rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

Adipozytokine: Zusammenhang mit der Gelenkzerstörung bei RA

Patienten mit rheumatoider Arthritis haben erhöhte Konzentrationen an Adipozytokinen im Serum. In dieser Studie wurden erhöhte Visfatin-Spiegel bei einer vermehrten Gelenkzerstörung und erhöhte Leptin-Spiegel bei einer verminderten Gelenkzerstörung gesehen.

Mittwoch, 05.08.2009 · Rheumatoide Arthritis
Autor
Dr. Barbara Missler-Karger
Fettleibigkeit ist weder gesund noch schön, doch sie scheint zumindest die Gelenke von RA-Patienten zu schützen. Bildnachweis: Priv. Doz. Dr. med. H. E. Langer

Fettleibigkeit schützt durch ungeklärte Mechanismen bei rheumatoider Arthritis (RA) vor der Zerstörung der Gelenke. Das Fettgewebe produziert Adipozytokin, die im Tiermodell die Entzündung und Gelenkzerstörung modulieren.

Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Hypothese, dass Adipozytokine auch bei RA-Patienten am Entzündungsprozess und an der Gelenkzerstörung beteiligt sind.

Zu diesem Zweck wurden die im Konzentrationen von Leptin, Resistin, Adiponectin und Visfatin im Serum von 167 RA-Patienten mit Seren von 91 Kontrollpersonen vergleichen. Die unabhängige Assoziation zwischen Adipozytokinen, Body Mass Index (BMI) Entzündungsparametern (C-reaktivem Protein (CRP), Interleukin(IL)-6 und Tumornekrosefaktor(TNF)-alpha) und der radiologischen Gelenkzerstörung (Larsen Score, n=93) wurde mit einer multivariaten Regressionsanalyse untersucht.

Zunächst wurden die Daten für Alter, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht und anschließender für die Faktoren Fettleibigkeit (BMI) und Entzündung (TNF-alpha, IL-6 und CRP) adjustiert.

Bei den RA-Patienten lag die Konzentration aller Adipozytokine höher als bei den gesunden Kontrollpersonen. Diese Assoziation blieb für Visfatin und Adiponectin auch nach Adjustierung für den BMI, die Entzündungsparameter oder beide signifikant.

Die Visfatin-Serumkonzentration war mit höheren Larsen-Scores assoziiert. Diese Assoziation war ebenfalls nach Adjustierung der Daten für Alter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Krankheitsdauer, BMI und Entzündungsparameter weiterhin signifikant.

Für die Leptin-Konzentrationen wurde eine positive Assoziation mit dem BMI und eine negative Assoziation mit dem Larsen-Score nach Adjustierung für die Entzündungsparameter, nicht jedoch für den BMI, gesehen.

Literatur und Link

Adipocytokines are associated with radiographic joint damage in rheumatoid arthritis
Young Hee Rho 1, Joseph Solus 1, Tuulikki Sokka 2, Annette Oeser 1, Cecilia P. Chung 1, Tebeb Gebretsadik 1, Ayumi Shintani 1, Theodore Pincus 3, C. Michael Stein 1 *
1Vanderbilt University, Nashville, Tennessee
2Jyväskylä Central Hospital, Jyväskylä, Finland
3New York University Hospital for Joint Diseases, New York, New York
Arthritis & Rheumatism, Volume 60 Issue 7, Pages 1906 – 1914
zum Abstract

 

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.