rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Rauchverzicht verbessert die von den Patienten berichteten Schmerzen bei Wirbelsäulenerkrankungen

In dieser Studie war das Einstellen des Rauchens stark mit der Reduktion der von den Patienten berichteten Schmerzen assoziiert. Die Daten befürworten den Einsatz von Programmen zum Rauchverzicht bei Patienten mit schmerzhaften Wirbelsäulenerkrankungen.

Donnerstag, 17.01.2013 · Editorials
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
© pmphoto - Fotolia.com

Das Rauchen wird in Zusammenhang mit Rückenschmerzen (unterer Rücken), Bandscheibenerkrankungen, schlechteren Ergebnissen nach Operationen und erhöhten Raten postoperativer Komplikationen gesehen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war, zu untersuchen, inwieweit das Rauchen und ein Rauchstopp einen Einfluss auf die Schmerzen und die Einschränkungen bei Patienten mit schmerzhaften Wirbelsäulenerkrankungen haben.

Die Autoren haben dazu die Krankenakten von 5.333 Patienten mit axialen oder radikulären Schmerzen bei einer Wirbelsäulenerkrankung gesichtet. Schwerpunkte waren die Raucheranamnese und die Erhebung der Schmerzintensität auf vier Analogskalen. Störfaktoren wie ein sekundärer Krankheitsgewinn, das Geschlecht, Alter und der Body Mass Index wurden berücksichtigt.

Die mittlere Beobachtungszeit betrug acht Monate. Multivariate statistische Analysen wurden mit den Variablen Raucherstatus, sekundärer Krankheitsgewinn, Geschlecht, Vorliegen einer Depression und dem Alter als Prädiktor für Schmerzen und Behinderungen durchgeführt.
 
Patienten, die aktuell rauchten, berichteten im Vergleich zu Patienten, die nie geraucht hatten, über signifikant intensivere Schmerzen (p < 0,001). Auch die mittlere Verbesserung bei den Schmerzen im Verlauf der Behandlung war zwischen Rauchern und Nichtrauchern signifikant unterschiedlich (p < 0,001).

Im Vergleich zu Patienten, die weiter rauchten, erfuhren die Patienten, die aufgehört hatten zu rauchen, im Verlauf der Behandlung signifikant mehr Verbesserungen bei den schlimmsten Schmerzen (p = 0,013), aktuellen Schmerzen (p < 0,05) und den mittleren wöchentlichen Schmerzen (p = 0,024).
Die mittlere Verbesserung der Schmerzbeurteilungen war bei allen drei Gruppen der  Nichtraucher klinisch relevant. Von den Patienten, die weiter rauchten, wurden keine klinisch relevanten Verbesserungen der Schmerzen berichtet.


Fazit:
In dieser Studie war das Einstellen des Rauchens stark mit der Reduktion der von den Patienten berichteten Schmerzen assoziiert. Die Daten befürworten den Einsatz von Programmen zum Rauchverzicht bei Patienten mit schmerzhaften Wirbelsäulenerkrankungen. 

Literatur und Link

 
Smoking Cessation Related to Improved Patient-Reported Pain Scores Following Spinal Care 
Caleb Behrend, MD1; Mark Prasarn, MD2; Ellen Coyne, MS1; MaryBeth Horodyski, EdD, ATC3; John Wright, MS1; Glenn R. Rechtine, MD1
J Bone Joint Surg Am, 2012 Dec 05;94(23):2161-2166. doi: 10.2106/JBJS.K.01598
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.