die Cortisontherapie ist auf Grund des raschen Wirkungseintritts...› mehr

Das GMG: Neues ab dem 1. Januar 2004. Folge 1: Die Praxisgebühr
Mittwoch, 10.12.2003 rheuma-online

Der 1. Januar 2004 und damit das Ungetüm Gesundheits-Modernisierungs-Gesetz (GMG) rücken näher. Dr. Karger aus Köln ist unter den Rheumatologen einer der besten Kenner der Gesundheitspolitik und des Sozialrechts. Er hat das GMG...› mehr

Der Antikörper gegen cyclisches citrulliniertes Peptid ist hoch spezifisch für das Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis
Mittwoch, 03.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Die Untersuchung des Antikörpers gegen cyclisches citrulliniertes Peptid (anti-CCP) ist sehr hilfreich bei der Diagnosestellung einer rheumatoiden Arthritis. Das anti-CCP weist bezüglich der rheumatoiden Arthritis eine höhere...› mehr

Die Diskussion um die Risiken von östrogen-gestagenhaltigen Hormonpräparaten geht weiter
Dienstag, 02.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Neue Auswertungen der Women´s Health Initiative (WHI) - Studie decken ein leicht erhöhtes Risiko auf, unter der Einnahme von östrogen-gestagenhaltigen Hormonpräparaten einen Eierstocktumor (Ovarialtumor) zu entwickeln. › mehr

Niedrig dosiertes Methotrexat scheint keine negativen Auswirkungen auf die Knochendichte bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis zu haben
Montag, 01.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Bei 46 Frauen im frühen Stadium einer rheumatoiden Arthritis wurde die Knochendichte vor und nach einer 18 monatigen Behandlung mit 7.5g Methotrexat (MTX)/ Woche oder 2g Sulfasalazin/Tag bestimmt. Es zeigte sich kein...› mehr

Was weiß die deutsche Bevölkerung über Osteoporose?
Sonntag, 30.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine Umfrage des EMNID-Institutes (Marktforschungsinstitut) zeigte, dass sehr wenige Deutsche etwas über die Osteoporose wissen. Die Mehrzahl ordnet die Osteoporose nicht unter den chronischen Erkrankungen ein und unterschätzt...› mehr

Steigert grüner Tee die Knochendichte ?
Samstag, 29.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine japanische Untersuchung zeigte, dass Frauen, die häufiger als fünf Tage in der Woche grünen Tee trinken eine deutlich höhere Knochendichte haben als Frauen die seltener grünen Tee zu sich nehmen. Die Autoren vermuten, dass...› mehr

Erhöhte Homocysteinspiegel sind mit einem gesteigerten Risiko eines Hüftgelenkbruches verbunden
Freitag, 28.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die erhöhte Konzentration der körpereigenen Substanz Homocystein im Blut geht mit einem gesteigerten Risiko einher, einen Knochenbruch (Fraktur) der Hüfte zu erleiden. Man vermutet, dass das Homocystein über den...› mehr

Niedriger Body-Mass-Index geht mit erhöhtem Risiko eines osteoporotisch bedingten Knochenbruches einher
Donnerstag, 27.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine Angabe zur Körperfettmasse. Im Rahmen einer großen Bevölkerungstudie zeigte sich, dass ein erniedrigter BMI (› mehr

Mehr hilft nicht immer mehr: Enttäuschende Wirkung der Kombinationstherapie von Parathormon mit Alendronat
Mittwoch, 26.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zur Therapie der Osteoporose ist eine Kombination aus Parathormon und dem Bisphosphonat Alendronat nicht wirksamer als die Therapie mit einem der beiden Wirkstoffe alleine. Dies zeigen neueste Studienergebnisse des bekannten...› mehr

Die Therapie der Osteoporose nach einem Knochenbruch läßt zu wünschen übrig....
Dienstag, 25.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Besonders ältere Menschen erhalten viel zu selten eine adäquate Therapie ihrer Osteoporose, nach dem sie einen Knochenbruch erlitten haben. Neue Studienergebnisse zu diesem Thema belegen, dass höchstens 24% der Patienten mit...› mehr

Häufigkeit von rheumatischen Erkrankungen in Shanghai
Sonntag, 23.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

In Shanghai ist das Auftreten einer rheumatoiden Arthritis, eines Morbus Bechterew und von Gicht deutlich seltener als in Europa und westlichen Ländern. Dennoch klagen die Bewohner häufiger über rheumatische Beschwerden. › mehr

Rheumatologen äußern ihre Bedenken bezüglich Silikonimplantaten der Brust
Samstag, 22.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Firma `Inamed Corp´ hat ein neues Silikonimplantat für die Brust entwickelt. Elf Jahre nachdem die meisten Silikonimplantate aus Sicherheitsgründen vom Markt genommen wurden, hat die Firma jetzt eine Zulassung bei der FDA ( =...› mehr

Tetracycline zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis?
Freitag, 21.11.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Tetracyclin ist ein altbewährtes Antibiotikum. Auf Grund bestimmter pharmakologischer Eigenschaften ist es jedoch auch zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis geeignet. Ob die Wirksamkeit der nebenwirkungsarmen und...› mehr

« 281-300 301-320 321-340 341-360 361-380 381-400 401-420 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.