rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Übergewicht reduziert die Chance auf eine niedrige Krankheitsaktivität bei früher RA

Die Autoren vom Karolinska Institut kommen in ihrer jetzt in «Annals of the Rheumatic Diseases» online first publizierten Arbeit zu dem Ergebnis, dass ein bei Diagnose der RA vorliegendes Übergewicht die Chance auf eine gute Krankheitskontrolle in der frühen Phase der RA deutlich reduziert.

Dienstag, 13.05.2014 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger

Einer eigentlich ganz naheliegenden Fragestellung sind Forscher des Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden nachgegangen. Hat eine Übergewicht / Adipositas zum Zeitpunkt der Diagnosestellung der rheumatoiden Arthritis einen Einfluss auf die Krankheitsaktivität und Schmerzen im Therapieverlauf?

Dazu untersuchten die Wissenschaftler die Daten von 495 Fällen aus der bevölkerungsbasierten Epidemiological Investigation of risk factors for Rheumatoid Arthritis (EIRA) Studie zwischen den Jahren 2006 bis 2009. 93 Prozent der Patienten wurden mit DMARDs behandelt, davon 86 Prozent mit Methotrexat. Die Schmerzen und die klinische Wirksamkeit wurden nach 3 und 6 Monaten beurteilt.

Es stellte sich heraus, dass zwischen dem Body Mass Index (BMI) und der Abnahme der Krankheitsaktivität ein signifikanter Zusammenhang zu beiden Messpunkten bestand. Patienten mit einem BMI ≥25 hatten im Vergleich zu normalgewichtigen Personen eine um 51 Prozent niedrigere Odds (Chance, Wahrscheinlichkeit), eine niedrige Krankheitsaktivität zu erreichen (Odds Ratio (OR) =0,49) und eine um 42 Prozent niedrigere Odds, eine Remission zu erreichen (OR=0,58).

Gleiches galt für die Schmerzen. Die Chance, keine Schmerzen mehr zu erleiden, war bei den Übergewichtigen nach 3 Monaten um 43 Prozent (OR=0,57) reduziert.

Diese Effekte waren unabhängig davon, ob Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCAs) vorlagen, und unabhängig vom Geschlecht, einer Behandlung mit Predisolon oder der Krankheitsaktivität (DAS) zum Zeitpunkt der Diagnose.

Fazit:

Die Autoren vom Karolinska Institut kommen in ihrer jetzt in Annals of the Rheumatic Diseases online first publizierten Arbeit zu dem Ergebnis, dass ein bei Diagnose der RA vorliegendes Übergewicht die Chance auf eine gute Krankheitskontrolle in der frühen Phase der RA deutlich reduziert.

Literatur und Link


Overweight decreases the chance of achieving good response and low disease activity in early rheumatoid arthritis

Maria E C Sandberg, Camilla Bengtsson, Henrik Källberg, Annmarie Wesley, Lars Klareskog, Lars Alfredsson, Saedis Saevarsdottir
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2013-205094
Abstract



Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.