rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Gender-Aspekte bei Rheuma-Therapie beachten - Rheumatoide Arthritis trifft Frauen häufiger, früher und stärker als Männer

Bochum/Berlin – Rheuma zu bekommen, bedeutet für Frauen nicht dasselbe wie für Männer: Frauen erkranken etwa ein Jahrzehnt früher als Männer an rheumatoider Arthritis (RA). Sie empfinden stärkere Schmerzen an den Gelenken, meist beginnend an Fingern und Zehen. Das schränkt sie im Alltag ein und führt zu einem erhöhten Risiko, erwerbsunfähig zu werden. Für diese Unterschiede machen Rheumatologen neben biologischen auch psychologische und soziale Aspekte verantwortlich und fordern, diese in der Therapie zu berücksichtigen.

Dienstag, 11.09.2012 · Rheumatoide Arthritis, Veranstaltungshinweise
Autor
Pressemitteilung DGRh / Missler-Karger

Die rheumatoide Arthritis ist eine Krankheit, die deutlich mehr Frauen als Männer betrifft. Während der weibliche Erkrankungsgipfel zwischen dem 55. und dem 64. Lebensjahr liegt, erkranken die meisten Männer erst zehn Jahre später. „Der größere Frauenanteil nimmt mit steigendem Alter zwar ab“, sagt Professor Dr. med. Erika Gromnica-Ihle, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga e. V. Dennoch haben Frauen ein 3-fach erhöhtes Risiko, eine RA zu entwickeln als Männer.

Der Anteil der Frauen mit RA, die starke Schmerzen angeben, ist deutlich höher als der der männlichen Patienten. Je nach Altersgruppe liegt der Anteil von RA-Patientinnen mit massiven Gelenkschmerzen zwischen 15 und 25 Prozent, bei Männern sind es 9 bis 21 Prozent. „Dieser Unterschied wird ab dem 60. Lebensjahr besonders deutlich“, so Gromnica-Ihle im Vorfeld des DGRh-Kongresses. Auch die Begleiterkrankungen seien bei RA-Frauen andere als bei Männern. Frauen leiden eher an Osteoporose und Depressionen, während bei Männern Herz-Krankheiten oder Diabetes Typ 2 gehäuft auftreten.

„Diese Unterschiede sind nicht nur biologisch bedingt“, ist die Berliner Rheumatologin überzeugt. Auch gesellschaftliche und psychologische Faktoren spielten eine Rolle. So suchen Frauen nach dem Auftreten der ersten RA-Symptome viel später einen Rheumatologen auf. Vor allem ältere Frauen erhalten zudem deutlich seltener eine Biologika-Therapie als gleichaltrige Männer.

„Um die Krankheitslast von Rheuma-Patienten zu reduzieren, sollten wir auch den geschlechtsspezifischen Unterschieden (Genderforschung) größere Aufmerksamkeit widmen“, fordert daher auch Professor Dr. med. Jürgen Braun, diesjähriger Kongresspräsident der DGRh, Herne.

Da Männer und Frauen ihre Erkrankung unterschiedlich wahrnehmen, müssten Rheumatologen etwa Verlauf und Stärke der RA mit unterschiedlichen Messmethoden beurteilen. „Auch die Therapie müssen wir an diese geschlechtsspezifischen Besonderheiten anpassen“, ergänzt Braun. Wie biologische sowie soziale und psychologische Faktoren die Therapie rheumatischer Erkrankungen in Zukunft ändern könnten, ist eines der Themen auf der Vorab-Pressekonferenz, die morgen Mittwoch, dem 12. September 2012, in Berlin stattfindet.

rheuma-online wird über diese Pressekonferenz berichten.

40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
vom 19. bis 22. September 2012 im RuhrCongress Bochum

weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier

Das Hauptprogramm steht zum Download bereit

Quelle: Pressemitteilung
Kathrin Gießelmann/Christina Seddig
Kongress-Pressestelle DGRh 

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.