rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Rheuma von A-Z›
  • L›
  • leukozytoklastische Vaskulitis

leukozytoklastische Vaskulitis

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine leukocytoklastische Vaskulitis ist eine Entzündung von Gefäßen, die durch ein ganz typisches histologisches Bild (Bild bei der feingeweblichen Untersuchung) gekennzeichnet ist. Dabei kommt es zu einer massiven Anreicherung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) um das Gefäß und in der Gefäßwand. Dabei wird die Gefäßwand allerdings im Gegensatz zu dem Bild bei den sogenannten nekrotisierenden Vaskulitiden nicht zerstört. Es kommt deshalb auch nicht zu Gefäßverschlüssen mit den daraus ableitbaren gefährlichen Folgen. Die leukozytoklastische Vaskulitis ist eine mögliche Begleiterscheinung bei einer ganzen Reihe von rheumatischen oder immunologischen Erkrankungen. Häufig geht ihr auch eine Infektionserkrankung voraus, in der Regel sind dies dabei Virusinfekte, z.B. mit dem Ebstein-Barr-Virus (EBV), Cytomegalie-Virus (CMV) oder anderen viralen Erregern, die dazu neigen, Autoimmunreaktionen auszulösen. Eine leukozytoklastische Vaskulitis äußert sich als Hautausschlag, der z.T. von einem sehr unangenehmen Juckreiz begleitet ist, z.T. aber auch nicht juckt. Bei einigen Patienten wird der Hautausschlag durch starke Sonneneinstrahlung hervorgerufen oder verstärkt. In diesen Fällen sollte nach antinukleären Antikörpern (ANA) gesucht werden und überlegt werden, ob bei dem Krankheitsbild Beziehungen zu Kollagenosen oder einem systemischen Lupus erythematodes vorliegen. Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Symptome und nach der Art der Grunderkrankung. In der Regel ist die Vaskulitis im Akutstadium nur durch die Gabe von Cortison ausreichend zu beeinflussen. In Abhängigkeit vom Verlauf ist darüber hinaus die Frage nach der Notwendigkeit einer langwirksamen antirheumatischen Therapie zu diskutieren. Häufig ist die Prognose einer leukozytoklastischen Vaskulitis gut. Dies gilt vor allem für die Krankheitsbilder, die in der Folge einer Virusinfektion auftreten.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
10.11.2004
Letzte Änderung:
17.01.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.