rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

EULAR 2007 - Langzeittherapie mit Cortison senkt möglicherweise das Lymphomrisiko bei RA

Spannende Ergebnisse der Langzeittherapie mit Glucocorticoiden wurden auf dem Europäischen Rheumatologenkongress in Barcelona vorgestellt: Eine kontinuierliche Einnahme von Steroiden über zwei Jahre oder länger war in einer schwedischen Studie in der Lage, das mit der rheumatoiden Arthritis assoziierte Lymphomrisiko signifikant zu senken.

Donnerstag, 05.07.2007 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Es wurde viel geboten auf dem diesjährigen Europäischen Rheumatologen-Kongress in Barcelona. Also unbedingt zwischendurch eine Sitz-Pause einlegen. r-o Foto: Dr. med. Thomas Karger, Köln

Nutzen und Risiko einer Behandlung mit Glucocorticoiden werden unentwegt weiter kontrovers diskutiert. Angesichts dieser Diskussion sollte man auch in Betracht ziehen, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis ein erhöhtes Risiko haben, zusätzlich an einem Lymphom zu erkranken. Eine schwedische Studie hat diesen Aspekt nun weiter untersucht.

In einem Register mit schwedischen Patienten, die stationär behandelt worden waren, identifizierten die Autoren 378 RA-Patienten, die gleichzeitig an einem Lymphom erkrankt waren, und verglichen deren Daten mit 378 RA-Patienten mit passenden Daten, allerdings ohne Lymphomerkrankung.

Während eine Steroid-Behandlungsdauer von weniger als zwei Jahren keine Assoziation mit einem Lymphomrisiko aufwies (relatives Risiko (RR)=0,9), hatte ein längere Therapiedauer mit oralen Glucocorticoiden deutlich positive Effekte (RR=0,4). Die Erkrankungsdauer der RA zu Beginn der Cortisontherapie hatte hingegen keinen Einfluss auf die protektíve Wirkung der Steroidbehandlung (RR Krankheitsdauer <=>5 Jahre = 0,6)

Quelle:

[OP0047] LONG-TERM STEROID TREATMENT MAY DECREASE LYMPHOMA RISK IN RHEUMATOID ARTHRITIS. RESULTS FROM A SWEDISH CASE-CONTROL STUDY OF 400 RA-LYMPHOMAS
E. Baecklund 1, A. Iliadou 2, K. Hellgren 2, A. Ekbom 2, C. Backlin 3, C. Sundström 3, N. Feltelius 4, L. Klareskog 5, J. Askling 2. 1Dep of Rheumatology, Uppsala University Hospital, Uppsala, 2Dep of Clinical Epidemiology, Karolinska Hospital, Stockholm, 3Dep of Genetics and Pathology, Uppsala University Hospital, 4Swedish Medical Products Agency, 5Dep of Rheumatology, Karolinska Hospital, Uppsala, Sweden

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.