rheuma-online
  • Wissen
  • Krankheitsbilder
  • Therapie
  • Medikamente
  • Selbsthilfe
  • Austausch
  • Forum
  • Chat
  • Sie sind hier:  Startseite ›
  • Aktuelles›
  • rheuma-news

rheuma-news

Machold KP et al.: Very recent onset rheumatoid arthritis: clinical and serological patient characteristics associated with radiographic progression over the first years of disease
Montag, 12.02.2007

In dieser Kohorte von Patienten mit einer sehr frühen rheumatoiden Arthritis wird die radiologische Progression im Verlauf von 3 Jahren am besten durch den positiven Nachweis von Rheumafaktoren und CCP-Antikörpern bei der ersten...

Das r-o-Special: Von Borreliosen und Pseudo-Borreliosen
Sonntag, 11.02.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

... oder: Die Diagnose einer Borreliose ist ganz einfach und ganz schwierig. Im Forum gibt es einen interessanten Thread über die Borreliose, insbesondere zu der Frage, wie eine Borreliose diagnostiziert wird, was dazu im...› mehr

B Mazieres et al.: Effect of chondroitin sulfate in symptomatic knee osteoarthritis: A multicenter, randomized, double blind, placebo-controlled study
Sonntag, 11.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Chondroitin ist wie das D-Glucosamin ein Baustein des Knorpels. Chondroitin wird als Nahrungsergänzungsmittel bzw. in bilanzierten diätetischen Lebensmitteln zur Therapie der Arthrose eingesetzt. Inwieweit ein evidenzbasierter...

Few doctors are Web M.D.s
Samstag, 10.02.2007

Pizza über das Internet bestellen - kein Problem. Die Ärzte hat das Web aber noch nicht erreicht.

A Finckh et al.: Cigarette smoking and radiographic progression in rheumatoid arthritis
Freitag, 09.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Es ist bestens bekannt, dass der Umweltfaktor Rauchen ein Risiko für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis darstellt. Hierzu wurde die SCQM-Kohorte hinsichtlich des Einflusses des Rauchens auf die radiologische Progression...

Die ATTAIN-Studie: Abatacept bei Nonrespondern auf TNF-alpha-Blocker
Donnerstag, 08.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Ein Teil der Patienten mit rheumatoider Arthritis spricht nicht auf die Therapie mit TNF-alpha-Blockern an, oder die initiale Wirkung lässt im Behandlungsverlauf nach. In diesem Fall macht es Sinn, auf neu entwickelte Medikamente...› mehr

Clinical assessment of the long-term risk of fracture in patients with rheumatoid arthritis
Donnerstag, 08.02.2007

RA-Patienten haben ein erhöhtes Fraktur-Risiko. Dies geht einerseits auf die Krankheitsaktivität zurück, andererseits ist es abhängig von der kumulativen Cortisondosis (speziell: Therapie mit Cortison für mehr als 10 Jahre).

Einsatz von Leflunomid bei primärem Sjögren-Syndrom? Eine Pilotstudie
Mittwoch, 07.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Bei der Behandlung des primären Sjögren-Syndroms besteht weiterhin Bedarf für eine leicht zu applizierende, (kosten-)effektive und gut verträgliche Therapie. Aufgrund seiner von anderen Immunmodulatoren abweichenden Struktur und...› mehr

Stasi R et al: Long-term observation of patients with anti-neutrophil cytoplasmic antibody-associated vasculitis treated with rituximab
Mittwoch, 07.02.2007

Rituximab ist auch bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden wirksam.

Mazlumzadeh M et al.: Treatment of giant cell arteritis using induction therapy with high-dose glucocorticoids: A double-blind, placebo-controlled, randomized prospective clinical trial
Dienstag, 06.02.2007

Eine initiale Cortison-Puls-Therapie mit 15 mg/kg KG Prednisolon ist der konventionellen oralen Therapie bei der Riesenzellarteriitis deutlich überlegen.

ADEPT-Studie – Adalimumab wirkt bei der Arthritis psoriatica an den Gelenken und an der Haut – Auswertung der subjektiven Wirksamkeitsparameter
Montag, 05.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Die ADEPT-Studie (Adalimumab effectiveness in psoriatic arthritis trial) war die Basis für die Zulassung von Adalimumab (Humira®) für die Psoriasis-Arthritis im August 2006. Jetzt liegt auch die Auswertung der sekundären...› mehr

Smolen J et al.: Consensus Statement on the Use of Rituximab in Patients With Rheumatoid Arthritis.
Montag, 05.02.2007

Konsensus europäischer Experten zu Einsatz von Rituximab bei der rheumatoiden Arthritis.

Verstappen SMM et al.: Joint surgery in the Utrecht Rheumatoid Arthritis Cohort: the effect of treatment strategy
Sonntag, 04.02.2007

Rheumachirurgische Eingriffe werden immer seltener. Dies ist auf die verbesserten medikamentösen Behandlungsmethoden zurückzuführen.

Zhai G et al.: Reduction of leucocyte telomere length in radiographic hand osteoarthritis: a population-based study
Samstag, 03.02.2007

Die Leukozyten-Telomer-Länge ist bei Patienten mit Fingergelenks-Polyarthrose in einer Größenordnung verkürzt, die einer vorzeitigen Alterung von etwa 11 Jahren entspricht. Die Autoren diskutieren einen Zusammenhang zwischen der...

Hilde Berner Hammer et al.: Calprotectin (a major leukocyte protein) is strongly and independently correlated to joint inflammation and damage in rheumatoid arthritis
Samstag, 03.02.2007 Dr. Barbara Missler-Karger

Calprotectin gehört zu den Kalzium-bindenden Proteinen, die sich vorwiegend im Zytosol neutrophiler Granulozyten, in geringeren Konzentrationen in Monozyten und Makrophagen befinden. Erhöhte fäkale Konzentrationen kommen bei...

Turesson C et al.: Severe extra-articular disease manifestations are associated with an increased risk of first ever cardiovascular events in patients with rheumatoid arthritis
Samstag, 03.02.2007

Patienten mit schweren extra-artikulären Organmanifestationen, d.h. mit einer Organbeteiligung außerhalb des Bewegungssystems, haben auch ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen.

Strand V et al.: Sustained benefit in rheumatoid arthritis following one course of rituximab: improvements in physical function over 2 years
Freitag, 02.02.2007

Der Effekt eines Rituximab-Kurses hielt in dieser Studie hinsichtlich der funktionellen Kapazität bis zu 2 Jahren an.

Editorial vom Februar 2007: Patient und Arzt in einer modernen Rheumatologie. Fragen zum Compliance-Begriff
Donnerstag, 01.02.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die sogenannte Medikamenten-Compliance von Patienten mit rheumatoider Arthritis mit etwa 30% sehr niedrig ist und daß etwa 10% der RA-Patienten sich überhaupt nicht an die...› mehr

Welcher Patient mit rheumatoider Arthritis hält sich an die Therapieempfehlungen seines Arztes?
Donnerstag, 01.02.2007 Priv. Doz. Dr. med. H.E. Langer

In dieser türkischen Studie war die sogenannte Medikamenten-Compliance mit etwa 30% relativ niedrig. Die Frage ist allerdings zulässig, welches Konzept von einer Arzt-Patienten-Beziehung hinter dem Compliance-Begriff steht.› mehr

Figueroa F et al.: Patient Self-Administered Joint Tenderness Counts in Rheumatoid Arthritis Are Reliable and Responsive to Changes in Disease Activity
Donnerstag, 01.02.2007

Bei der Beurteilung der Schmerzhaftigkeit von Gelenken stimmen Patienten und Arzt sehr gut überein, weniger dagegen bei der Beurteilung von Gelenkschwellungen.

« 3081-3100 3101-3120 3121-3140 3141-3160 3161-3180 3181-3200 3201-3220 »

Rheuma-Forum

Austausch
Tipps & Hilfe
Kontakte
780.000 Beiträge, 30.000 Benutzer
Jetzt teilnehmen!

Neueste Forenbeiträge

Rheuma-Chat

Personen im Chat.
Jetzt mitchatten!

Online-Monitoring

  • Schmerztagebuch
  • OMORA (Rheumatoide Arthritis)
  • SIMORA (Methotrexat)

Rheumatologe gesucht?

Die rheuma-online User nennen empfehlenswerte Rheumatologen. mehr
  • Netzwerk

  • rheuma-online
  • rheuma-online Österreich
  • rheuma-online TV
  • rheuma-online

  • Wir über uns
  • Sponsoren
  • Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS
  • Weitere

  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungs­bedingungen
  • Datenschutz

Alle Texte und Beiträge in rheuma-online wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtümer sind jedoch vorbehalten. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Jegliche Haftungsansprüche, insbesondere auch solche, die sich aus den Angaben zu Krankheitsbildern, Diagnosen und Therapien ergeben könnten, sind ausgeschlossen.