rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Weniger nicht-tödliche Herzinfarkte bei Frauen unter hohen EPA- und DHA-Serumspiegeln

Diese Datenanalyse der Harvard School of Public Health und der Harvard Medical School, Boston, USA, zeigt eine Korrelation zwischen hohen Serumspiegeln an Omega-3-Fettsäuren und weniger tödlichen Herzinfarkten bei Frauen auf. Das kann einerseits an Ernährungsgewohnheiten, aber auch an ausgeprägten Unterschieden bei der Metabolisierung dieser Fettsäuren, insbesondere der Docosapentaensäure (DPA), liegen.

Donnerstag, 14.08.2008 · Ernährung
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

Die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren mit der Ernährung und der Zusammenhang mit nicht-tödlichen Myokardinfarkten sind gut untersucht. Wenige Studien haben hingegen die Korrelation mit den Blutwerten analysiert.

In der Nurses' Health Study wurden zwischen 1989 und 1990 Blutproben von 32.826 Teilnehmerinnen genommen. Während der sechsjährigen Nachbeobachtung wurden 146 Fälle eines nicht-tödlichen Herzinfarktes registriert. Für die Auswertung wurden 288 passende Kontrollpersonen identifiziert.

Im Unterschied zur Eicosapentaen (EPA)- und Docosahexaensäure (DHA) bestand für die Docosapentaensäure (DPA) keine Korrelation zwischen Ernährungszufuhr und Serumspiegeln.

Höhere Serumkonzentrationen an EPA, DHA und DPA korrelierten mit höheren HDL-Cholesterin- und niedrigeren Triglyceridenwerten sowie weniger Entzündungsmarkern.


Fazit:

Der Zusammenhang zwischen höheren EPA- und DHA-Konzentrationen im Blut mit weniger nicht-tödlichen Herzinfarkten in der Nurses' Health Study resultiert zum Teil aus Ernährungsgewohnheiten. Bedeutsame Unterschiede können jedoch aufgrund der Metabolisierung dieser Fettsäuren, insbesondere der DPA, zustande kommen.




Blood concentrations of individual long-chain n–3 fatty acids and risk of nonfatal myocardial infarction
Qi Sun, Jing Ma, Hannia Campos, Kathryn M Rexrode, Christine M Albert, Dariush Mozaffarian and Frank B Hu
American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 88, No. 1, 216-223, July 2008
Abstract
 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.