rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

IL-6 und TNF-alpha: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Interleukin(IL)-6 spielt – wie der Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha - eine zentrale Rolle bei den entzündlichen und gelenkzerstörenden Prozessen der rheumatoiden Arthritis (RA). IL-6 ist weiterhin über die direkte Aktivierung von Osteoklasten am Knochenabbau sowie über verschiedene Mechanismen an der Entstehung einer Anämie beteiligt, so Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner am 11. Februar 2009 in Köln. Tocilizumab (RoACTEMRA®) bindet spezifisch sowohl an lösliche als auch an membrangebundene IL-6-Rezeptoren und unterbindet die IL-6-Effekte.

Mittwoch, 18.02.2009 · Tocilizumab
Autor
rheuma-online
Bildnachweis: Roche Pharma AG & Chugai Pharma: Blockade des löslichen IL-6-Rezeptors durch Tocilizumab

Zytokine, Chemokine und Metalloproteinasen gehören zu den Steuerelementen in der Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis. Sie stehen für Entzündung und Zerstörung von Knorpel und Knochen.

Die Blockade des Tumornekrosefaktor-alpha ist das erste und bisher wichtigste krankheitsmodifizierende Wirkprinzip der Therapie mit Biologicals in der Rheumatologie. Aber auch Interleukin-6 – ein weiteres Zytokin - ist ebenfalls maßgeblich an entzündlichen und gelenkzerstörenden Prozessen beteiligt.

Im Vergleich zu TNF-alpha fallen einige Besonderheiten auf:
• Immuneffekte:
   o IL-6 hat einen direkten Einfluss auf das Wachstum von Immunzellen (Th-17-      Zellen und B-Zellen)
• Lokale Effekte:
   o Überhöhte Il-6-Spiegel induzieren die Gelenkzerstörung
   o Il-6 induziert die Osteoklastenbildung direkt durch einen RANKL-   
      unabhängigen Mechanismus
   o IL-6 kann über Stimulation der VEGF-Bildung zur Pannusbildung beitragen
• Systemische Effekte:
   o IL-6 ist der „Chef“-Stimulator der Akut-Phase-Reaktion. Wichtigster 
      Vertreter: C-reaktives Protein – Korrelation mit der Krankheitsaktivität der
      RA, prädiktiver Faktor für die radiologische Langzeit-Progression,
      unabhängiger Prädiktor für ein kardiovaskuläres Risiko
   o Eine Überproduktion von IL-6 führt zur Anämie

Die Blockade der Rezeptoren durch den IL-Rezeptor-Antikörper Tocilizumab führt zu einer deutlichen Reduktion dieser IL-6-Effekte. Diese umfassen nicht nur die Krankheitsaktivität, sondern auch die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Patienten und die Normalisierung der mit der rheumatoiden Arthritis häufig einhergehenden Anämie und Müdigkeit.

Bisher sind – im Unterschied zu den TNF-Blockern - unter Tocilizumab keine Reaktivierungeiner latenten Tuberkulose oder Transformationen von Immunzellen in ein Lymphom beschrieben.
Zu achten ist allerdings auf Veränderungen im Lipidstoffwechsel und auf die verminderte CRP-Antwort bei bakteriellen Infektionen.


Quelle: Roche Pharma AG & Chugai Pharma Einführungs-Pressekonferenz; "Intelligente Therapie der Rheumatoiden Arthritis, RoACTEMRA® – ein innovatives First-Line-Biologikum", Köln, 11. Februar 2009
Vortrag Prof. Dr. med. U. Müller-Ladner

Weitere Informationen auf rheuma-online:

rheuma-news vom  26.01.2009: RoACTEMRA in Europa zugelassen

rheuma-news vom 11.08.2008: Tocilizumab: Positives Votum der FDA für die Therapie der RA

r-o-Special vom 25.02.2007: Tocilizumab – IL-6-Blockade als vollkommen neues Behandlungsprinzip bei rheumatischen Erkrankungen

rheuma-news vom 23.07.2008: SAMURAI-Studie: Keine neuen Gelenkerosionen im 2. und 3. Therapiejahr unter Tozilizumab

rheuma-news vom 07.04.2008: Wirksamkeit und Sicherheit von Tocilizumab bei systemischer juveniler idiopathischer Arthritis

rheuma-news vom 28.03.2008: Tocilizumab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis - die OPTION Studie

rheuma-news vom 18.02.2008: Tocilizumab hat positive Wirkungen auf eine Reihe von Faktoren der Lebensqualität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

rheuma-news vom 12.04.2007: Interleukin-6-Blockade - Eine interessante therapeutische Option auch bei systemischem Lupus erythematodes und juveniler rheumatoider Arthritis

rheuma-news vom 22.03.2007: Interleukin-6-Blockade mit Tocilizumab zur Therapie der rheumatoiden Arthritis: Die Ergebnisse der OPTION-Studie

rheuma-news vom 06.03.2007: CHARISMA - Der Interleukin-6-Blocker Tocilizumab zeigt hohe Wirksamkeit bei der Therapie der rheumatoiden Arthritis. 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.