rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Kontinuierliche Einnahme von NSAR macht die Effekte der Entzündung auf die radiologische Progression bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis rückgängig

In dieser Subanalyse einer randomisierten Studie scheinen Patienten mit ankylosierender Spondylitis und erhöhten Akutphasereaktanten am meisten von einer kontinuierlichen Einnahme von NSAR zu profitieren. Eine kontinuierliche Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika kann bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und erhöhten Akutphasereaktanten das Nutzen/Risikoprofil dieser Medikamente verbessern.

Dienstag, 15.05.2012 · Morbus Bechterew, Medikamente
Autor
Dr. Barbara Misler-Karger
Bechterew Patient. Bildnachweis: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich einer kontinuierlichen NSAR-Therapie mit einer Therapie bei Bedarf im Hinblick auf die Hemmung der radiografischen Progression bei Untergruppen von Patienten mit hohen/erhöhten CRP-Spiegeln, hoher BSG, verschiedenen ASDAS- oder BASDAI-Niveaus vs. Patienten mit normalen Spiegeln bzw. Entzündungswerten.

Diese Post-hoc-Analysen wurden innerhalb einer randomisierter Studie durchgeführt, in der die kontinuierliche NSAR-Therapie mit der Therapie bei Bedarf verglichen wurde. Die Subgrupppen wurden auf der Basis eines zeitgemittelten (ta) CRP (>5mg/l), ta-BSG (>12mm/h), ta-BASDAI (>4), ta-ASDAS-CRP (>2,1) und ta-ASDAS-BSG (>2.1) gebildet. Die Subgruppen wurden anschließend entsprechend der Anwendung (kontinuierlich vs bei Bedarf) weiter aufgeteilt.

Bei 150 Patienten, die randomisiert entweder kontinuierlich (n=76) oder bei Bedarf (n=74) mit NSAR behandelt wurden, lagen komplette radiografische Aufnahmen vor und sie wurden in die Untersuchung einbezogen.

Der Effekt einer Verlangsamung der radiografischen Progression unter einer kontinuierlichen NSAR-Einnahme war bei Patienten mit erhöhten ta-CRP-und erhöhten BSG- Spiegeln, sowie hohem ta-ASDAS-CRP bzw. ta-ASDAS-BSG mehr ausgeprägt als bei den Patienten mit niedrigen/normalen Zeichen der Krankheitsaktivität.

Ein derartiger Effekt konnte jedoch bei Studienteilnehmern mit einem hohen vs einen niedrigen BASDAI nicht gefunden werden. Bei den Studienteilnehmern mit erhöhter ta-BSG wurden eine größere strukturelle Progression gesehen als bei den Patienten mit normaler BSG. Das galt unabhängig von der Einnahmefrequenz der NSAR. Die Regressionanalyse ergab, dass die kontinuierliche NSAR-Therapie die negativen Einflüsse der Entzündung (hohe ta-BSG) neutraliserte.

Fazit:
AS-Patienten mit erhöhten Akutphasereaktanten scheinen am meisten von einer kontinuierlichen Einnahme von NSAR zu profitieren. Eine kontinuierliche Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika kann bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis und erhöhten Akutphasereaktanten das Nutzen/Risikoprofil dieser Medikamente verbessern.

Literatur und Links

Continuous NSAID use reverts the effects of inflammation on radiographic progression in patients with ankylosing spondylitis
Féline Kroon1, Robert Landewé2,3, Maxime Dougados4,5, Désirée van der Heijde1
Ann Rheum Dis doi:10.1136/annrheumdis-2012-201370 , Published Online First 24 April 2012
Abstract

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.