rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Anne G. Semb et al.: Intensive lipid lowering in patients with rheumatoid arthritis and previous myocardial infarction: an explorative analysis from the incremental decrease in endpoints through aggressive lipid lowering (IDEAL) trial
Donnerstag, 27.01.2011 BMK

Die RA-Patienten mit vorangegangenem Myokardinfarkt in dieser Studie reagierten gleich gut auf die Lipid-senkende Therapie mit Statinen und litten mit vergleichbarer Häufigkeit an kardiovaskulären Ereignissen wie die Patienten...

Carine Bansard et al.: Gene profiling predicts rheumatoid arthritis responsiveness to IL-1Ra (anakinra)
Mittwoch, 26.01.2011 BMK

Circa 30 bis 40 Prozent der RA-Patienten, die auf MTX nicht ansprechen, zeigen auch in Kombination mit Biologika keinen Therapieerfolg. In dieser Studie wurde eine Genexpressionsanalyse im Blut von Respondern und Nonrespondern...

SMILE-Studie: Sicherheit von Methotrexat in Kombination mit Leflunomid
Mittwoch, 26.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Leberfunktionsstörungen und Neutropenien unter der Kombinationstherapie mit Leflunomid und Methotrexat bei RA wurden in der SMILE-Studie als leicht beschrieben und vergleichbar häufig berichtet wie in den Therapiegruppen mit MTX...› mehr

Leonid Padyukov et al.: A genome-wide association study suggests contrasting associations in ACPA-positive versus ACPA-negative rheumatoid arthritis
Dienstag, 25.01.2011 BMK

Unterteilte man RA-Patienten nach der Präsenz oder dem Fehlen von Antikörpern gegen citrullinierte Peptid Antigene (ACPA), ergab die Genomanalyse deutlich Unterschiede bei der Häufigkeit von Risikoallelen, die im Wesentlichen auf...

Paradoxes Verhalten der Lipidparameter bei RA
Dienstag, 25.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Serumlipide bei den hier untersuchten RA-Patienten verhielten sich paradox in Bezug auf das Risiko für eine kardiovaskuläre Begleiterkrankung, wobei niedrigere Werte für das Gesamtcholesterin und das LDL-Cholesterin mit einem...› mehr

Vom Entzündungsverstärker zum Entzündungsdämpfer
Montag, 24.01.2011 BMK

Th17-Zellen gelten als Auslöser und Verstärker von immunentzündlichen Erkrankungen wie Rheuma und Arthritis. Forscher am hannoverschen TWINCORE haben entdeckt, dass diese Zellen im Darm unter bestimmten Umständen die genau...

Erfahrungen aus der Praxis: Rituximab ist bei TNF-Blocker Nonrespondern der Therapie mit einem zweiten TNF-Blocker überlegen
Montag, 24.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Diese nicht-interventionellen, retrospektiven Kohortenstudie zeigt, dass die Behandlung mit Rituximab einem zweiten TNF-Blocker bei RA-Patienten nach Versagen auf die initiale TNF-Inhibition in Bezug auf die klinisch signifikante...› mehr

Schluss mit Mittelmeeridylle
Freitag, 21.01.2011 BMK

Zumindest in Südspanien ist beim Herz-Kreislauf-Risiko kein positiver Einfluss von mediterranem Lebensstil mehr erkennbar. Eine spanische Studie kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Zumindest die moderne mediterrane Ernährungs-...

Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für die RA - und vermeidbar
Freitag, 21.01.2011 dr. Barbara Missler-Karger

Rauchen ist ein vermeidbarer Risikofaktor für die RA. Das durch das Rauchen erhöhte Risiko hängt von der Menge der gerauchten Einheiten (Zigaretten, Zigarillos etc.) und der genetischen Ausstattung jedes Individuums ab. › mehr

Jelena Vojinovic et al.: Safety and efficacy of an oral histone deacetylase inhibitor in systemic onset juvenile idiopathic arthritis
Donnerstag, 20.01.2011 BMK

Die aktuellen Therapieoptionen für die systemisch beginnende juvenile idiopathische Arthritis (SOJIA) sind Methotrexat, Steroide und Biologika. Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Europa und den USA hat jetzt untersucht,...

Kardiovaskuläre Sicherheit nichtsteroidaler Entzündungshemmer
Donnerstag, 20.01.2011 SNF, Missler-Karger

Wer regelmässig – auch rezeptfrei erhältliche – Schmerzmittel einnimmt, verschafft sich nicht nur Linderung, sondern setzt sich oft dem erhöhten Risiko aus, einen Herz- oder Hirninfarkt zu erleiden.› mehr

Chen Dong and Gustavo J. Martinez: T-Zellen: Die gängigen Untergruppen – Poster aus „Nature Immunology“ zum freien Download
Mittwoch, 19.01.2011 BMK

Jede einzelne T-Zelle ist einzigartig und wird von den Umgebungsfaktoren, denen sie während ihres Lebenszyklus begegnet, geformt. T-Zellen können entsprechend ihrer Effektorfunktionen und ihres Phänotypus in verschiedene...

Abatacept bei Psoriasisarthritis – eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Phase II Studie
Mittwoch, 19.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Basierend auf den Ergebnissen der vorab online publizierten Daten in "Arthritis & Rheumatism" stellt der selektive T-Zell-Co-Stimulationsmodulator Abatacept (Orencia®) in der für die RA und JIA zugelassenen Dosierung von 10 mg/kg...› mehr

Adrian R Martineau et al.: High-dose vitamin D3 during intensive-phase antimicrobial treatment of pulmonary tuberculosis: a double-blind randomised controlled trial
Mittwoch, 19.01.2011 BMK

Vor Beginn der Antibiotika-Ära wurde Vitamin D zur Behandlung der Tuberkulose eingesetzt. Eine randomisierte, kontrollierte Studie hat jetzt gezeigt, dass die viermalige Gabe hoher Vitamin D-Dosen zusätzlich zur Standardtherapie...

Prädiktoren für die radiologisch messbare Progression der AS bei Patienten unter Therapie mit Adalimumab
Dienstag, 18.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Analyse der ATLAS-Studie (Adalimumab (Humira®) bei AS) bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, die bereits auf die Abkopplung zwischen Krankheitsaktivität und knöcherne Neubildungen hingewiesen haben.› mehr

Wafaa M. Ezzat et al.: Anti-cyclic citrullinated peptide antibodies as a discriminating marker between rheumatoid arthritis and chronic hepatitis C-related polyarthropathy
Montag, 17.01.2011 BMK

Die Gelenkbeteiligung ist eine häufige extrahepatische Manifestation einer Infektion mit dem Hepatitis C Virus. Die Unterscheidung zwischen der HCV-assoziierten Polyarthralgie und einer RA kann sehr schwierig sein. Die...

Entscheidende Erkenntnis zum immunologischen Gedächtnis entdeckt
Montag, 17.01.2011 Claudia Berek, DRFZ; Missler-Karger

Wissenschaftler des Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) gehören weltweit zur ersten Liga in der Erforschung des immunologischen Gedächtnisses. Ihre Ergebnisse haben maßgeblich zum heutigen Verständnis beigetragen. › mehr

Büro: Öfters kurz Aufstehen für Herz und Figur
Freitag, 14.01.2011 BMK

Langes Sitzen schadet bekanntlich der Figur und der Gesundheit. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf die Sitzdauer, sondern auch auf die Zahl der Unterbrechungen an, wie eine neue Studie zeigt.

Wenn Realität über Anspruch siegt
Freitag, 14.01.2011 Julia Nix

Viele Patienten, wenig Zeit – immer mehr Ärzte verbringen mit Bürokratie mehr Zeit als mit dem täglichen Patientengespräch. Die knappe Gesprächszeit in Deutschland steht im krassen Kontrast zu den elf Stunden, die die Mediziner...› mehr

Einnahme von Medikamenten während der Schwangerschaft bei RA-Patientinnen
Donnerstag, 13.01.2011 Dr. Barbara Missler-Karger

Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass die kontinuierliche Beratung von RA-Patientinnen und deren behandelnden Ärzten über mögliche Risiken oder Nutzen der Medikation während der Schwangerschaft berechtigt ist. › mehr

« 1321-1340 1341-1360 1361-1380 1381-1400 1401-1420 1421-1440 1441-1460 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.