rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Psoriasis-Patienten mit Nagelveränderungen leiden unter weiter ausgedehnten subklinischen Enthesiopathien als Patienten mit normalen Nägeln

Der Zusammenhang in dieser Untersuchung zwischen einem Nagelbefall und einer gleichzeitigen subklinischen Enthesiopathie bei Psoriasis stellt eine neue anatomische Basis für die prädiktive Aussagekraft der Nagelpsoriasis hinsichtlich der späteren Entstehung einer Psoriasisarthritis dar - so die Autoren.

Donnerstag, 05.01.2012 · Psoriasis, Psoriasisarthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Psoriasis Ellenbogen. Bildnachweis Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Die Enthesiopathie ist eines der Hauptsymptome der Psoriasisarthritis (PsA), wie man in Studien mit bildgebenden Verfahren gesehen hat. Angesichts der Tatsache, dass die Nagelerkrankung häufig einer PsA vorausgeht und dass die die Dermis (Lederhaut) des Nagelbettes mit dem Periost (Knochenhaut) der distalen Phalanx (Finger- oder Daumenendgliedknochen) fest verbunden ist (Anmerkung Missler-Karger: freie Übersetzung für Englisch: the nail is directly anchored to entheses), haben sich die Autoren gefragt, ob die Nagelbeteiligung bei der Psoriasis einer systemischen Enthesiopathie gleichzusetzen ist.

Vierundsechzig Patienten mit Psoriasis (31 mit Nagelbeteiligungen) und 21 passende gesunde Kontrollpersonen wurden in die Untersuchung eingezogen. Insgesamt wurden 804 Enthesien (Sehnenansatzpunkte) der oberen und unteren Extremitäten von Fachleuten, denen keine klinischen Details bekannt waren, ultrasonografisch untersucht.

Bei den Psoriasis-Patienten wurde ein höherer Enthesitis-Score festgestellt als bei den gesunden Kontrollpersonen (Median (Bereich) 21 (0-65) vs 11 (3-39), p=0,005).

Dieser Score war wiederum bei den Patienten mit Nagelbeteiligung größer (23 (0–65)) als bei Patienten ohne Nagelveränderungen (15 (5–26), p=0,02) und den gesunden Kontrollpersonen (11 (3–39), p=0,003).

Die Punktzahl für die Entzündung war bei Patienten mit Nagelbeteiligung größer (13 (0–34)) als bei Patienten ohne Nagelveränderungen (8 (2–15), p=0,02) und den gesunden Kontrollpersonen (5 (0–19), p<0.001).

Der modifizierte Nail Psoriasis Severity Index (mNAPSI) korrelierte sowohl mit dem Entzündungs- (r2=0,45, p=0,005) als auch mit dem Chronizitätsscore (r2=0,35, p=0,04).

Eine Zusammenhang zwischen dem Psoriasis Area and Severity Index (PASI) und einer Enthesitis bestand nicht.

Fazit:
Die Autoren schließen aus den Ergebnissen ihrer Studie: Der Zusammenhang zwischen einem Nagelbefall und einer gleichzeitigen subklinischen Enthesiopathie bei Psoriasis stellt eine neue anatomische Basis für die prädiktive Aussagekraft der Nagelpsoriasis hinsichtlich der späteren Entstehung einer Psoriasisarthritis dar.

Literatur und Link

Psoriasis patients with nail disease have a greater magnitude of underlying systemic subclinical enthesopathy than those with normal nails
Zoe R Ash1, Ilaria Tinazzi2, Concepción C Gallego3, Chung Kwok4, Caroline Wilson4, Mark Goodfield4, Paolo Gisondi5, Ai Lyn Tan1, Helena Marzo-Ortega1, Paul Emery1, Richard J Wakefield1, Dennis G McGonagle1, Sibel Z Aydin6
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2011-200478 
Published Online First 9 December 2011 
Abstract
 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.