rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Was verbessert den Verlauf einer chronischen Polyarthritis?

Eine Kohorte von 123 Patienten mit chronischer Polyarthritis wurde über 20 Jahren im Verlauf beobachtet. Der Krankheitsverlauf wurde nach den 1980 von J. Fries vorgeschlagenen 5 D´s bewertet:

Dienstag, 15.01.2002 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer
  • Discomfort (Gelenkindex)
  • Disability (Funktionsindex)
  • Drug Side Effects (Häufigkeit von schweren Medikamenten-Nebenwirkungen)
  • Dollar Costs (Krankheits- und Behandlungskosten)
  • Deaths (Todesfälle als Folge der Erkrankung oder als Folge der Behandlung)

Strategien zur Verbesserung des "5-D-outcomes" sollten sich vor allem auf folgende Elemente konzentrieren:

  • Frühzeitige Diagnosestellung
  • Frühzeitige Einleitung einer Therapie mit langwirksamen Antirheumatika
  • Normalisierung der im Blut messbaren Krankheitsaktivität / Entzündungsaktivität: BSG und/oder CRP
  • Schutz vor gefährlichen Nebenwirkungen von cortisonfreien Entzündungshemmern ("Magenschutztherapie"; COX-2-Hemmer, Anm. von rheuma-online)
  • Wirksame Behandlung von Zweiterkrankungen unabhängig von der chronischen Polyarthritis

(Update 2010-04-06: aus technischen Gründen ist leider die Literaturangabe zu diesem Beitrag verloren gegangen.  Wir bitten, dies zu entschuldigen.)

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.