rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Die Diagnose RA trifft Patienten und ihre Lebensgefährten gleichermaßen
Donnerstag, 08.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Angehörigen von Patienten, die die Diagnose rheumatoide Arthritis (RA) gestellt bekommen, sind emotional ebenso betroffen und gehen durch den gleichen Bewältigungsprozess wie der Patienten selbst. Das sind die Ergebnisse...› mehr

EULAR 2010 - SAT0099 D. Aletaha, J. S. Smolen: JOINT DAMAGE PROGRESSES IN DAS28 REMISSION AND IS DRIVEN BY RESIDUAL JOINT SWELLING
Mittwoch, 07.07.2010 BMK

Die Analyse der gepoolten Daten aus klinischen Studien hat ergeben, dass einer großer Anteil der RA-Patienten in Remission nach den DAS28-Kriterien nicht nur einen beträchtlichen Anteil weiterhin geschwollener Gelenke aufweisen,...

Leflunomid: Aufsättingsdosis vs Therapieschema mit fixer Dosierung
Mittwoch, 07.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Effektivität von Leflunomid bei DMARD-naïven Patienten mit früher rheumatoider Arthritis wurde erneut bestätigt. Ein zusätzlicher Nutzen der Aufsättigungsdosis mit 100 mg über drei Tage konnte im Vergleich zu der fixen Dosis...› mehr

EULAR 2010 - OP0167 M. Gottwald et al.: SYMPTOMATIC HEART FAILURE AND NT-PRO-BNP LEVELS OF RA PATIENTS WITH AND WITHOUT ANTI-TNFA THERAPY - A PROSPECTIVE COMMUNITY BASED STUDY
Dienstag, 06.07.2010 BMK

Die Daten dieser prospektiven Kohortenstudie liefern keine Hinweise darauf, dass RA-Patienten unter TNF-Inhibitoren im Vergleich zur DMARD-Therapie ein erhöhtes Risiko für eine Herzinsuffizienz tragen.

Herzinfarkt-Risiko für RA-Patienten und Diabetiker gleich hoch
Dienstag, 06.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Im Vergleich zur Normalbevölkerung haben Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ein zweifach erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Das entspricht dem erhöhten Risiko, dem Patienten mit Diabetes ausgesetzt sind. Die...› mehr

Zulassung für Belimumab bei SLE beantragt
Montag, 05.07.2010 BMK

GlaxoSmithKline hat jetzt den Zulassungsantrag für Belimumab (vorgesehener Handelsname Benlysta®) zur Behandlung des systemischen Lupus erythematodes eingereicht.

CAPRA-2 bestätigt breite Wirksamkeit von Prednison MR
Montag, 05.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Die CAPRA-2-Studie zeigt: 5 mg Prednison MR (Lodotra®) reduzieren signifikant die gesamte Krankheitsaktivität der rheumatoiden Arthritis (RA). Die effektive Entzündungshemmung zeigt sich nach Standards wie dem DAS28 und den...› mehr

EULAR 2010 - SAT0039 EARLY PREDICTORS OF CARDIOVASCULAR DISEASE (CVD) RISK: A 15-YEAR FOLLOW-UP STUDY OF 108 PATIENTS WITH RHEUMATOID ARTHRITIS (RA)
Donnerstag, 01.07.2010 BMK

Erhöhte Werte für das hsCRP früh im Krankheitsgeschehen einer RA standen für vermehrte arterielle Steifigkeit nach 15 Jahren. Diese Resultate unterstreichen die Bedeutung der frühen Entzündungskontrolle bei RA, um das Risiko für...

NT-proBNP ist ein Risikomarker für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen unter NSAR-Therapie.
Donnerstag, 01.07.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Das N-terminale pro-B-Typ natriuretischen Peptids (NT-proBNP) ist an der Regulation kardiovaskulärer (CV) Funktionen beteiligt. Die Studienergebnisse, die während des EULAR-Kongresses in Rom vorgestellt wurden, untermauern die...› mehr

EULAR 2010 - U. Kalyoncu et al.: MULTIDRUG RESISTANCE PROTEIN EXPRESSION IN RHEUMATOD ARTHRITIS SYNOVIUM: BREAST CANCER RESISTANCE PROTEIN
Mittwoch, 30.06.2010 BMK

Die Expression des Transporterproteins "Breast Cancer Resistance Protein" (BCRP) bei RA-Patienten ist eventuell ein Hinweis auf eine höhere Krankheitsaktivität und könnte eine Barriere für die Effektivität von DMARDs in der...

Erste biomarkerbasierte RA-Therapie mit Rituximab
Mittwoch, 30.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA), die bisher kein Methotrexat (MTX) erhalten haben, führt der Einsatz von 2 x 1 g Rituximab (MabThera®)+MTX zu einer effektiven und über zwei Jahre anhaltenden Hemmung der...› mehr

EULAR 2010 - OP0055 M. Manara et al.: ASSOCIATION BETWEEN OSTEOPOROSIS AND HYPERTENSION: THE ROLE OF A LOW DIETARY CALCIUM INTAKE
Dienstag, 29.06.2010 BMK

Eine niedrige diätetische Calciumzufuhr aus Milchprodukten ist möglicherweise für die höhere Prävalenz einer Osteoporose bei Patienten mit Hypertonie verantwortlich. Sie stellt wohl auch den verbindenden, pathogenetischen Faktor...

Das Rauchen von Zigaretten ist ein prognostischer Faktor für eine RA und kann sich negativ auf die Wirksamkeit von TNF-Blockern auswirken
Dienstag, 29.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Auch auf dem diesjährigen EULAR-Kongress war das Rauchen und seine Folgen wieder ein zentrales Thema. Die Forderung der Wissenschaftler beinhaltet aktuell nicht nur ein Rauchstopp für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen,...› mehr

Tocilizumab: 2-Jahresergebnisse der LITHE-Studie
Montag, 28.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Der IL-6-Rezeptorblocker Tocilizumab (RoActemra®) in Kombination mit Methotrexat (MTX) führte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu einer effektiven Hemmung der radiologischen Progression und verbessert die körperliche...› mehr

MICHAEL A. CRILLY et al.: Relationship Between Arterial Stiffness and
Montag, 28.06.2010 BMK

Bei RA-Patienten ohne Symptome einer arteriellen Erkrankung war in dieser Untersuchung eine höhere Krankheitsaktivität der rheumatischen Erkrankung - unabhängig von traditionellen Risikofaktoren - mit einer vermehrten...

Erstaunliches zum Teetrinken und dem Risiko für eine RA
Freitag, 25.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Frauen, die viel Tee trinken, haben ein erhöhtes Risiko, an einer rheumatoiden Arthritis (RA) zu erkranken, so das Ergebnis einer während des EULAR-Kongresses am Freitag, 18. Juni 2010, vorgestellten Studie. Weitere Ergebnisse...› mehr

Chilischoten bringen Forscher auf die Spur neuer Wirkstoffe gegen chronische Schmerzen
Freitag, 25.06.2010 BMK

Ob Chilifans oder nicht, Schmerzpatienten könnten den kleinen roten Scharfmachern schon bald neue Wirkstoffe im Kampf gegen ihr Leiden verdanken.

H. Radner et al.: ACHIEVEMENT OF REMISSION – A SOCIO-ECONOMIC POINT OF VIEW
Donnerstag, 24.06.2010 BMK

In dieser Studie der Universität Wien wurde die sozioökonomische Belastung bei RA-Patienten in Remission mit der bei Patienten mit niedriger Krankheitsaktivität verglichen. Bei den wesentlichen Ergebnissen, wie die körperliche...

Die Wirtschaftslage eines Landes ist ein stärkerer prognostischer Faktor für eine Biological-Therapie als die Krankheitsaktivität.
Donnerstag, 24.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten in reichen Ländern erhalten mit einer um das dreifach erhöhten Wahrscheinlichkeit häufiger eine Behandlung mit einem Biologikum als Patienten in ärmeren Ländern, obwohl die Betroffenen ihre Krankheitsaktivität...› mehr

Etanercept vs Sulfasalazin bei akuten entzündlichen Läsionen – MRT-Darstellung bei früher axialer Spondyloarthritis
Mittwoch, 23.06.2010 Dr. Barbara Missler-Karger

Patienten mit aktiv entzündlichen Läsionen (MRT) bei einer frühen axialen Spondyloarthritis profitierten signifikant mehr von eine Behandlung mit Etanercept (Enbrel®) als Patienten, die mit Sulfasalazin behandelt wurden. Dieser...› mehr

« 1541-1560 1561-1580 1581-1600 1601-1620 1621-1640 1641-1660 1661-1680 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.