rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Symptomatische und strukturelle Wirksamkeit von Methotrexat in der täglichen Praxis als erstes DMARD bei Rheumatoider Arthritis trotz des suboptimalen Einsatzes: Ergebnisse aus der ESPOIR Kohorte Frühe Synovitis

Die Autoren stellen fest, dass in dieser Beobachtungsstudie unter täglichen Bedingungen die Wirksamkeit von MTX auf Symptome und strukturelle Schäden bei Patienten mit früher RA trotz niedriger Dosierung und sporadischer Folsäuresupplementation bestätigt wird.

Donnerstag, 12.07.2012 · Rheumatoide Arthritis, Methotrexat
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Frühe Rheumatoide Arthritis. Bildnachweis Dr. T. Karger

In dieser Arbeit wird der Einsatz von Methotrexat (MTX) in der täglichen Praxis bei Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis (RA) in der französischen Kohorte ESPOIR beschrieben und die Wirkung auf die Symptome nach sechs Monaten bzw. auf mögliche Veränderungen im Röntgenbild nach 12 Monaten analysiert.

Neunundfünfzig Prozent der 777 Patienten erhielten innerhalb der ersten sechs Monate Beobachtungszeit ein DMARD, von denen bei 68 Prozent (n=313 Patienten) MTX eingesetzt wurde. Die mittlere MTX-Dosis betrug 12,7 ± 3,8 mg/Woche. Nur 53,7 Prozent der mit MTX behandelten Patienten erhielten gleichzeitig eine Folsäuresupplementation.

MTX wurde bei Patienten mit höherer Krankheitsaktivität und schwererem Verlauf der RA eingesetzt. Nach sechs Monaten war demzufolge in der nicht-adjustierten Analyse der DAS28 (3,58 vs 3,23; p = 0,001) und der HAQ (0,60 vs. 0,48; p = 0,01) bei den MTX-Patienten signifikant höher als bei den Kontrollen (alle DMARDs mit Ausnahme von Leflunomid, Sulfasalazin und TNF-Inhibitoren). Nach Adjustierung mit dem Propensity-Score (PS) bestanden allerdings keine signifikanten Unterschiede mehr.

Die Adjustierung mit dem PS ergab auch für radiologisch nachweisbare Progression von strukturellen Schäden eine statistisch signifikante Abnahme nach 12 Monaten (Gesamt Sharp–van der Heijde Score 1,05 ± 0,29 vs 2,02 ± 0,29, p = 0,025).

Fazit:
Die Autoren stellen fest, dass in dieser Beobachtungsstudie unter täglichen Bedingungen die Wirksamkeit von MTX auf Symptome und strukturelle Schäden bei Patienten mit früher RA trotz niedriger Dosierung und sporadischer Folsäuresupplementation bestätigt wird.

Literatur und Link

Evidence of the symptomatic and structural efficacy of methotrexate in daily practice as the first disease-modifying drug in rheumatoid arthritis despite its suboptimal use: results from the ESPOIR early synovitis cohort
Cécile Gaujoux-Viala1, Simon Paternotte2, Bernard Combe3 and Maxime Dougados2
Rheumatology (2012) doi: 10.1093/rheumatology/kes135 First published online: June 1, 2012
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.