rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

rheuma-online special: Leflunomid (Arava)
Dienstag, 30.12.2003 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Da im Forum in letzter Zeit sehr viele Beiträge und offene Fragen zum Thema Arava waren, haben wir uns entschlossen, als kleinen Rückblick auf 2003 und als Ausblick auf 2004 ein rheuma-online-Special zu Leflunomid zu schreiben.› mehr

Tacrolimus zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis
Dienstag, 30.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Im Rahmen einer 6monatigen Studie wurde bei 80 Patienten mit rheumatoider Arthritis die Wirksamkeit der Kombinationsthearpie aus Tacrolimus und oralem Methotrexat untersucht. Die Hälfte der Patienten zeigte ein gutes Ansprechen...› mehr

Einfluß von TNF-Blockern auf die Leberwerte und die Viruslast bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
Sonntag, 28.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

In einer Studie mit 24 Patienten mit chronischer Hepatitis C und rheumatoider Arthritis kam es unter Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor-Blockern (TNF-Blockern) nicht zur Verschlechterung der Leberwerte oder der Viruslast. › mehr

Neue Darreichungsweise für Etanercept in den USA
Sonntag, 28.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

In den USA kann Etanercept (Handelsname Enbrel, Amgen) statt wie bisher zweimal wöchentlich in einer Dosierung von je 25mg als Einmaldosis von 50mg pro Woche verabreicht werden. › mehr

Neue Ergebnisse zum Einsatz von TNF-Blockern bei gleichzeitiger Herzschwäche
Samstag, 27.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Arthritis-Patienten mit gleichzeitiger Herzschwäche (Herzinsuffizienz) wurde bislang von der Therapie mit den hochwirksamen TNF-Blockern abgeraten. Frühere Studien hatten eine Verschlechterung der Herzschwäche unter Therapie mit...› mehr

Leflunomid (Arava) zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis
Freitag, 26.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Leflunomid (Arava) erwies sich bei der Schuppenflechte (Psoriasis) als sehr wirkungsvoll zur Therapie der befallenen Hautareale und der Gelenkentzündung. Die Verträglichkeit ist insgesamt gut. Die Schuppenflechte ist eine...› mehr

Der heilige Abend kann kommen
Mittwoch, 24.12.2003 rheuma-online

Rechtzeitig zu Weihnachten haben wir den neuen Server installiert - ein kleines Weihnachtsgeschenk für alle unsere User› mehr

Mehr Krankheitsaktivität bei geringer Zufuhr von Vitamin C ist bei Lupus Erythematodes
Mittwoch, 24.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Nach Ergebnisse einer japanischen Studie kommt es bei Patienten mit systemischem Lupus Erythematodes (SLE) häufiger zu einer Krankheitsaktivierung, wenn sie nur geringe Mengen an Vitamin C mit der Nahrung zu sich nehmen....› mehr

Fehlgeburten bei Antiphospholipid Syndrom - neuer Therapieansatz
Dienstag, 23.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Die Kombination aus niedermolekularem Heparin (LMW-Heparin) mit Aspirin in niedriger Dosierung senkt das Risiko einer Fehlgeburt bei Patientinnen mit Antiphospholipid Syndrom effektiver, als die Behandlung mit intravenösen Gaben...› mehr

Petition erfolgreich: Ulla Schmidt wird dem Beschluß des Bundesausschusses zu neuen Heilmittel-Richtlinien nicht zustimmen
Dienstag, 23.12.2003 rol

Nach der am 1. Dezember beschlossenen Novellierung der Richtlinien wären Langfristverordnungen von z.B. Krankengymnastik oder Ergotherapie nicht mehr möglich, und Therapiepausen von jeweils 12 Wochen die Regel. Innerhalb von...› mehr

CCP-Antikörper: Ein hochspezifischer neuer diagnostischer Marker für die Diagnostik und die Verlaufsbeurteilung von Patienten mit einer beginnenden rheumatoiden Arthritis
Montag, 22.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie / Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Durch die Bestimmung von neuen Antikörpern wie Cyclisches Citrulliniertes Protein (anti-CCP) und hnRNP-At/RA33 (anti-A2/RA33) läßt sich bei Patienten im frühen Stadium einer Gelenkentzündung die diagnostische Treffsicherheit...› mehr

Das GMG: Neues ab dem 1. Januar 2004
Sonntag, 21.12.2003 rheuma-online

Folge 4: Erstattung von Fahrtkosten bei Fahrten zum Arzt oder zu anderen medizinisch notwendigen Behandlungen› mehr

Invalidität durch rheumatoide Arthritis
Sonntag, 21.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Trotz moderner Therapiemaßnahmen ist die Gefahr der Invalidität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) im Vergleich zur Normalbevölkerung immer noch erschreckend hoch - dies zeigen die Ergebnisse einer finnischen Studie...› mehr

Das GMG - Neues ab dem 1. Januar 2004
Samstag, 20.12.2003 rheuma-online

Folge 3: Welche Medikamente werden nicht mehr bezahlt?› mehr

Rauchen verdoppelt Rauchen das Risiko einer rheumatoiden Arthritis bei Männern
Samstag, 20.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Das Risiko, eine seropositive rheumatoide Arthritis zu entwickeln, liegt bei rauchenden Männern im Vergleich zur Normalbevölkerung doppelt so hoch. Rauchende Frauen vor Beginn der Wechseljahre sind diesbezüglich besser dran; bei...› mehr

Leflunomid (Arava) in den USA nun auch für die Verbesserung der Funktionskapazität zugelassen
Samstag, 20.12.2003 rol

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat die Zulassung von Leflunomid (Arava) erweitert. Arava ist nun auch für die Verbesserung der Funktionskapazität bei der rheumatoiden Arthritis zugelassen.› mehr

TNF-Blocker zur Therapie der Schuppenflechte
Freitag, 19.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Zur Behandlung der Gelenkbeteiligung im Rahmen der Schuppenflechte haben sich die Tumor-Nekrose-Faktor Blocker ( TNF-Blocker) bereits bewährt. Zwei neue Studien zeigen, dass sowohl der TNF-Blocker Infliximab (Handelsname z.B....› mehr

Kein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Autoimmunerkrankungen durch Impfungen
Mittwoch, 17.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Es werden immer wieder Bedenken geäußert, dass Autoimmunerkrankungen wie z. B. die rheumatoide Arthritis oder die Zuckererkrankung durch Impfungen ausgelöst werden können. Diese Sorge scheint nach dem heutigen Stand der...› mehr

Therapie der Osteoporose durch Vibrationen?
Dienstag, 16.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Eine Zunahme der Knochendichte konnte tierexperimentell und auch beim Menschen durch tägliches Stehen auf vibrierenden Plattformen erzielt werden. Die Hoffnung wird geweckt, dass dieses Verfahren zukünftig nach weiteren Studien...› mehr

Etanercept in der Behandlung der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew)
Montag, 15.12.2003 Dr. med. Gabriele Moultrie

Der künstliche Tumor-Nekrose-Faktor Rezeptor Etanercept(Handelsname Enbrel) wies in einer Studie mit 277 Bechterew-Patienten eine gute Wirksamkeit auf. Sowohl die Entzündungswerte im Blut als auch die Wirbelsäulenbeweglichkeit...› mehr

« 261-280 281-300 301-320 321-340 341-360 361-380 381-400 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.