rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Medikamente›
  • Leflunomid (Arava)›
  • Fragen und Antworten zu Arava (Leflunomid)›
  • Wie funktioniert das Auswaschverfahren?

Wie funktioniert das Auswaschverfahren?

Autor
Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Es sind zwei Methoden möglich. Nach Absetzen von Leflunomid kann dann entweder Colestyramin oder Aktivkohle eingesetzt werden.

1. Auswaschverfahren mit Colestyramin: Dazu werden 8 g Colestyramin dreimal täglich über einen Zeitraum von 11 Tagen gegeben.

2. Auswaschverfahren mit Aktivkohle: Dazu werden viermal täglich 50 g Aktivkohlepulver über einen Zeitraum von 11 Tagen eingenommen.

Die Wirksamkeit des Auswaschverfahrens muss durch eine Spiegelbestimmung des aktiven Metaboliten A77 1726 im Blut überprüft werden. Dazu sind 2 Blutuntersuchungen im Abstand von mindestens 14 Tagen erforderlich (nach Beendigung des Auswaschverfahrens und dann noch einmal 14 Tage später). Das Auswaschverfahren war erfolgreich, wenn bei diesen Untersuchungen die Serumspiegel des aktiven Metaboliten A77 1726 jeweils unter der Nachweisgrenze von 0.02 mg/l liegen. Wenn genügend Zeit zur Verfügung steht, sollte man sicherheitshalber noch einmal 3 Monate warten, um ein Risiko für das Kind so weit wie möglich auszuschalten. Wenn beide Messwerte unterhalb von 0.02 mg/l lagen, ist dies jedoch nicht zwingend nötig. Wahrscheinlich handelt es dabei um eine Empfehlung, die nicht zuletzt auch von haftungsrechtlichen Gesichtspunkten bestimmt sein dürfte.

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr

metex®-Bereich

Sie werden mit dem metex® PEN oder der metex® Fertigspritze behandelt? mehr

Quellen/Redaktion

Erstellungsdatum:
08.02.2005
Letzte Änderung:
25.06.2012
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.